Die folgende Arbeit befasst sich mit handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht und beinhaltet zwei Teile - einen allgemeinen Theorieteil und einen zur Praxis. Zum ersten Schwerpunkt gehören die Auseinandersetzung mit der Definition dieses Unterrichts, die Vorteile, die Ziele und auch mögliche Einsprüche.
Im zweiten Brennpunkt steht die Befassung mit Kriminalgeschichten in bezug auf didaktische Gesichtspunkte. Die Produktion einer eigenen Kriminalgeschichte mit kreativ gestalteten Titelblatt stellt das Ziel der möglichen Unterrichtseinheit dar. Vorraussetzung hierfür ist die intensive Beschäftigung mit dem Typus der Kriminalgeschichte - auf den im Rahmen dieser Arbeit nicht weiter eingegangen wird, da die Darlegung von Fachwissen über den Kriminalgeschichtentypus eine untergeordnete Rolle spielt.
Die dargestellte Unterrichtseinheit erhebt keinen Anspruch auf Endgültigkeit, sondern will als Anregung zur individuellen Ausgestaltung angesehen werden. Ihre Durchführung ist vorwiegend in der Sekundarstufe I, unter literatursoziologischen Aspekten auch in der Sekundarstufe II denkbar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Handlungs- und Produktionsorientierter Umgang mit Literatur
- Entstehung und Einflüsse
- Ziele
- Einsprüche
- Kriminalgeschichten
- Vorüberlegungen
- Fachwissenschaftliche Orientierung
- Produktiver Umgang mit Kriminalerzählungen
- Didaktische Überlegungen und Ziele
- Schlussüberlegungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht und zeigt anhand des Beispiels des Schreibens von Kriminalerzählungen, wie dieser Ansatz in der Praxis umgesetzt werden kann. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil, der die Entstehung, Ziele und Einsprüche des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts beleuchtet, sowie einen praktischen Teil, der sich mit der didaktischen Umsetzung des Ansatzes am Beispiel des Schreibens von Kriminalgeschichten befasst.
- Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
- Didaktische Umsetzung des Ansatzes
- Schreiben von Kriminalgeschichten
- Kreativer Umgang mit Literatur
- Entwicklung von Schreibkompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht als Schwerpunkt der Arbeit vor und erläutert kurz die Struktur und die Ziele der Arbeit.
- Handlungs- und Produktionsorientierter Umgang mit Literatur: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts, beschreibt seine Ziele und geht auf mögliche Einsprüche gegen diesen Ansatz ein.
- Kriminalgeschichten: Dieses Kapitel widmet sich der didaktischen Umsetzung des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts am Beispiel des Schreibens von Kriminalgeschichten. Es werden Vorüberlegungen, fachwissenschaftliche Orientierung und ein produktiver Umgang mit Kriminalerzählungen behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht, Kriminalgeschichten, Schreibdidaktik, Kreativität, Lesemotivation, Didaktische Ansätze, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Literaturvermittlung, und produktives Lernen.
- Citar trabajo
- Bettina Winkler (Autor), 2001, Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Literatur am Beispiel: Das Schreiben von Kriminlaerzählungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9421
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.