Die Arbeit soll das Frauenbild im Mittelalter anhand des Amazonenbilds in höfischer und christlicher Perspektive darstellen. Anschließend sollen die beiden Amazonen Thalistria und Camilla anhand von höfischen und christlichen Idealen vergleichend gegenübergestellt werden. Hierbei soll die Frage beantwortet werden, inwiefern das Verhalten, Aussehen und der Charakter der Amazonen Gemeinsamkeiten aufweisen und welches Auftreten sie voneinander unterscheidet.
Im Mittelalter herrschte ein anderes Bild der Frau als heute. Darunter waren auch die Amazonen bekannt, welche als unabhängige Kriegerinnen in den mittelalterlichen Romanen erscheinen. Sie gelten als kriegerische, starke und auch tapfere Frauen, die ihr Dasein als männliches Wesen widerlegen. Hierbei werden die Amazonen von Autoren unterschiedlich dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Frauenbild im Mittelalter
- Die Amazone
- Androgyne Idealität
- Das höfische Ideal
- Die Amazone Thalistria
- Das christliche Ideal
- Die Amazone Camilla
- Die Amazonen Thalistria und Camilla im Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Bild der Amazonen in der mittelalterlichen deutschen Literatur, insbesondere mit den Figuren der Amazonenköniginnen Thalistria und Camilla. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Darstellungen der Amazonen in den Romanen „Alexander“ von Rudolf von Ems und „Eneasroman“ von Heinrich von Veldeke. Dabei wird der Fokus auf die höfischen und christlichen Ideale gelegt, die in den beiden Figuren zum Ausdruck kommen.
- Das Frauenbild im Mittelalter und die Rolle der Frau in der Gesellschaft
- Die Amazonen als unabhängige und kriegerische Frauen
- Die Darstellung von Thalistria und Camilla als Vertreterinnen des höfischen und christlichen Ideals
- Der Vergleich der Amazonen im Hinblick auf ihr Verhalten, Aussehen und Charakter
- Die Bedeutung der Amazonen für die mittelalterliche Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und führt die beiden zu untersuchenden Amazonenfiguren, Thalistria und Camilla, ein. Sie skizziert den Hintergrund der Amazonen-Darstellung in der mittelalterlichen Literatur und verdeutlicht die Relevanz der Arbeit.
- Das Kapitel „Das Frauenbild im Mittelalter“ behandelt die gesellschaftliche Rolle der Frau im Mittelalter. Dabei werden die verschiedenen Bereiche beleuchtet, in denen Frauen involviert waren, und die damaligen Vorstellungen von Weiblichkeit werden betrachtet. Die Kapitel stellt die christlichen Ideale und die Bedeutung der Frau im Kontext der religiösen und sozialen Normen des Mittelalters heraus.
- Das Kapitel „Die Amazone“ beschäftigt sich mit der allgemeinen Definition des Amazonenbildes in der mittelalterlichen Literatur. Es behandelt die spezifische Lebensweise der Amazonen, ihre Rolle als Kriegerinnen und ihre Abgrenzung von der männlichen Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen: Amazonen, Frauenbild, Mittelalter, höfisches Ideal, christliches Ideal, Thalistria, Camilla, „Alexander“, Rudolf von Ems, „Eneasroman“, Heinrich von Veldeke, Androgyne Idealität.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Das Amazonenbild im Mittelalter in höfischer und christlicher Perspektive. Die Amazonen Thalistria und Camilla im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/939020