Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem sogenannten Action-Learning als eine Methode der Personalentwicklung. Um die Wichtigkeit von Action Learning zu verdeutlichen, wird diese Methode als Instrument für das Erzielen von Lernerfolgen genauer vorgestellt und anhand der Planung, Organisation, Durchführung und Reflexion eines Projekts zur Organisation einer Skiwoche für einen Kindergarten veranschaulicht.
Um in der Wirtschaftswelt Fuß zu fassen, ist es in der heutigen Zeit von großer Bedeutung, seine Mitarbeiter so effizient wie möglich einzusetzen und stetig sowie nachhaltig auf persönlicher und organisatorischer Ebene weiterzuentwickeln. Aktuell führen immer rasantere Veränderungen in der Wirtschaftswelt dazu, dass Unternehmen fähig sein müssen, schnell und leistungsfähig darauf zu reagieren.
Damit Projekte schneller realisiert und umgesetzt werden können und somit Lösungen für komplexe Probleme bieten zu können, ist der Einsatz von gut funktionierenden Teams unerlässlich. Ein sich bewährtes Vorgehen, um die oben genannte Entwicklung von Mitarbeitern, aber auch von Systemen und Organisationen voranzutreiben, ist das Action-Learning.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorieteil Action Learning
- 2.1 Definition Action Learning
- 2.2 Bedeutung von AL für das Individuum und das Team
- 2.3 Bedeutung von Führung in einem AL-Team
- 2.4 Reflexion der Theorie
- 3 Projektteil - Darstellung des Projekts
- 3.1 Beschreibung des Projekts
- 3.1.2 Zieldefinition
- 3.1.3 Phasenplan
- 3.1.4 Recherchen
- 3.1.5 Positive Beweggründe und Risiken
- 3.1.6 Team
- 3.1.6.1 Chancen und Risiken im Team
- 3.1.6.2 Teamphasen
- 3.1.6.3 Teamrollen
- 3.2 Durchführung des Projekts
- 3.3 Reflexion des Projekts
- 4 Kritische Sicht auf die Arbeit
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Präsentationsunterlage hat zum Ziel, Action Learning (AL) als Methode der Personalentwicklung vorzustellen und anhand eines konkreten Projekts – der Organisation einer Skiwoche für einen Kindergarten – zu veranschaulichen. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von AL für individuelle Lernerfolge und Teamentwicklung sowie die Rolle der Führung in AL-Teams.
- Definition und theoretische Grundlagen von Action Learning
- Bedeutung von Action Learning für Individuum und Team
- Die Rolle der Führung im Action Learning-Prozess
- Praktische Anwendung von Action Learning im Projekt "Organisation einer Skiwoche"
- Reflexion des Projekts und kritische Betrachtung der Methode
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung effizienter Mitarbeiterentwicklung in der heutigen dynamischen Wirtschaftswelt. Sie hebt Action Learning als Methode zur Förderung von Lernerfolgen hervor und kündigt die Anwendung des Konzepts im Projekt zur Organisation einer Skiwoche an. Das Hauptziel der Arbeit ist es, Action Learning umfassend zu erklären und durch ein Praxisbeispiel zu verdeutlichen.
2 Theorieteil Action Learning: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Action Learning dar. Er klärt den Begriff, beleuchtet die Bedeutung von AL für das Individuum und das Team sowie die Rolle der Führung im AL-Team. Die verschiedenen Definitionen und Konzepte von Action Learning, insbesondere die Lerngleichung von Revans (L = P + Q), werden erläutert und ihre Relevanz für die Praxis herausgestellt. Der Fokus liegt auf dem "Learning by doing"-Ansatz und der Bedeutung komplexer Problemlösungsprozesse für den Lernerfolg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur schriftlichen Arbeit: Action Learning Projekt "Skiwoche"
Was ist der Inhalt der schriftlichen Arbeit?
Die Arbeit präsentiert Action Learning (AL) als Methode der Personalentwicklung. Sie erläutert die theoretischen Grundlagen von AL und veranschaulicht diese anhand eines konkreten Projekts: der Organisation einer Skiwoche für einen Kindergarten. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von AL für individuelle Lernerfolge und Teamentwicklung, sowie die Rolle der Führung in AL-Teams. Sie umfasst eine Einleitung, einen Theorieteil zu Action Learning, einen Projektteil mit Beschreibung, Durchführung und Reflexion des Projekts, eine kritische Sicht auf die Arbeit und ein Literaturverzeichnis.
Welche Themen werden im Theorieteil behandelt?
Der Theorieteil definiert Action Learning, erklärt seine Bedeutung für Individuen und Teams und beleuchtet die Rolle der Führung im AL-Team. Er behandelt verschiedene Definitionen und Konzepte von Action Learning, einschließlich der Lerngleichung von Revans (L = P + Q), und betont den "Learning by doing"-Ansatz und die Bedeutung komplexer Problemlösungsprozesse.
Wie wird Action Learning im Projektteil angewendet?
Der Projektteil beschreibt die Organisation der Skiwoche als Praxisbeispiel für Action Learning. Er umfasst die Zieldefinition, den Phasenplan, die durchgeführten Recherchen, positive Beweggründe und Risiken, die Teamzusammensetzung, Chancen und Risiken im Team, die Teamphasen und die Teamrollen. Die Durchführung und Reflexion des Projekts werden ebenfalls detailliert dargestellt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Theorieteil Action Learning (mit Unterkapiteln zu Definition, Bedeutung für Individuum und Team, Führungsrolle und Reflexion der Theorie), 3. Projektteil (mit Unterkapiteln zur Projektbeschreibung, Durchführung und Reflexion), 4. Kritische Sicht auf die Arbeit und 5. Literaturverzeichnis.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Action Learning als Methode der Personalentwicklung vorzustellen und anhand des Praxisbeispiels der Skiwochen-Organisation zu veranschaulichen. Sie soll die Bedeutung von AL für individuelle Lernerfolge und Teamentwicklung sowie die Rolle der Führung in AL-Teams untersuchen.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit behandelt?
Schlüsselbegriffe umfassen Action Learning (AL), Personalentwicklung, Teamentwicklung, Führung, "Learning by doing", komplexe Problemlösung, Lerngleichung von Revans (L = P + Q) und Reflexion.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Action-Learning als Methode der Personalentwicklung. Planung einer Skiwoche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/941120