In der Arbeit wird die Fragestellung untersucht, welche Determinanten einen signifikanten Einfluss auf die Kursentwicklung der Kryptowährung Bitcoin haben und welche nicht. Indirekt wird bei der Auswahl der Variablen damit auch untersucht, inwieweit diese neue Assetklasse als Diversifikationsinstrument genutzt werden kann. Dazu wird ein lineares Regressionsmodell verwendet.
Im ersten Teil der Arbeit wird zunächst der Forschungsansatz erläutert. Kern ist dabei ein Verständnis für die abhängigen und unabhängigen Variablen. Im Anschluss erfolgt die empirische Untersuchung. Auf ein erläuterndes Theoriekapitel hinsichtlich Bitcoin und Kryptowährungen wurde aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Hausarbeit und der medialen Berichterstattung verzichtet. Eine Detailbetrachtung der Konstruktion und Funktionsweise dieser Assetklasse ist für diese Ausarbeitung nicht relevant.
Im dritten Kapitel wird zunächst die Datenerhebung und -aufbereitung thematisiert. Danach werden erste Zeitreihen des Datensatzes analysiert und das Regressionsmodell aufgestellt mit Bitcoin als Regressand und abhängiger Variable sowie mehreren unabhängigen Variablen als Regressoren. Die Nullhypothese (H0) beschreibt, dass die Regressoren keinen signifikanten Einfluss auf die Veränderung des Bitcoin-Kurses haben. Die Alternativhypothese (H1) lautet dementsprechend, dass die Regressoren einen signifikanten Einfluss auf die Veränderung des Kurses haben. Das Signifikanzniveau Alpha wird auf 5 Prozent festgelegt.
Im nächsten Abschnitt schließt die Regressionsdiagnostik an. Ziel bei der Diagnostik ist die Überprüfung der Güte des Modells anhand von diversen Testverfahren zur Feststellung der BLUE-Kriterien.
Beendet wird diese Ausarbeitung mit einer Präsentation der Ergebnisse der Studie sowie einer kritischen Würdigung der Inhalte. Ein Ausblick über mögliche weitere Forschungsfragen und erweiternde Ansätze schließt diese Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Forschungsansatz
- 2.1 Abhängige Variable
- 2.2 Unabhängige Variable
- 3. Empirische Untersuchung
- 3.1 Datenerhebung und Datenaufbereitung
- 3.2 Datenauswertung
- 3.3 Regressionsmodell
- 4. Regressionsdiagnostik
- 4.1 Variablenauswahl
- 4.2 Linearität in den Parametern
- 4.3 Unabhängigkeit der Störgrößen
- 4.4 Homoskedastizität der Störgrößen
- 4.5 Keine Multikollinearität der Störgrößen
- 4.6 Normalverteilung der Störgrößen
- 5. Fazit
- 5.1 Ergebnis der Studie
- 5.2 Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Wertentwicklung von Kryptowährungen, am Beispiel von Bitcoin. Ziel ist es, ein quantitatives Modell zu entwickeln, welches die Wertentwicklung von Bitcoin erklärt. Die Studie analysiert die Zusammenhänge zwischen der Bitcoin-Wertentwicklung und ausgewählten Einflussfaktoren.
- Einflussfaktoren auf den Bitcoin-Kurs
- Entwicklung eines quantitativen Modells zur Vorhersage der Bitcoin-Wertentwicklung
- Anwendung statistischer Methoden zur Datenanalyse
- Bewertung der Modellgüte und Limitationen
- Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Problemstellung, nämlich die Volatilität und die Komplexität der Bitcoin-Wertentwicklung. Es skizziert den Forschungsansatz und die Vorgehensweise der Studie, die sich auf quantitative Methoden konzentriert, um die Wertentwicklung von Bitcoin zu modellieren und zu erklären. Die Einleitung dient als Grundlage für die nachfolgenden Kapitel, welche detailliert auf die Methodik und die Ergebnisse eingehen.
