In der folgenden Arbeit möchte ich auf das Leben und vor allem auf das Werk Hans Prinzhorns eingehen .Hauptthema und Gegenstand sind die von ihm mitbegründete Heidelberger-Sammlung und das von ihm verfasste Buch " Bildnerei der Geisteskranken " .
Um dieses Werk besser im historischen Kontext sehen zu können , stelle ich einen Überblick zur Geschichte der Psychiatrie bzw. der Kunsttherapie voran . Hieran anknüpfend gehe ich auf die Geschichte der Heidelberger-Sammlung und auf Hans Prinzhorns Veröffentlichung ein . Ich werde versuchen aufzuzeigen , welche Bedeutung dieses Werk für die damalige Zeit hatte , wen es beeinflusst hat etc. . Der Schwerpunkt der Buchbearbeitung liegt besonders bei Teil B und Teil C , der das vorangegangene Referat wiederspiegeln soll .Einige Bildbeispiele sollen Inhalt und Aufbau dieses Teils verdeutlichen .
Abschließend werde ich das Werk zusammenfassend kritisch beleuchten und es aus meiner eigenen Sicht interpretieren und bewerten .
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Historischer Überblick
- Geschichte der Psychiatrie
- Geschichte der Kunsttherapie
- Hans Prinzhorn
- Die Heidelberger-Sammlung
- Das Sammeln und Archivieren
- Die Patienten und Ihre Werke
- Die Sammlung in der Öffentlichkeit
- Das Buch „ Bildnerei der Geisteskranken"
- Teil A und B
- Teil C
- Was ist Schizophrenie ?
- Die Einteilung der Bildwerke ( Beispiele )
- Die Heidelberger-Sammlung
- Schlusswort
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Leben und Werk von Hans Prinzhorn, insbesondere mit der Heidelberger-Sammlung und seinem Buch "Bildnerei der Geisteskranken". Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext des Werkes durch einen Überblick über die Geschichte der Psychiatrie und der Kunsttherapie. Anschließend werden die Heidelberger-Sammlung, ihre Entstehung und Bedeutung sowie Prinzhorns Buch ausführlich behandelt. Die Arbeit analysiert den Einfluss des Werkes auf die damalige Zeit und die Künstler, die von ihm beeinflusst wurden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Teil B und Teil C des Buches, die das vorangegangene Referat zum Thema widerspiegeln. Abschließend erfolgt eine kritische Beleuchtung des Werkes aus der eigenen Sicht.
- Die Heidelberger-Sammlung als bedeutendes Archiv künstlerischer Werke von psychisch Kranken
- Die Bedeutung von Prinzhorns Buch "Bildnerei der Geisteskranken" für die Kunst und die Psychiatrie
- Die psychologischen Grundlagen der bildnerischen Gestaltung nach Prinzhorn
- Die Einteilung der Bildwerke in Kategorien und die Analyse von Beispielen
- Die historische und gesellschaftliche Bedeutung der Sammlung im Kontext der Kunst und der Psychiatrie
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert den Aufbau und die Zielsetzung. Der historische Überblick beleuchtet die Anfänge der Psychiatrie und die Entwicklung der Kunsttherapie. Die Geschichte der Psychiatrie zeigt die erschreckende Inhumanität vergangener Behandlungsmethoden und die Entstehung der modernen Psychiatrie. Die Geschichte der Kunsttherapie verfolgt die Erkenntnis, dass Patienten spontan zu künstlerischen Aktivitäten greifen und die diagnostische Bedeutung der Kunst der Geisteskranken. Die Arbeit von Hans Prinzhorn wird im dritten Kapitel behandelt. Die Heidelberger-Sammlung wird als bedeutende Pionierleistung vorgestellt, die das wissenschaftliche und künstlerische Interesse an der Kreativität der Randgruppe der Psychischkranken miteinander verband. Die Entstehung der Sammlung, die beteiligten Personen und die Art der Sammlung werden detailliert beschrieben. Die Patienten und ihre Werke werden im Kontext ihrer Lebensumstände und ihrer künstlerischen Produktion betrachtet. Die Sammlung in der Öffentlichkeit zeigt die Rezeption der Werke durch die Kunstwelt und die politische Instrumentalisierung durch die Nationalsozialisten. Das Buch "Bildnerei der Geisteskranken" wird im vierten Kapitel vorgestellt. Prinzhorns revolutionäre Theorie über die Psychologie des Ausdrucks und der Einfluss des Buches auf die Kunstwelt werden erläutert. Das Buch ist in vier Teile aufgeteilt, die jeweils verschiedene Aspekte der bildnerischen Gestaltung behandeln. Teil A und B befassen sich mit den psychologischen Grundlagen der Gestaltung, während Teil C die Gestaltungstendenzen der Bildwerke analysiert. Teil C behandelt die Schizophrenie und die Einteilung der Bildwerke in fünf Kategorien mit Beispielen. Das Schlusswort fasst die Bedeutung der Arbeit und der Sammlung zusammen und zeigt die Relevanz für die heutige Zeit auf.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Heidelberger-Sammlung, Hans Prinzhorn, Bildnerei der Geisteskranken, Psychiatrie, Kunsttherapie, Schizophrenie, Autismus, Gestaltungstrieb, Gestaltungstendenzen, Kunst und Psychose, Art Brut. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Psychiatrie und der Kunsttherapie, die Bedeutung der Heidelberger-Sammlung und die Analyse von Prinzhorns Buch im Kontext der Kunst und der Psychose. Der Text behandelt die psychologischen Grundlagen der bildnerischen Gestaltung und die Einteilung der Bildwerke in Kategorien. Die Arbeit verdeutlicht die Relevanz der Sammlung für die heutige Zeit und die Bedeutung von Prinzhorns Werk für die Kunst und die Psychiatrie.
- Arbeit zitieren
- Bettina Winkler (Autor:in), 2002, Die Heidelberger-Sammlung und Hans Prinzhorns Bildnerei der Geisteskranken im historischen Kontext, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9424
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.