Das Orff-Schulwerk ist heute weitestgehend in Vergessenheit geraten und findet in allgemeinbildenden Schulen zumeist keine Verwendung mehr. Wo genau sich das Orff-Schulwerk und heutiges Klassenmusizieren berühren wird in dieser Arbeit untersucht.
Da stellt sich einerseits die Frage, warum ein zuerst so erfolgreiches Werk an Bedeutung verloren hat und andererseits welches Erbe es hinterlassen hat. Das gemeinsame Musizieren, der Unterricht in der Gruppe, wie es mit dem Orff-Schulwerk üblich ist, erinnert sehr an heutiges Klassenmusizieren. Auch findet sich das berühmte Orff-Instrumentarium in fast jeder Schule, noch zudem im Klassensatz. Ob das Schulwerk an sich noch Verwendung finden kann und welche Anpassungen an die heutige Zeit evtl. nötig wären wird ebenso beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Entstehung des Orff-Schulwerkes
2.1 Günther – Schule
2.2 Orff–Instrumentarium
2.3 Musikpädagogische Intention des Orff-Schulwerkes und der Elementaren Musik
3. Klassenmusizieren am Gymnasium
3.1 Definition und Eingrenzung
3.2 Didaktische Begründung und Ziele
4. Aktualität der musikpädagogischen Idee des Orff–Schulwerkes für das Klassenmusizieren am Gymnasium
4.1 Orff–Schulwerk
4.2 Verwendung des Orff-Instrumentariums
4.3 Anpassung an aktuelle Bedürfnisse und Anforderungen – Elementare Musik heute
5. Fazit
6. Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Janine Müller (Author), 2010, Bedeutung und Verwendung des Orff–Schulwerkes und des Orff-Instrumentariums für das gymnasiale Klassenmusizieren. Eine Bestandsaufnahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/940693
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.