2. Forschungsansatz: In diesem Kapitel wird der Forschungsansatz der Studie detailliert erläutert. Es werden die abhängige Variable (Bitcoin-Wertentwicklung) und die unabhängigen Variablen (die potenziellen Einflussfaktoren) definiert und begründet. Der Fokus liegt auf der Auswahl relevanter Variablen und der Begründung ihrer Auswahl basierend auf existierender Literatur und ökonomischer Theorie. Dieses Kapitel legt den methodologischen Grundstein für die empirische Untersuchung.
3. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Datenerhebung und -aufbereitung. Es erläutert die verwendeten Datenquellen, die angewandte Methodik der Datenreinigung und -transformation sowie die Auswahl relevanter statistischer Kennzahlen. Die Datenauswertung wird detailliert beschrieben, einschließlich der angewandten Methoden der Regressionsanalyse. Die Erstellung eines Regressionsmodells zur Erklärung der Bitcoin-Wertentwicklung ist ein zentraler Bestandteil dieses Kapitels.
4. Regressionsdiagnostik: Dieses Kapitel widmet sich der kritischen Prüfung der Güte und der Annahmen des im vorherigen Kapitel entwickelten Regressionsmodells. Es werden verschiedene diagnostische Tests durchgeführt, um die Qualität der Regression zu überprüfen und potenzielle Probleme wie Multikollinearität, Heteroskedastizität und Autokorrelation zu identifizieren und zu beheben. Die Ergebnisse dieser Tests liefern wichtige Informationen über die Validität und die Aussagekraft des Modells.
Schlüsselwörter
Bitcoin, Kryptowährung, Wertentwicklung, Regressionsanalyse, quantitative Datenanalyse, Einflussfaktoren, Volatilität, Risiko, Marktkapitalisierung, Modellierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Einflussfaktoren auf die Bitcoin-Wertentwicklung
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Wertentwicklung von Bitcoin. Ziel ist die Entwicklung eines quantitativen Modells zur Erklärung der Bitcoin-Wertentwicklung.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Arbeit verwendet quantitative Methoden, insbesondere die Regressionsanalyse, um die Zusammenhänge zwischen der Bitcoin-Wertentwicklung und ausgewählten Einflussfaktoren zu analysieren. Die Studie umfasst Datenerhebung, Datenaufbereitung, Modellbildung und eine umfassende Regressionsdiagnostik.
Welche Variablen werden betrachtet?
Die Arbeit definiert eine abhängige Variable (Bitcoin-Wertentwicklung) und mehrere unabhängige Variablen (potenzielle Einflussfaktoren). Die Auswahl der unabhängigen Variablen wird auf Basis existierender Literatur und ökonomischer Theorie begründet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Vorgehensweise), Forschungsansatz (Definition der Variablen), Empirische Untersuchung (Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung, Regressionsmodell), Regressionsdiagnostik (Prüfung der Modellannahmen) und Fazit (Ergebnis, kritische Würdigung und Ausblick).
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt die Problemstellung (Volatilität und Komplexität der Bitcoin-Wertentwicklung), den Forschungsansatz und die Vorgehensweise der Studie, die sich auf quantitative Methoden konzentriert.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Forschungsansatz"?
Dieses Kapitel erläutert detailliert den Forschungsansatz, definiert die abhängige und unabhängige Variablen und begründet deren Auswahl.
Was wird im Kapitel "Empirische Untersuchung" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung, einschließlich der angewandten Methoden der Regressionsanalyse und der Erstellung eines Regressionsmodells.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Regressionsdiagnostik"?
Dieses Kapitel befasst sich mit der kritischen Prüfung des Regressionsmodells und der Überprüfung von Annahmen wie Multikollinearität, Heteroskedastizität und Autokorrelation.
Was beinhaltet das Fazit?
Das Fazit präsentiert die Ergebnisse der Studie, bietet eine kritische Würdigung und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Bitcoin, Kryptowährung, Wertentwicklung, Regressionsanalyse, quantitative Datenanalyse, Einflussfaktoren, Volatilität, Risiko, Marktkapitalisierung, Modellierung.
- Arbeit zitieren
- Celine Nadolny (Autor:in), 2020, Kryptowährungen am Beispiel von Bitcoin. Einflussfaktoren auf die Wertentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/939090