Was ist das Leben und welchen Sinn hat es? Eine Frage, die sich Menschen und insbesondere die Philosophen unter ihnen bereits seit Jahrtausenden stellen. Arthur Schopenhauer hat sie – ähnlich Calderón – so beantwortet: Leben ist eine von Leid geprägte Vorstellung. Warum bindet der argentinische Autor Eugenio Cambaceres Schopenhauers Philosophie in seinen 1886 erschienen Roman Sin rumbo ein? Ich werde in der vorliegenden Arbeit darstellen, in wie weit die Auffassungen des deutschen Denkers in Sin rumbo vertreten sind und welche Funktion sie besonders in Bezug auf die Erzählsituation haben.
Inhaltsverzeichnis
- Die Welt als Wille und Vorstellung - Arthur Schopenhauers Philosophie.
- Rezeption in Sin rumbo
- Einleitendes
- Pessimismus und Langeweile
- Selbstmord
- Über die Weiber - Frauenbild
- Liebe Sexualität
- Religion
- Determiniertheit
- Erzählhaltung.
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rezeption der Philosophie Arthur Schopenhauers im Roman Sin rumbo von Eugenio Cambaceres und analysiert deren Funktion in Bezug auf die Erzählsituation. Die Arbeit beleuchtet, inwiefern Schopenhauers Gedanken in den Roman eingebunden sind und welche Rolle sie im Kontext der Erzählung spielen.
- Die Philosophie Arthur Schopenhauers und ihre zentralen Thesen
- Die Rezeption der Schopenhauer'schen Philosophie in Sin rumbo
- Die Funktion der Schopenhauerreferenz in Bezug auf die Erzählsituation
- Der Zusammenhang zwischen Schopenhauer's Philosophie und der Darstellung des Lebens und der Welt in Sin rumbo
- Die Bedeutung der Schopenhauerrezeption für die Interpretation des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Philosophie Arthur Schopenhauers, insbesondere über sein Hauptwerk Die Welt als Wille und Vorstellung. Es werden die zentralen Thesen der Schopenhauer'schen Philosophie dargestellt, darunter die Konzepte von Wille, Vorstellung, Leid und der Welt als Ausdruck des Willens.
Das zweite Kapitel untersucht die Rezeption von Schopenhauers Philosophie in Sin rumbo. Es analysiert, wie Cambaceres Schopenhauers Ideen in die Handlung und Charakterentwicklung des Romans integriert. Dabei werden die Themen Pessimismus, Langeweile, Selbstmord, das Frauenbild, Liebe und Sexualität, Religion und Determiniertheit im Kontext der Schopenhauerrezeption beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Arbeit sind: Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Eugenio Cambaceres, Sin rumbo, Rezeption, Philosophie, Pessimismus, Leid, Determinismus, Erzählhaltung, Lebensdeutung, Existenzialismus.
- Citation du texte
- Anna Uhl (Auteur), 2007, Die Schopenhauerrezeption und ihre Funktion in Eugenio Cambaceres` "Sin rumbo", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94120