Eines der wesentlichen Ziele von Finanzminister Lafontaine war es bei seinem Amtsantritt, das bestehende Steuerrecht der Bundesrepublik Deutschland dahingehend zu reformieren, dass es sogenannten „Abschreibungskünstlern“ nicht mehr möglich ist, trotz hoher Einkünfte Ihre Steuerlast durch Steuersparmodelle zu minimieren.1 Hierfür war ursprünglich geplant, aktive (=gute) und passive (=schlechte) Einkunftsarten in das Deutsche Steuerrecht einzuführen, zwischen denen die Verrechnung von Einkünften nicht mehr möglich sein sollte. Nach der anschließenden Expertendiskussion über die Vor- und Nachteile dieser Regelungen und den entsprechenden Problemen bei der Durchführung der Vorschriften wurde der Plan jedoch verworfen und durch eine generelle Beschränkung der Verrechnung von Verlusten zwischen verschiedenen Einkunftsarten ersetzt.
Auch in den USA wurde im Vorfeld des Tax Reform Act of 1986 eine ausführliche Diskussion geführt, welche Gruppen von Steuerpflichtigen welchen Anteil am Steueraufkommen zu tragen haben. Auch hier war es Beziehern hoher Einkommen durch geschickte Investition in Steuersparmodelle (Tax Shelters) möglich, mit Hilfe der entstehenden Verluste ihre persönliche Steuerlast zu minimieren. In den USA entstand in der Öffentlichkeit insbesondere die Eindruck, dass großen Firmen nicht Ihren „fairen“ Anteil an der Steuerlast tragen. So kam es zu Demonstrationen, auf den Parolen umliefen wie „Ich zahle mehr Steuern als General Electrics“. 2
Insofern waren die Problemstellungen und Ziele der Steuergesetzgeber vor den Steuerreformen 1986 bzw. 1999 durchaus miteinander zu vergleichen.
Ziel der Arbeit ist, einen Überblick über die Vorschriften zur Mindestbesteuerung zu geben, wie sie die Gesetzgeber in Deutschland und den USA in die Steuergesetzgebung eingeführt haben. Des weiteren sollen die Gründe dargestellt werden, die zur Einführung der Normen geführt haben und die verfolgten Ziele verdeutlicht werden.
Abschließend wird gewertet, inwieweit die eingeführten Normen den gesetzten Zielen gerecht werden, inwieweit Konflikte mit dem bestehenden Steuerrecht entstehen oder andere Regelungen die Ziele auch hätten erreichen können.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
- Einleitung
- Gegenstand der Arbeit
- Ziele der Arbeit
- Gang der Untersuchung
- Verlustverrechnung im Deutschen Steuerrecht
- Steuersystematische Einordnung der Verlustverrechnung
- Verlustverrechnung ab dem Veranlagungszeitraum 1999
- Ziele der SS 2 111, 10d, 15a EstG
- Systematik der Verlustverrechnungsvorschriften
- S 2 111 EStG
- S 1 Od EStG und Zusammenwirkung mit S 2 Abs. 3 EStG
- S 15a EStG
- Verlustzuweisungsgesellschaften (S 2b EStG)
- Wirtschaftliche Folgen der Anderung der 2 111 1 1 Od EStG
- Einzelwirtschaftliche Auswirkungem
- Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen
- Folgen für Gesellschafter von Verlustzuweisungs-gesellschaftem
- Steuersystematische Würdigung
- Horizontaler Verlustausgleich
- Vertikaler Verlustausgleich
- Verlustzuweisungsgesellschaften
- Verfassungsmäßigkeit der Neuregelung
- Verlustverrechnung in den USA
- Entwicklung der Alternative minimum tax
- Minimum Tax vor 1986
- Tax reform act of 1986
- Ziele des Tax Reform Act of 1986
- Maßnahmen des Tax Reform Act of 1986
- Omnibus budget reconciliation act von 1990 / 1993
- Taxpayer Relief Act of 1997
- Individiual Alternative Minimum Tax
- Geltungsbereich
- Methodik
- Modifikationen des taxable income
- Berichtigungen
- Korrektur von Steuervergünstigungen / -befreiungen
- AMT Verlustübenrag
- Steuersatz
- Freibetrag
- Steueranrechnungsguthabem
- AMT Anrechnungsguthabem
- Veranlagung
- Wirtschaftliche Auswirkungem
- Corporate Alternative Minimum Tax
- Geltungsbereich
- Methodik
- Modifikationen des Taxable Income
- Berichtigungen
- Korrektur von Steuerbegünstigungen und -befreiungem
- Book Income Adjustments / Adjusted Net Book Income
- Verlustübenrag
- Steuersätze
- Freibetrag
- Steuerbefreiung für kleine Unternehmem
- AMT Anrechnungsguthabem
- Veranlagung
- Wirtschaftliche Auswirkungem
- Passive Loss Limitation
- Methodik
- Passive Einkünfte
- Aktive Einkünfte
- Kapitaleinkünfte (Portfolio Income)
- Geltungsbereich
- Steuerliche Auswirkungem
- Wirtschaftliche Auswirkungem
- Methodik
- Limitation on Interest Deductions
