Diese Arbeit befasst sich mit drei Werken der Gegenwartsprosa in Kroatien. Ovce od gipsa von Jurica Pavicic, Kratki izlet von Ratko Cvetnic und drei Kurzgeschichten: Sokak triju ruza; Most i mostovi; Parabole o Skabrnji von Ivan Aralica.
Es handelt sich um Kriegsprosa. Die Arbeit untersucht die literarischen Mittel der Werke und das dadurch vermittelte Kriegsbild.
Zu Beginn der Arbeit gibt es eine historische Übersicht zum Krieg in Kroatien 1991-1995. Es folgen Ausführungen zur Sowjetliteratur nach dem Zweiten Weltkrieg und schließlich ein Überblick über die kroatische Gegenwartsprosa. Die Analyse der drei Werke folgt darauf.
Die ersten beiden Werke sind kriegskritische Werke. Ovce od gipsa als Roman vermittelt anhand der Figurenkonzeption und der personalen Erzählperspektive ein Kriegsbild, das die Leiden der Zivilbevölkerung in den Mittelpunkt stellt.
Kratki izlet ist ein Tagebuch. Cvetnic stellt sein Kriegsbild anhand verschiedener Stilmittel, wie die Nutzung von Essays oder Humor dar. Sein Kriegsbild ist sehr differenziert, da er den Krieg auf mehreren Ebenen: der politischen, der kulturellen und persönlichen darstellt.
Ivan Aralica schließlich äußert sich in seinen drei Kurzgeschichten euphorisch über den Krieg. Es sind publizistische Texte, deren Ziel es war, die Leser für den Krieg zu gewinnen und von dessen Sinn zu überzeugen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kurzer historischer Abriss des Krieges 1991-1995
- 3. Krieg und Literatur am Beispiel der Sowjetliteratur nach dem Zweiten Weltkrieg
- 3.1 Zur Situation der Literatur in Kroatien von 1990-2000
- 3.2 Vergleich mit der Sowjetliteratur
- 4. Der Roman Ovce od gipsa von Jurica Pavičić
- 4.1 Figurenzeichnung
- 4.2 Das Kriegsbild
- 4.2.1 Figurenkonzeption: Darstellung ausgewählter Kriegscharaktere
- 4.2.2 Erzählverfahren: die Perspektive von der Front und die Auswirkungen auf das zivile Leben
- 4.2.3 Handlungsführung: Inversion, das Gegenteil der beabsichtigten Wirkung tritt ein
- 5. Kurze Einführung zur Gattung Tagebuch
- 6. Das Tagebuch Kratki izlet - zapisi iz domovinskog rata von Ratko Cvetnić
- 6.1 Das Kriegsbild
- 6.1.1 Die kulturelle Ebene: Religion und Medien
- 6.1.2 Die politische Ebene: Internationale und nationale Politik
- 6.1.3 Die militärische Ebene: die kroatische Armee
- 6.1.4 Die persönliche Ebene: Zivilbevölkerung und der Abschied
- 6.1 Das Kriegsbild
- 7. Die Kurzgeschichten von Ivan Aralica
- 7.1 Sokak triju ruža
- 7.2 Most i mostovi
- 7.3 Parabole o Škabrnji
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die Darstellung des Kroatienkrieges (1991-1995) in drei ausgewählten Werken der kroatischen Gegenwartsprosa: Jurica Pavičićs Roman "Ovce od gipsa", Ratko Cvetnićs Tagebuch "Kratki izlet" und drei Kurzgeschichten von Ivan Aralica ("Sokak triju ruža", "Most i mostovi", "Parabole o Škabrnji"). Ziel ist es, die literarischen Mittel und die daraus resultierenden Kriegsbilder zu analysieren und zu vergleichen, um ein differenziertes Verständnis der literarischen Auseinandersetzung mit diesem Konflikt zu gewinnen. Die Arbeit betrachtet dabei unterschiedliche Perspektiven und die jeweilige politische und gesellschaftliche Einbettung der Werke.
