Die Energiewende muss in allen Sektoren, dem Verkehrs-, dem Industrie-, dem Gebäude- und dem Dienstleistungssektor, vorangebracht werden. Die aufgezählten Sektoren sind von größtem nach kleinstem Endenergieverbrauch angeordnet. Auf die drei Bereiche mit dem größten Endenergieverbrauch wird zusammenhängend mit der Energiewende im Folgenden näher eingegangen.
Auf der ganzen Welt steigt die Nachfrage nach Energie stark an. In den Entwicklungsländern jedoch, herrscht immer noch eine Energiearmut und so muss für weitere 2,4 Milliarden Menschen ein Zugang zu modernen Formen der Energie geschaffen werden. Die Energie stellt eine Voraussetzung der wirtschaftlichen Entwicklung dar, weswegen der Energieeinsatz der Menschen im 21. Jahrhundert noch stark ansteigen muss. Die momentane Situation birgt jedoch hohe Umweltrisiken und verhindert in einer Vielzahl an Ländern die Weiterentwicklung. Aus der derzeitigen Situation ergeben sich auch sicherheitspolitische Risiken. Aus diesen Gründen ist die Energiewende einer der wichtigsten Faktoren der globalen Entwicklungs- und Umweltpolitik in diesem Jahrhundert, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Effizienter Umgang mit Energie
- Die Verkehrswende...
- Bedeutung der Energiewende für die Industrie.......
- Energieeffizienz in Gebäuden........
- Schluss....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Energiewende in Deutschland und beleuchtet die Bedeutung der Energiewende für den Verkehrs-, Industrie- und Gebäudesektor. Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand der Energiewende und zeigt auf, welche Herausforderungen und Chancen sich in den verschiedenen Sektoren ergeben. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Energieeffizienz und der Notwendigkeit, den Primärenergieverbrauch zu senken.
- Die Energiewende als Schlüssel zur Nachhaltigkeit
- Der effiziente Umgang mit Energie in Deutschland
- Die Rolle der erneuerbaren Energien im Energiebereich
- Die Herausforderungen und Chancen der Energiewende in verschiedenen Sektoren
- Die Bedeutung der Energieeffizienzstrategie 2050
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Das erste Kapitel führt in das Thema Energiewende ein und beleuchtet die weltweite Nachfrage nach Energie sowie die Bedeutung der Energiewende für die globale Entwicklung und Umweltpolitik. Es werden die Ziele der Energiewende und die Notwendigkeit einer Umstellung von fossilen und nuklearen Brennstoffen auf erneuerbare Energien mit mehr Energieeffizienz erläutert.
2. Effizienter Umgang mit Energie
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem effizienten Umgang mit Energie in Deutschland und stellt den Rückgang des Primärenergieverbrauchs in den letzten Jahren dar. Es werden die Ziele der Energieeffizienzstrategie 2050 und die Bedeutung der Energieeffizienz für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft hervorgehoben.
3. Die Verkehrswende...
Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen und Chancen der Energiewende im Verkehrssektor. Es wird sich mit der Elektromobilität, dem Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Förderung von alternativen Antrieben und den Herausforderungen der Verkehrswende auseinandersetzen.
4. Bedeutung der Energiewende für die Industrie.......
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Energiewende für die Industrie. Es wird sich mit der energieeffizienten Produktion, dem Einsatz erneuerbarer Energien in der Industrie und den Herausforderungen der Energiewende für die Unternehmen befassen.
5. Energieeffizienz in Gebäuden........
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Energieeffizienz in Gebäuden. Es werden die Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz in Bestands- und Neubaugebäuden, die Bedeutung der Gebäudesanierung und die Herausforderungen der Energiewende im Gebäudesektor beleuchtet.
Schlüsselwörter
Energiewende, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Verkehrswende, Industrie, Gebäude, Nachhaltigkeit, Primärenergieverbrauch, Energieeffizienzstrategie 2050, Klimaschutz, Treibhausgasemissionen, Elektromobilität, Ladeinfrastruktur, energieeffiziente Produktion, Gebäudesanierung, Innovationen.
- Citation du texte
- Jessica Herfel (Auteur), 2020, Die Energiewende mit Hinblick auf den Verkehrs-, Industrie- und Gebäudesektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941426