Aufgrund der steigenden Prävalenz des Cannabiskonsums und - auf deutlich geringerem Niveau - des Kokainkonsums gewinnt das Wissen über die Persönlichkeit der Konsumenten an Bedeutung. Dennoch existieren bisher kaum empirische Forschungsarbeiten und keine, die Methoden auf tiefenpsychologischer Basis einsetzen. Die vorliegende Arbeit untersucht mit der Methode der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD) eine Stichprobe von jeweils 21 Cannabiskonsumenten (43 % Frauen, mittleres Alter 23 Jahre), 21 Kokainkonsumenten (52 % Frauen, mittleres Alter 23 Jahre) sowie 30 Probanden der Kontrollgruppe ohne jeglichen Drogenkonsum (50 % Frauen, mittleres Alter 23 Jahre). Grundlage der Untersuchung waren 4 Gruppen, die im Rahmen der Ecstasy- Studie, die vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) unterstützt wurde und im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf durchgeführt worden ist. Erst im Anschluss daran wurden diese in der vorliegenden Arbeit in 3 Gruppen eingeteilt. Zu der Gruppe der Cannabiskonsumenten zählen die Probanden, die in den letzten 6 Monaten vor der Untersuchung ausschließlich Cannabis konsumierten und zu der Gruppe der Kokainkonsumenten Probanden, die sowohl Kokain als auch Cannabis in den letzten 6 Monaten vor der Untersuchung zu sich nahmen. Beide Untersuchungsgruppen enthalten zu gleichen Teilen ehemalige Ecstasykonsumenten. Die Untersuchungen umfassen einfaktorielle univariate und zweifaktorielle multivariate Varianzanalysen mit den Faktoren auf Gruppeneinteilung, Geschlecht und Bildung, eine logistische Regression sowie Korrelationen bezüglich der kumulierten Dosen unterschiedlicher Drogen jeweils im Hinblick auf die Achsen „Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzung“, „Konflikt-“ sowie „Persönlichkeitsstruktur“ der OPD.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung der Arbeit
- Danksagung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Cannabis- und Kokain-Konsum und Merkmalen des Krankheitserlebens, der Behandlungsvoraussetzungen, der Konflikt- und Persönlichkeitsstruktur bei einer Stichprobe von Drogenkonsumenten und einer Kontrollgruppe. Die Studie nutzt die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) als Methode.
- Vergleich der psychischen Befunde zwischen Cannabis- und Kokainkonsumenten und einer Kontrollgruppe.
- Analyse von Konflikten und Persönlichkeitsstrukturen bei den verschiedenen Gruppen.
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Drogenkonsum und sozialer Integration.
- Bewertung möglicher kausaler Zusammenhänge zwischen präexistenten psychischen Defiziten und Drogenkonsum.
- Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Auswirkungen des Drogenkonsums auf die Persönlichkeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Zusammenfassung der Arbeit: Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Cannabis- und Kokain-Konsum und psychischen Merkmalen mittels der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD). Die Studie vergleicht 21 Cannabiskonsumenten, 21 Kokainkonsumenten und 30 abstinente Kontrollpersonen. Mithilfe von Varianzanalysen und Regressionen werden Unterschiede in den Bereichen Krankheitserleben, Behandlungsvoraussetzungen, Konflikt- und Persönlichkeitsstruktur aufgezeigt. Signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen werden in Bezug auf die Schwere des psychischen Befundes und die psychische Symptomatik festgestellt. Kokainkonsumenten zeigen im Vergleich zu den anderen Gruppen niedrigere Werte in sozialer Integration und Unterstützung, während bei Cannabiskonsumenten vor allem eine fehlende Konflikt- und Gefühlswahrnehmung auffällig ist. Die Ergebnisse deuten auf strukturelle Defizite bei Kokainkonsumenten hin, die möglicherweise bereits vor dem Drogenkonsum bestanden oder durch diesen verstärkt wurden. Die Studie betont den komplexen Zusammenhang und die Notwendigkeit weiterer Forschung, um die Richtung der Kausalität zu klären.
Schlüsselwörter
Cannabis, Kokain, Drogenkonsum, Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD), Krankheitserleben, Behandlungsvoraussetzungen, Konfliktstruktur, Persönlichkeitsstruktur, soziale Integration, psychische Beeinträchtigung, empirische Studie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Cannabis-, Kokain-Konsum und psychische Merkmale
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Cannabis- und Kokain-Konsum und verschiedenen psychischen Merkmalen bei einer Stichprobe von Drogenkonsumenten und einer Kontrollgruppe. Der Fokus liegt auf dem Krankheitserleben, den Behandlungsvoraussetzungen, der Konflikt- und Persönlichkeitsstruktur sowie der sozialen Integration.
Welche Methode wurde verwendet?
Die Studie nutzt die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) als Methode zur Erfassung der psychischen Merkmale.
Welche Gruppen wurden verglichen?
Es wurden drei Gruppen verglichen: 21 Cannabiskonsumenten, 21 Kokainkonsumenten und 30 abstinente Kontrollpersonen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Studie fand signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen in Bezug auf die Schwere des psychischen Befundes und die psychische Symptomatik. Kokainkonsumenten zeigten niedrigere Werte in sozialer Integration und Unterstützung. Bei Cannabiskonsumenten fiel vor allem eine fehlende Konflikt- und Gefühlswahrnehmung auf. Die Ergebnisse deuten auf strukturelle Defizite bei Kokainkonsumenten hin, die möglicherweise bereits vor dem Drogenkonsum bestanden oder durch diesen verstärkt wurden.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Studie betont den komplexen Zusammenhang zwischen Drogenkonsum und psychischen Merkmalen und die Notwendigkeit weiterer Forschung, um die Richtung der Kausalität zu klären. Die Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung von Cannabis- und Kokain-Konsum im Hinblick auf die psychischen Auswirkungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Cannabis, Kokain, Drogenkonsum, Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD), Krankheitserleben, Behandlungsvoraussetzungen, Konfliktstruktur, Persönlichkeitsstruktur, soziale Integration, psychische Beeinträchtigung, empirische Studie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung der Arbeit, eine Danksagung, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Die detaillierten Kapitel sind nicht explizit benannt, aber die Zusammenfassung gibt einen umfassenden Einblick in den Inhalt.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse?
Die detaillierten Ergebnisse sind nicht im vorliegenden Text enthalten. Dieser Text dient als Überblick und Zusammenfassung der Studie. Für detailliertere Informationen muss auf die vollständige Studie zurückgegriffen werden.
- Quote paper
- Dr.med. Maya May Sian Oei (Author), 2006, Der Konsum von Cannabis und Kokain. Krankheitserleben, Behandlungsvoraussetzungen, Konflikt- und Persönlichkeitsstruktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94035