- Darstellung des Krieges in der kroatischen Gegenwartsliteratur
- Vergleichende Analyse unterschiedlicher literarischer Strategien und Stile
- Untersuchung der Perspektive der Zivilbevölkerung im Krieg
- Die Rolle von Politik und Medien im Kriegsdiskurs
- Kontrast zwischen kriegskritischen und kriegsbejahenden Darstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Magisterarbeit ein und beschreibt den Forschungsgegenstand: die Analyse des Kriegsbildes in drei Werken der kroatischen Gegenwartsprosa vor dem Hintergrund des Kroatienkrieges (1991-1995). Es wird die Forschungslücke aufgezeigt, dass bisher kaum eine literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit den ausgewählten Werken im Hinblick auf ihre Kriegsdarstellung existiert. Die Arbeit stellt die drei untersuchten Texte – Pavičićs Roman, Cvetnićs Tagebuch und Aralicas Kurzgeschichten – vor und hebt ihre unterschiedlichen literarischen Formen hervor. Schließlich wird die These aufgestellt, dass die ausgewählten Werke ein differenziertes Bild des Krieges vermitteln, das im Gegensatz zu der oft vereinfachten öffentlichen Darstellung steht.
2. Kurzer historischer Abriss des Krieges 1991-1995: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über den historischen Kontext des Kroatienkrieges, der für das Verständnis der literarischen Werke unerlässlich ist. Es werden die wichtigsten politischen und militärischen Ereignisse skizziert und der gesellschaftliche Einfluss des Krieges auf die kroatische Bevölkerung beleuchtet. Der Fokus liegt auf den Ereignissen, die relevant für die in den folgenden Kapiteln analysierten literarischen Werke sind.
3. Krieg und Literatur am Beispiel der Sowjetliteratur nach dem Zweiten Weltkrieg: Dieses Kapitel dient als Vergleichsrahmen und untersucht die Auseinandersetzung mit Krieg und seinen Folgen in der sowjetischen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg. Es wird analysiert, wie die sowjetische Literatur den Krieg darstellte, welche Themen und Erzählweisen dominierten und wie staatliche Ideologie die Literatur beeinflusste. Der Vergleich mit der kroatischen Gegenwartsprosa soll Aufschluss über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der literarischen Aufarbeitung von Kriegserfahrungen geben.
4. Der Roman Ovce od gipsa von Jurica Pavičić: Dieses Kapitel analysiert Jurica Pavičićs Roman "Ovce od gipsa". Der Fokus liegt auf der Figurenzeichnung, dem Erzählverfahren und der Handlungsführung, um zu zeigen, wie Pavičić ein Kriegsbild zeichnet, das die Leiden der Zivilbevölkerung in den Mittelpunkt stellt. Die Analyse untersucht die persönlichen Schicksale der Figuren und die Auswirkungen des Krieges auf deren Leben, um die komplexen emotionalen und sozialen Folgen des Krieges zu beleuchten.
6. Das Tagebuch Kratki izlet - zapisi iz domovinskog rata von Ratko Cvetnić: Dieses Kapitel analysiert Ratko Cvetnićs Tagebuch "Kratki izlet". Im Mittelpunkt der Analyse steht die differenzierte Darstellung des Krieges auf mehreren Ebenen (kulturell, politisch, militärisch und persönlich). Die Untersuchung der verschiedenen Stilmittel, wie z.B. Essayistische Elemente und Humor, zeigt, wie Cvetnić ein vielschichtiges und nuanciertes Bild des Krieges vermittelt. Die Kapitel analysiert wie diese Ebenen des Kriegsgeschehens miteinander verwoben sind und wie sie das Gesamterlebnis des Krieges prägen.
7. Die Kurzgeschichten von Ivan Aralica: Dieses Kapitel analysiert die drei Kurzgeschichten von Ivan Aralica ("Sokak triju ruža", "Most i mostovi", "Parabole o Škabrnji"). Im Gegensatz zu den vorherigen Werken präsentiert Aralica eine euphorische Sicht auf den Krieg. Die Analyse untersucht den publizistischen Charakter der Texte und deren Ziel, die Leser für den Krieg zu gewinnen und von dessen Sinn zu überzeugen. Es wird beleuchtet, wie Aralica mit rhetorischen Mitteln und ausgewählten Beispielen versucht, eine positive Kriegspropaganda zu betreiben.
Schlüsselwörter
Kroatienkrieg, kroatische Gegenwartsprosa, Kriegsliteratur, Kriegsbild, Jurica Pavičić, Ratko Cvetnić, Ivan Aralica, Ovce od gipsa, Kratki izlet, Zivilbevölkerung, politische Propaganda, literarische Analyse, Erzählperspektive, Stilmittel.
