Welchen Nutzen hat die Balanced Scorecard (BSC) in der stationären Altenpflege? Wie kann die BSC zur Organisationsentwicklung im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung in der stationären Altenpflege genutzt werden?
Was sind die Herausforderungen bei der Implementierung einer BSC in der stationären Altenpflege? Was sind zentrale Perspektiven / Steuerungsgrößen und Indikatoren für die BSC in der stationären Altenpflege? Diese Fragen sollen in der Masterarbeit verhandelt werden.
Es lässt sich immer mehr feststellen, dass die Qualitätsansprüche sowohl bei den Bewohnern als auch den Angehörigen steigen. Dies zeigt sich von der Hygiene über das Essen, der administrativen Betreuung bis hin zu den Kernaufgaben der Pflege. Weiter wird immer wieder der Wunsch nach mehr sozialer Betreuung sowie direkt vom Heim angebotener Therapien geäußert. Selbstverständlich ist auch der Lauf der Zeit für die steigenden Qualitätsansprüche unserer Gesellschaft mitverantwortlich. Denkt man an die Wohlstandsentwicklung der letzten Jahrzehnte, die Modernisierung, die Evolution der ethisch/moralischen Denkansätze mit der Einhaltung der Menschrechte und vieles mehr, so wird auch aus dieser Perspektive das Ansteigen von Anforderungen verständlich und erklärbar. Zum Leidwesen vieler Bediensteter sinkt mit dem Anspruch nach mehr Leistung und Qualität auch die Fehlertoleranz bei einigen Bewohnern und vor allem deren Angehörigen. Mit der zunehmenden Professionalisierung steigt auch die Verpflichtung der Nachweisbarkeit. Alleine das Streben, seine Handlungen nach bestem Wissen und Gewissen durchzuführen, reicht längst nicht mehr. Jede Aktion muss nachvollziehbar und belegbar sein. Daher gilt, nur was verschriftlicht bzw. dokumentiert ist, ist auch nachweislich getan.
Inhaltsverzeichnis
- I. Problemstellung und Forschungsfragen
- 1. Problemstellung
- 1.1. Demografische Entwicklung
- 1.2. Steigende Kosten im Gesundheitswesen
- 1.3. Steigende Anforderungen
- 1.4. Zeitalter der Monitorisierung
- 1.5. Veränderungen der gesellschaftlichen Normative
- 1.6. Komplexität der Prozessanforderungen
- 2. Forschungsfragen
- 3. Forschungsmethodik und Aufbau der Arbeit
- II. Begriffliche Grundlagen und Stand der Literatur
- 1. Traditionelle Kennzahlensysteme
- 2. Die Balanced Scorecard im Allgemeinen
- 2.1. Die Finanzperspektive
- 2.2. Kundenperspektive
- 2.3. Prozessperspektive
- 2.4. Mitarbeiterperspektive
- 3. Gestaltungsvorschläge aus der Literatur
- 3.1. Welchen Nutzen hat die Balanced Scorecard (BSC) in der stationären Altenpflege?
- 3.2. Wie kann die Balanced Scorecard zur Organisationsentwicklung im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung in der stationären Altenpflege genutzt werden?
- 3.3. Was sind die Herausforderungen bei der Implementierung einer BSC in der stationären Altenpflege?
- 3.4. Was sind zentrale Perspektiven / Steuerungsgrößen und Indikatoren für die BSC in der stationären Altenpflege?
- 4. Forschungslücken
- III. Praxisbeispiel anhand des Wohn- und Pflegeheimes Mieming
- 1. Unternehmensportrait
- 2. Ausgangslage im Wohn- und Pflegeheim Mieming
- 3. Schritte der Entwicklung der BSC
- 3.1. Vision
- 3.2. Leitbild
- 3.3. Architektenteam
- 3.4. Steuerungsgruppen in den Bereichen
- 4. Implementierung der BSC
- 5. Herausforderungen
- 6. Weitere Schritte die Professionalisierung der BSC als Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung der Organisationsentwicklung zu forcieren
- IV. Diskussion
- 1. Vergleich Literatur vs. eigene Erfahrungen
- 1.1. Welchen Nutzen hat die Balanced Scorecard (BSC) in der stationären Altenpflege?
- 1.2. Wie kann die BSC zur Organisationsentwicklung im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung in der stationären Altenpflege genutzt werden?
- 1.3. Was sind die Herausforderungen bei der Implementierung einer BSC in der stationären Altenpflege?
- 1.4. Was sind zentrale Perspektiven / Steuerungsgrößen und Indikatoren für die BSC in der stationären Altenpflege?
- 2. Implikationen
- 2.1. Untersuchungsergebnisse
- 2.2. Bedeutung für die Praxis
- 2.3. Bedeutung für die weitere Forschung
- V. Zusammenfassende Schlussfolgerungen
- 1. Nutzen/Chancen der BSC
- 2. Herausforderungen/Risiken der BSC
- 3. Zentrale Steuerungsgrößen
- 3.1. Zentrale Steuerungsgrößen des Verwaltungsbereiches
- 3.2. Zentrale Steuerungsgrößen des Pflegebereiches
- 3.3. Zentrale Steuerungsgrößen des Küchenbereiches
- 3.4. Zentrale Steuerungsgrößen des Funktionsbereiches
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht den Einsatz der Balanced Scorecard (BSC) als Instrument zur strategischen Steuerung in einem stationären Altenpflegeheim. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der BSC-Implementierung und untersucht deren Einfluss auf die Organisationsentwicklung.
- Demografischer Wandel und seine Auswirkungen auf die stationäre Altenpflege
- Kostenentwicklung im Gesundheitswesen und der Bedarf an innovativen Steuerungstools
- Steigende Qualitätsansprüche und deren Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit von Pflegeheimen
- Die Balanced Scorecard als Instrument zur Strategieumsetzung und zur Messung von Erfolg in verschiedenen Perspektiven
- Herausforderungen bei der Implementierung der BSC in einem stationären Altenpflegeheim
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung und Forschungsfragen der Arbeit vor. Es erläutert den aktuellen Stand der stationären Altenpflege vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, der Kostenentwicklung und der steigenden Anforderungen an die Qualität der Pflege.
- Kapitel II: Hier werden die theoretischen Grundlagen der Balanced Scorecard beleuchtet und die relevanten Erkenntnisse aus der Literatur zusammengefasst. Es werden die vier Perspektiven der BSC (finanzielle, Kunden-, Prozess- und Mitarbeiterperspektive) beschrieben und ihre Bedeutung für die strategische Steuerung von Unternehmen aufgezeigt.
- Kapitel III: Dieses Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel aus dem Wohn- und Pflegeheim Mieming. Es beschreibt die Schritte der BSC-Entwicklung und -Implementierung und beleuchtet die Herausforderungen, die im Prozess auftraten.
- Kapitel IV: Dieses Kapitel vergleicht die Erkenntnisse aus der Literatur mit den eigenen Erfahrungen aus dem Praxisbeispiel. Es werden die Implikationen der BSC für die Praxis und die weitere Forschung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt wichtige Schlüsselbegriffe und Themen wie Balanced Scorecard, stationäre Altenpflege, strategisches Management, Organisationsentwicklung, Demografischer Wandel, Kostenmanagement, Qualitätsmanagement, Mitarbeitermotivation, Kundenorientierung, Benchmarking, und Implementierung.
- Citar trabajo
- Gerhard Peskoller (Autor), 2019, Balanced Scorecard in der Gesundheitspflege. Anwendung im Wohn- und Pflegeheim Mieming in Österreich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/942842