Diese Arbeit widmet sich der Analyse der Besonderheiten und Verfahren bei der Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Um ein Bewusstsein für die Problemstellungen der Unternehmensbewertung zu schaffen, wird dafür auf die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbewertung und die in Praxis und Literatur gängigen Bewertungsverfahren eingegangen. Anschließend werden die bewertungsrelevanten Spezifika von KMU erläutert, um daraus praxisrelevante Anwendungshinweise abzuleiten. Es soll die Forschungsfrage beantwortet werden, inwiefern spezifische Merkmale von KMUs zu Besonderheiten bei einer Unternehmensbewertung führen und welche Verfahren sich für die Bewertung von KMU eignen.
Die Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen ist relevanter denn je. Bis zum Jahr 2022 steht bei über 500.000 deutschen kleinen und mittleren Unternehmen eine Nachfolgeregelung an. Es handelt sich dabei um 13,7% der deutschen mittelständischen Unternehmen. In Ihrer Gesamtheit repräsentieren die KMU einen Anteil von 99,5% aller deutschen Unternehmen und beschäftigen gleichzeitig 57,6% aller sozialversicherungspflichtigen Angestellten in Deutschland.
Selbst wenn nicht jedes einzelne Unternehmen von einer Nachfolge betroffen ist, besteht zukünftig dennoch ein großer Bedarf an Unternehmensnachfolgen. Die Gestaltungsmöglichkeiten der Nachfolgeregelung sind vielfältig. Das Unternehmen kann an Familienmitglieder, externe Käufer, Mitarbeiter oder Miteigentümer übergeben werden. Durch diesen Generationenwechsel entsteht eine große Nachfrage an Unternehmensbewertungen.
Hinzu kommt die ansteigende Bedeutung der Unternehmensbewertung für Steuer- und Finanzierungszwecke. Die KMU rücken dadurch weiter in den Fokus der Unternehmensbewertung. Die Unternehmensbewertung beschäftigt sich mit der Ermittlung von Werten und potenziellen Preisen für Unternehmen unter Berücksichtigung aller darauf einwirkenden Einflüsse. Die Wertermittlung setzt einen Zukunftsbezug voraus. Zudem ist der Zweck der Unternehmensbewertung maßgeblich für eine zielführende Wertermittlung. Trotz des hohen Bedarfs an Bewertungen für kleine und mittlere Unternehmen, liegt der Forschungsschwerpunkt der Unternehmensbewertung dennoch auf kapitalmarktorientierten Großunternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Merkmale und Besonderheiten von kleinen und mittleren Unternehmen
- 2.1 Definition von kleinen und mittleren Unternehmen, Möglichkeiten und Grenzen
- 2.1.1 Quantitative Merkmale
- 2.1.2 Qualitative Merkmale
- 2.2 Volkswirtschaftliche Bedeutung
- 2.1 Definition von kleinen und mittleren Unternehmen, Möglichkeiten und Grenzen
- 3 Grundlagen der Unternehmensbewertung
- 3.1 Wert und Preis
- 3.2 Werttheorien
- 3.2.1 Objektive Werttheorie
- 3.2.2 Subjektive Werttheorie
- 3.2.3 Funktionale Werttheorie
- 3.3 Funktionen der Unternehmensbewertung
- 3.3.1 Hauptfunktionen
- 3.3.2 Nebenfunktionen
- 3.4 Anlässe der Unternehmensbewertung
- 3.4.1 Transaktionsbezogene Bewertungsanlässe
- 3.4.1.1 Dominierte Bewertungsanlässe
- 3.4.1.2 Nicht dominierte Bewertungsanlässe
- 3.4.2 Nicht transaktionsbezogene Bewertungsanlässe
- 3.4.1 Transaktionsbezogene Bewertungsanlässe
- 4 Bewertungsverfahren
- 4.1 Einzelbewertungsverfahren
- 4.1.1 Substanzwertverfahren
- 4.1.2 Liquidationswertverfahren
- 4.2 Gesamtbewertungsverfahren
- 4.2.1 Ertragswertverfahren
- 4.2.2 Discounted Cashflow-Verfahren
- 4.2.3 Multiplikatorverfahren
- 4.2.4 Realoptionsverfahren
- 4.2.5 Schwartz/Moon Modell
- 4.3 Mischverfahren
- 4.3.1 Mittelwertverfahren
- 4.3.2 Übergewinnverfahren
- 4.1 Einzelbewertungsverfahren
- 5 Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen
- 5.1 Grenzen der Aussagefähigkeit eines Unternehmenswertes von kleinen und mittleren Unternehmen
- 5.2 Besonderheiten bei der Bewertung von KMU
- 5.2.1 Besonderheiten bei der Prognose künftiger Cashflows
- 5.2.1.1 Personenbezogene Einflüsse und Besonderheiten
- 5.2.1.2 Besonderheiten bei der Unternehmensanalyse
- 5.2.2 Besonderheiten bei der Ableitung der Kapitalkosten
- 5.2.3 Berücksichtigung von Insolvenzrisiken
- 5.2.4 Berücksichtigung einer mangelnden Fungibilität
- 5.2.1 Besonderheiten bei der Prognose künftiger Cashflows
- 5.3 Bewertungsverfahren für KMU in der Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Verfahren und Besonderheiten der Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und spezifischen Aspekte bei der Bewertung von KMU zu entwickeln und geeignete Bewertungsmethoden zu beleuchten.