Häufig gestellte Fragen zu "Darstellung des Kroatienkrieges (1991-1995) in ausgewählten Werken der kroatischen Gegenwartsprosa"
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Diese Magisterarbeit analysiert die Darstellung des Kroatienkrieges (1991-1995) in drei Werken der kroatischen Gegenwartsprosa: Jurica Pavičićs Roman "Ovce od gipsa", Ratko Cvetnićs Tagebuch "Kratki izlet" und drei Kurzgeschichten von Ivan Aralica ("Sokak triju ruža", "Most i mostovi", "Parabole o Škabrnji"). Der Fokus liegt auf der Analyse der literarischen Mittel und der daraus resultierenden Kriegsbilder, um ein differenziertes Verständnis der literarischen Auseinandersetzung mit diesem Konflikt zu gewinnen.
Welche konkreten Themen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Darstellung des Krieges in der kroatischen Gegenwartsliteratur, vergleicht verschiedene literarische Strategien und Stile, analysiert die Perspektive der Zivilbevölkerung, die Rolle von Politik und Medien im Kriegsdiskurs und den Kontrast zwischen kriegskritischen und kriegsbejahenden Darstellungen. Dabei werden die Werke in ihren jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Kontexten betrachtet.
Welche Werke werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert Jurica Pavičićs Roman "Ovce od gipsa", Ratko Cvetnićs Tagebuch "Kratki izlet" und drei Kurzgeschichten von Ivan Aralica ("Sokak triju ruža", "Most i mostovi", "Parabole o Škabrnji"). Für jedes Werk wird die Figurenzeichnung, das Erzählverfahren, die Handlungsführung und die jeweilige Darstellung des Krieges untersucht.
Wie wird der Kroatienkrieg im Roman "Ovce od gipsa" dargestellt?
Die Analyse von Pavičićs Roman konzentriert sich auf die Figurenzeichnung, das Erzählverfahren und die Handlungsführung. Es wird gezeigt, wie Pavičić ein Kriegsbild zeichnet, das die Leiden der Zivilbevölkerung in den Mittelpunkt stellt und die komplexen emotionalen und sozialen Folgen des Krieges beleuchtet.
Wie wird der Krieg in Cvetnićs Tagebuch "Kratki izlet" präsentiert?
Die Analyse von Cvetnićs Tagebuch untersucht die differenzierte Darstellung des Krieges auf verschiedenen Ebenen: kulturell, politisch, militärisch und persönlich. Es wird gezeigt, wie Cvetnić durch verschiedene Stilmittel, wie essayistische Elemente und Humor, ein vielschichtiges und nuanciertes Bild des Krieges vermittelt.
Wie unterscheiden sich die Kurzgeschichten von Ivan Aralica von den anderen Werken?
Im Gegensatz zu den anderen analysierten Werken präsentieren Aralicas Kurzgeschichten eine euphorische Sicht auf den Krieg. Die Analyse untersucht den publizistischen Charakter der Texte und deren Ziel, die Leser für den Krieg zu gewinnen. Es wird beleuchtet, wie Aralica mit rhetorischen Mitteln und ausgewählten Beispielen versucht, eine positive Kriegspropaganda zu betreiben.
Welchen historischen Kontext bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet einen knappen Überblick über den historischen Kontext des Kroatienkrieges (1991-1995), der für das Verständnis der literarischen Werke unerlässlich ist. Es werden die wichtigsten politischen und militärischen Ereignisse skizziert und der gesellschaftliche Einfluss des Krieges auf die kroatische Bevölkerung beleuchtet.
Welchen Vergleich zieht die Arbeit heran?
Die Arbeit zieht einen Vergleich mit der Auseinandersetzung mit Krieg und seinen Folgen in der sowjetischen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg. Dieser Vergleich dient als Rahmen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der literarischen Aufarbeitung von Kriegserfahrungen zu beleuchten.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die ausgewählten Werke ein differenziertes Bild des Krieges vermitteln, das im Gegensatz zu der oft vereinfachten öffentlichen Darstellung steht. Die verschiedenen literarischen Strategien und Perspektiven ermöglichen ein umfassenderes Verständnis der komplexen Auswirkungen des Kroatienkrieges.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Kroatienkrieg, kroatische Gegenwartsprosa, Kriegsliteratur, Kriegsbild, Jurica Pavičić, Ratko Cvetnić, Ivan Aralica, Ovce od gipsa, Kratki izlet, Zivilbevölkerung, politische Propaganda, literarische Analyse, Erzählperspektive, Stilmittel.
- Quote paper
- Gordana Naletilic (Author), 2007, Domovinski rat - Kriegsbilder in der kroatischen Gegenwartsprosa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94240