Diese Arbeit setzt sich mit Möglichkeiten auseinander, Karten nach Kriterien der thematischen Kartographie in einem GIS zu erzeugen. Anhand des aktuellen Themas der ‚Luftgüte in Berlin’ wird aufgezeigt wie sich luftverunreinigende Stoffe wie Gesamtstaub, Feinstaub (PM10), Ruß, Stickoxide (NOx), Stickstoffdioxid (NO2), Schwefeldioxid (SO2),Kohlenmonoxid (CO) entwickelt haben, welche Prozesse dafür zuständig sind und was in Zukunft getan werden muss, um die langjährige Luftentwicklung weiterhin zu verbessern.
Auf Grundlage des Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) ist das Land Berlin dazu verpflichtet Luftgütedaten zu veröffentlichen. Die Öffentlichkeit muss danach über den Umfang der Luftverschmutzung aufgeklärt werden, was die Veranschaulichung durch räumliche Verortung mit Hilfe von Karten einschließt. Die Arbeit mit einem Geoinformationssystem (GIS) bietet sich folglich als Mittel zur Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation der Daten in einem Softwaresystem an.
Die Datenauswertung und Aufbereitung in Karten beinhaltet sowohl die Immissionen als auch Emissionen, wobei je nach Datenverfügbarkeit verschiedene GIS-Tools eingesetzt wurden. Probleme in der Aufarbeitung und Umsetzung werden geschildert und ausgewertet und sollen einen Leitfaden für zukünftige Datennahme und deren Verarbeitung geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung - Inwieweit Luftverschmutzung in Berlin, das BlmSchG, ein GIS und der Umweltatlas in einem Zusammenhang stehen
- Fragestellung
- Aufbau der Arbeit
- Die theoretischen Grundlagen zur Visualisierung von Karten
- Das Geographische Informationssystem (GIS)
- Die Arbeit mit dem GIS YADE
- Der FIS-Broker für die Präsentation GIS-basierter Karten im Internet
- Die thematische Karte
- Kartengraphik
- Kartenaufbau
- Gestaltungskriterien im Internet
- Methodische Vorgehensweise
- Sinn der Nutzung eines GIS zur Erzeugung von Karten
- Qualitative Analysen mit Hilfe von Experteninterviews
- Hintergrundinformationen zur Luftreinhalteplanung – Emissionen vs. Immissionen
- Wichtige Stoffe für die Luftreinhalteplanung
- Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BlmSchG)
- Das Emissionskataster für Hausbrand, Industrie und Verkehr
- Das Berliner-Luftgüte-Messnetz zur Erfassung der Immissionen
- Der Weg der Daten zum Modell
- Zielgruppenanalyse für Karten der Luftverschmutzung
- Datenanalyse
- Datenverfügbarkeit und Datengüte
- Aufbereitung der Daten
- Die Darstellung der Emissionen durch Kombination zweier Modelle
- Chloroplethenkarte
- Kartodiagramm (Gebietsdiagramm)
- Die Darstellung der Immissionen in einer interaktiven Karte
- GIS-Karte
- HTML-Seiten
- Auswertung und Analyse der Ergebnisse
- Auswertung der Experteninterviews
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Verbesserungsvorschläge
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die Möglichkeiten der Kartenproduktion mit einem Geographischen Informationssystem (GIS) im Kontext der Luftgüte in Berlin. Die Arbeit zielt darauf ab, die Erstellung von thematischen Karten für unterschiedliche Zielgruppen zu erforschen und die Eignung dieser Karten als Informationsmedium für die Öffentlichkeit und Fachpublikum zu bewerten.
- Die Rolle von GIS-basierten Karten in der Umweltinformation
- Die Anforderungen verschiedener Zielgruppen an Karten zur Luftgüte
- Die Datenaufbereitung und Modellierung für die Kartenproduktion
- Die Visualisierung von Luftgütedaten in thematischen Karten
- Die Bedeutung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BlmSchG) für die Luftreinhalteplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik der Luftverschmutzung in Berlin und den Zusammenhang mit dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BlmSchG), einem Geographischen Informationssystem (GIS) und dem Umweltatlas. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen zur Visualisierung von Karten, insbesondere thematischer Karten, erörtert. Dabei werden die Funktionsweise von GIS-Software und die Gestaltungskriterien für Karten im Internet beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich der methodischen Vorgehensweise, wobei die Nutzung eines GIS zur Erzeugung von Karten sowie die Durchführung von Experteninterviews zur Analyse der Anforderungen verschiedener Zielgruppen beschrieben werden. Kapitel 4 stellt den Hintergrund zur Luftreinhalteplanung vor, einschließlich der wichtigsten Schadstoffe, des BlmSchG, des Emissionskatasters und des Berliner Luftgüte-Messnetzes.
Kapitel 5 beschreibt den Weg der Daten zum Modell, inklusive der Zielgruppenanalyse, Datenanalyse, Aufbereitung der Daten und der Darstellung von Emissionen und Immissionen in verschiedenen Kartenformaten. Die Arbeit endet mit einer Auswertung und Analyse der Ergebnisse, einschließlich der Auswertung der Experteninterviews und einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Luftverschmutzung, thematische Kartographie, Geographisches Informationssystem (GIS), Umweltatlas, Datenvisualisierung, Zielgruppenanalyse, Bundes-Immissionsschutzgesetz (BlmSchG), Emissionen, Immissionen, Kartenproduktion, Luftgüte in Berlin.
- Citation du texte
- Magistra Artium Janina Seemann (Auteur), 2007, Karten als Informationsvermittler für die Öffentlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94022