- Definition und Charakteristika von KMU
- Grundlagen der Unternehmensbewertung und verschiedene Werttheorien
- Vergleichende Analyse verschiedener Bewertungsverfahren (Einzel-, Gesamt- und Mischverfahren)
- Spezifische Herausforderungen bei der Bewertung von KMU (Prognose, Kapitalkosten, Risiken)
- Praktische Anwendung von Bewertungsverfahren im Kontext von KMU
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie betont die Relevanz des Themas aufgrund der großen Anzahl und wirtschaftlichen Bedeutung von KMU.
2 Merkmale und Besonderheiten von kleinen und mittleren Unternehmen: Dieses Kapitel definiert KMU anhand quantitativer (Umsatz, Mitarbeiterzahl, Bilanzsumme) und qualitativer Merkmale (z.B. Unternehmerpersönlichkeit, geringere Marktmacht). Es beleuchtet die volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU und deren Rolle im Wirtschaftsgeschehen.
3 Grundlagen der Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Unternehmensbewertung dar. Es erläutert den Unterschied zwischen Wert und Preis und beschreibt verschiedene Werttheorien (objektiv, subjektiv, funktional). Die Funktionen und Anlässe der Unternehmensbewertung werden ausführlich behandelt, einschließlich transaktions- und nicht-transaktionsbezogener Anlässe.
4 Bewertungsverfahren: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Bewertungsverfahren. Es unterscheidet zwischen Einzelbewertungsverfahren (Substanzwert, Liquidationswert) und Gesamtbewertungsverfahren (Ertragswert, Discounted Cashflow, Multiplikatorverfahren, Realoptionsverfahren). Zusätzlich werden Mischverfahren, wie das Mittelwert- und das Übergewinnverfahren, erläutert.
5 Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen bei der Bewertung von KMU. Es untersucht die Grenzen der Aussagefähigkeit von Unternehmenswerten bei KMU und beleuchtet Besonderheiten bei der Prognose zukünftiger Cashflows, der Ableitung der Kapitalkosten, der Berücksichtigung von Insolvenzrisiken und der mangelnden Fungibilität. Es werden auch praxisrelevante Bewertungsverfahren für KMU diskutiert.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Werttheorien, Bewertungsverfahren, Ertragswertverfahren, Discounted Cashflow, Substanzwertverfahren, Liquidationswertverfahren, Kapitalkosten, Risikobetrachtung, Prognose, Fungibilität, Volkswirtschaftliche Bedeutung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU)
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich umfassend mit der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie untersucht die spezifischen Verfahren und Herausforderungen, die bei der Bewertung von KMU im Vergleich zu größeren Unternehmen auftreten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakteristika von KMU, Grundlagen der Unternehmensbewertung (einschließlich verschiedener Werttheorien), vergleichende Analyse verschiedener Bewertungsverfahren (Einzel-, Gesamt- und Mischverfahren), spezifische Herausforderungen bei der KMU-Bewertung (Prognose, Kapitalkosten, Risiken) und die praktische Anwendung von Bewertungsverfahren im Kontext von KMU.
Wie definiert die Arbeit kleine und mittlere Unternehmen (KMU)?
Die Arbeit definiert KMU sowohl anhand quantitativer Merkmale (Umsatz, Mitarbeiterzahl, Bilanzsumme) als auch qualitativer Merkmale wie Unternehmerpersönlichkeit und geringere Marktmacht. Die genauen Kriterien werden im Kapitel 2 detailliert beschrieben.
Welche Werttheorien werden betrachtet?
Die Arbeit erläutert verschiedene Werttheorien, darunter die objektive, subjektive und funktionale Werttheorie. Diese bilden die theoretische Grundlage für die verschiedenen Bewertungsverfahren.
Welche Bewertungsverfahren werden untersucht?
Die Arbeit untersucht sowohl Einzelbewertungsverfahren (Substanzwertverfahren, Liquidationswertverfahren) als auch Gesamtbewertungsverfahren (Ertragswertverfahren, Discounted Cashflow-Verfahren, Multiplikatorverfahren, Realoptionsverfahren, Schwartz/Moon Modell) und Mischverfahren (Mittelwertverfahren, Übergewinnverfahren). Ein Vergleich dieser Verfahren wird durchgeführt.
Welche spezifischen Herausforderungen bei der Bewertung von KMU werden angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet die besonderen Herausforderungen bei der Bewertung von KMU, wie z.B. die Prognose zukünftiger Cashflows unter Berücksichtigung personenbedingter Einflüsse, die Ableitung der Kapitalkosten, die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken und die mangelnde Fungibilität von KMU-Anteilen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Merkmale und Besonderheiten von KMU, Grundlagen der Unternehmensbewertung, Bewertungsverfahren und Bewertung von KMU. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zu den am besten geeigneten Bewertungsverfahren für KMU unter Berücksichtigung der spezifischen Herausforderungen. Die genauen Schlussfolgerungen sind im letzten Kapitel zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Unternehmensbewertung, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Werttheorien, Bewertungsverfahren, Ertragswertverfahren, Discounted Cashflow, Substanzwertverfahren, Liquidationswertverfahren, Kapitalkosten, Risikobetrachtung, Prognose, Fungibilität, volkswirtschaftliche Bedeutung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Unternehmensbewertung und Finanzwirtschaft, sowie für Praktiker, die mit der Bewertung von KMU befasst sind.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen. Verfahren und Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941124