- At risk limitation of losses
- Entwicklung der Alternative minimum tax
- Kritischer Vergleich der Mindestbesteuerung in den USA und in Deutschland
- Ziele der lérlustverrechnung / -beschränkung in den USA und in Deutschland
- Einschränkung der Steuergestaltungsmöglichkeiten
- Steuergestaltungsmöglichkeiten in den USA
- Steuergestaltungsmöglichkeiten in Deutschland
- Vergleich der Steuergestaltungsmöglichkeitem
- Würdigung der Steuergerechtigkeit
- Würdigung der Steuergerechtigkeit USA
- Würdigung der Steuergerechtigkeit Deutschland
- Vergleich der Steuergerechtigkeit
- Vergleich der wirtschaftlichen Auswirkungen
- Anwendbarkeit des US-Systems auf das deutsche Steuerrecht
- Fazit
- Anlage 1
- Anlage 2
- Anlage 3
- Anlage 5
- Literaturverzeichnis
- Rechtsquellenverzeichnis
- Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Mindestbesteuerung in Deutschland und den USA, indem sie die unterschiedlichen Ansätze zur Realisierung ähnlicher Ziele analysiert. Die Arbeit untersucht die Vorschriften, die zur Einführung der Mindestbesteuerung führten, und analysiert die Gründe sowie die verfolgten Ziele. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der eingeführten Normen auf die Steuergerechtigkeit und die Wirtschaftlichkeit bewertet.
- Vergleich der Mindestbesteuerungssysteme in Deutschland und den USA
- Analyse der Ziele und Gründe für die Einführung der Mindestbesteuerung
- Bewertung der Auswirkungen der Mindestbesteuerung auf die Steuergerechtigkeit
- Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Mindestbesteuerung
- Prüfung der Anwendbarkeit des US-amerikanischen Ansatzes auf das deutsche Steuerrecht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Mindestbesteuerung ein und beschreibt den Gegenstand, die Ziele und den Gang der Untersuchung. Das zweite Kapitel analysiert die Verlustverrechnung im deutschen Steuerrecht, insbesondere die Änderungen, die im Rahmen des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 eingeführt wurden. Es werden die Ziele der neuen Regelungen, die Systematik der Verlustverrechnungsvorschriften, die wirtschaftlichen Folgen und die steuersystematische Würdigung der Änderungen betrachtet. Das dritte Kapitel beleuchtet die Entwicklung und die Funktionsweise der Alternative Minimum Tax (AMT) in den USA. Es werden sowohl die Individual AMT als auch die Corporate AMT erläutert, wobei die Methodik, die Modifikationen des Taxable Income, die Berichtigungen, die Steuervergünstigungen, die Verlustüberträge, die Steuersätze, die Freibeträge und die wirtschaftlichen Auswirkungen der AMT im Detail dargestellt werden. Darüber hinaus werden die Passive Loss Limitation, die Limitation on Interest Deductions und die At Risk Limitation of Losses als weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Steuergestaltungsmöglichkeiten in den USA vorgestellt. Im vierten Kapitel wird ein kritischer Vergleich der Mindestbesteuerung in den USA und in Deutschland durchgeführt. Es werden die Ziele der Verlustverrechnung und -beschränkung, die Einschränkung der Steuergestaltungsmöglichkeiten, die Würdigung der Steuergerechtigkeit und die wirtschaftlichen Auswirkungen der Regelungen in beiden Ländern gegenübergestellt. Abschließend wird die Anwendbarkeit des US-Systems auf das deutsche Steuerrecht diskutiert. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Mindestbesteuerung, die Verlustverrechnung, die Steuergestaltungsmöglichkeiten, die Steuergerechtigkeit, die wirtschaftlichen Auswirkungen und die Anwendbarkeit des US-Steuersystems auf das deutsche Steuerrecht. Die Arbeit analysiert die Reformen in Deutschland und den USA, die zur Einführung der Mindestbesteuerung führten, und untersucht die Ziele, die Gründe, die Methoden und die Auswirkungen dieser Reformen. Der Text beleuchtet die Bedeutung der Mindestbesteuerung für die Steuergerechtigkeit und die Wirtschaftlichkeit von Investitionen. Darüber hinaus werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Mindestbesteuerungssysteme in Deutschland und den USA herausgestellt.
- Citation du texte
- Sebastian Findeisen (Auteur), 2000, Mindestbesteuerung in Deutschland und den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9384
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.