Diese Arbeit untersucht das Konsumentenverhalten im Bekleidungseinzelhandel. Um Hintergründe dieses Themas verstehen zu können, wurde im Rahmen der Aufgabenstellung mithilfe einer empirischen Studie in Form einer Befragung das Informations- und Kaufverhalten im Bekleidungseinzelhandel von Personen gemessen und analysiert.
Die empirische Forschung dieser Arbeit basiert auf der Annahme, dass die Informations- und Onlinekaufbereitschaft von Alter und Geschlecht abhängig sind. Für die Prüfung der Hypothesen werden neben Chi2 und t-Test als non-parametrisches Pendant zur Berechnung der Unterschiede Korrelationsanalysen nach Person und Spearman zum Testen von Zusammenhängen angewendet.
Die Rekrutierung erfolgte ausschließlich über einen Online-Link der Webseite Unipark. Die Datenerhebung wurde dabei anhand eines Fragebogens als Messinstrument durchgeführt. Die Stichprobe basiert auf einer einmaligen Befragung und besteht aus 1270 Probanden, die sich aus 795 weiblichen und 475 männlichen Personen mit einem Durchschnittsalter von 31 Jahren zusammensetzt.
Jeder Mensch, der in seinem Leben schon einmal etwas gekauft hat, ist als Konsument zu bezeichnen. Doch was bedeutet Konsum im Allgemeinen? Gerade jetzt, im digitalen Zeitalter und Zeiten des technologischen Wandels kann es sein, dass sich das Verhalten von Konsumenten verändert hat. Unternehmen müssen möglicherweise ihre Vertriebsstrategien überdenken und anpassen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Diesbezüglich wird das Thema Multi-Channel im theoretischen Teil dieser Arbeit auch aufgegriffen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- THEORETISCHE INHALTE
- KONSUMENTENVERHALTEN
- MULTI-CHANNEL
- FORSCHUNGSFRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN
- DATEN UND METHODEN
- STICHPROBE
- MESSINSTRUMENTE
- Wahl der Erhebungsmethode
- Fragebogenstruktur
- Gütekriterien
- UNTERSUCHUNGSDESIGN- UND VORGEHEN
- ERGEBNISSE
- ERGEBNISSE ZU HYPOTHESE 1
- ERGEBNISSE ZU HYPOTHESE 2
- ERGEBNISSE ZU HYPOTHESE 3
- DISKUSSION
- INTERPRETATION DER ERGEBNISSE
- Hypothese 1
- Hypothese 2
- Hypothese 3
- IMPLIKATION DER ERGEBNISSE
- LIMITATIONEN UND ZUKÜNFTIGE ForschuNGEN
- INTERPRETATION DER ERGEBNISSE
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Konsumentenverhalten im Bekleidungseinzelhandel und untersucht die Abhängigkeit der Informations- und Onlinekaufbereitschaft von Alter und Geschlecht. Mithilfe einer empirischen Studie wird versucht, diese Zusammenhänge zu belegen und die Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten im Online- und Offline-Handel zu analysieren. Die Studie basiert auf einer einmaligen Befragung von 1270 Probanden und verwendet verschiedene statistische Methoden, um die Hypothesen zu überprüfen.
- Konsumentenverhalten im Bekleidungseinzelhandel
- Einfluss von Alter und Geschlecht auf die Informations- und Onlinekaufbereitschaft
- Multi-Channel-Shopping und die Nutzung unterschiedlicher Kanäle
- Statistische Analyse von Daten aus einer Online-Befragung
- Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema Konsumentenverhalten im Bekleidungseinzelhandel ein und stellt die Relevanz der Thematik dar. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit formuliert.
- Theoretische Inhalte: Dieses Kapitel behandelt wichtige theoretische Konzepte, die für die Untersuchung des Konsumentenverhaltens im Bekleidungseinzelhandel relevant sind. Dazu gehören die Definition von Konsumentenverhalten, die Bedeutung von Multi-Channel-Shopping und die Rolle von Online- und Offline-Kanälen.
- Daten und Methoden: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Beschreibung der verwendeten Methoden und Daten. Es wird die Stichprobe vorgestellt, die Erhebungsmethode und das Messinstrument (Fragebogen) erläutert sowie die Gütekriterien des Fragebogens dargestellt. Zusätzlich wird das Untersuchungsdesign und das Vorgehen der Studie detailliert beschrieben.
- Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Analyse präsentiert. Die Ergebnisse zu den einzelnen Hypothesen werden dargestellt und in Tabellen und Grafiken visualisiert.
- Diskussion: Das Kapitel widmet sich der Interpretation der Ergebnisse, indem es die Ergebnisse der Hypothesenprüfung in den Kontext der theoretischen Grundlagen stellt. Es werden die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis beleuchtet und die Limitationen der Studie sowie mögliche zukünftige Forschungsansätze diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Studienarbeit fokussiert auf die zentralen Themen des Konsumentenverhaltens im Bekleidungseinzelhandel, der Analyse von Alters- und Geschlechtsunterschieden in Bezug auf Online- und Offline-Kaufbereitschaft, der Untersuchung von Multi-Channel-Shopping-Verhalten sowie der Anwendung empirischer Forschungsmethoden und statistischer Analysen. Die Studie befasst sich insbesondere mit Themen wie Online-Kaufbereitschaft, Informationsbeschaffung im Internet, Online-Shopping-Häufigkeit, demografische Faktoren und statistische Methoden wie Chi2-Test, t-Test und Korrelationsanalyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Konsumentenverhalten im Bekleidungseinzelhandel. Informations- und Kaufverhalten von Konsumenten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941125