Die Frage, die sich in dieser Arbeit stellt, ist, wie nachhaltig ein Unternehmen wie Tesla und dessen Produkte wirklich sind. Demnach liegt der Schwerpunkt der Arbeit in der Analyse der Nachhaltigkeit der Marke Tesla. Dazu wird vorerst die Begrifflichkeit der Corporate Social Responsibility erläutert, wobei hauptsächlich auf den Bezug zwischen CSR und dem Begriff der Nachhaltigkeit eingegangen wird, da dieser für die Arbeit hauptsächlich relevant ist. Im Anschluss wird das „Triple Bottom Line Model“, welches die Kernanalyse der Arbeit darstellt, unter Einbindung einer verdeutlichenden Illustration erklärt. Daraufhin folgt eine Nachhaltigkeitsanalyse des Unternehmen Tesla im Rahmen des Triple Bottom Line Modells und dessen Dimensionen, basierend auf Teslas Impact Report 2019. Die drei Dimensionen werden in einzelne Gliederungspunkte unterteilt und bearbeitet. Zuvor wird kurz das Unternehmen Tesla vorgestellt, um einen Überblick über dieses zu schaffen. Abschließend folgt ein Fazit, welches die Forschungsfrage beantworten soll. Die Meinungen zur Ökobilanz elektrisch betriebener Automobile spalten sich meist deutlich voneinander ab. Befürworter sind der Meinung, batteriebetriebene Automobile leisten quasi gar keinen Beitrag zu CO2-Emissionen, Kritiker behaupten das Gegenteil. Nach einer schwedischen Studie im Jahre 2017 zur Ökobilanz elektrisch betriebener Fahrzeuge stand jene besonders unter starker Kritik, da die Studie eine sehr negative Bilanz aufzeigte. Dies war der Fall, da der gesamten Lebenszyklus der E-Automobile betrachtete wurde, nicht nur deren Nutzungsphase. Die Behauptung, E-Autos produzieren während ihrer Nutzungsphase keine Emissionen ist demnach eindeutig nicht korrekt. Denn trotz der praktisch nicht vorhandenen Produktion von Emissionen während dieser Phase tragen auch Elektroautomobile zu einer Belastung der Umwelt bei, wenn auch nur indirekt. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei in der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien, welche zusätzlich zur klassischen Autobatterie für den Betrieb eines E-Autos notwendig sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematische Einordnung
- Corporate Social Responsibility
- Triple Bottom Line Model
- Nachhaltigkeitsanalyse des Unternehmens Tesla
- Das Unternehmen Tesla
- Ökologische Dimension
- Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks
- Batterien
- Ökonomische Dimension
- Preis-Leistung
- Fahrzeugsicherheit
- Energienetzwerke
- Materialabbau und Mitarbeiterschutz
- Soziale Dimension
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Nachhaltigkeit der Marke Tesla anhand des Triple Bottom Line Modells im Kontext von Corporate Social Responsibility (CSR). Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie nachhaltig ist Tesla tatsächlich?
- Corporate Social Responsibility (CSR) und seine Relevanz für die Nachhaltigkeitsbewertung
- Das Triple Bottom Line Model als Analyseinstrument
- Ökologische Nachhaltigkeit von Teslas Produktion und Produkten
- Ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit bei Tesla (z.B. Preis-Leistungs-Verhältnis)
- Soziale Dimension der Nachhaltigkeit bei Tesla (z.B. Arbeitsbedingungen)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die kontroverse Debatte um die Ökobilanz von Elektroautos, insbesondere im Vergleich zu Verbrennungsmotoren. Sie referiert verschiedene Studien, die den erheblichen CO2-Fußabdruck der Batterieproduktion hervorheben und den Break-even-Point, an dem ein Elektroauto umweltfreundlicher als ein Dieselauto ist, in Abhängigkeit vom Strommix diskutieren. Die Einleitung führt in die Forschungsfrage ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Analyse der Nachhaltigkeit von Tesla im Fokus hat.
Thematische Einordnung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR) und dessen Zusammenhang mit Nachhaltigkeit. Es erläutert das Triple Bottom Line Model als Rahmenmodell für die Nachhaltigkeitsanalyse, welches die ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen berücksichtigt. Die visuelle Darstellung des Modells hilft, die drei Dimensionen und ihre Interdependenzen zu veranschaulichen.
Nachhaltigkeitsanalyse des Unternehmens Tesla: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und untersucht die Nachhaltigkeit von Tesla entlang der drei Dimensionen des Triple Bottom Line Modells. Es beschreibt zunächst das Unternehmen Tesla selbst, bevor es detailliert auf die ökologischen Aspekte (z.B. Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks durch effizientere Batterien), die ökonomischen Aspekte (z.B. Preis-Leistungs-Verhältnis, Fahrzeugsicherheit, Energie-Netzwerke, Materialabbau und Mitarbeiterschutz) und die sozialen Aspekte eingeht. Die Analyse basiert auf Teslas Impact Report 2019.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Tesla, Corporate Social Responsibility (CSR), Triple Bottom Line Model, Ökobilanz, Elektroautos, Batterieproduktion, CO2-Emissionen, Ökologische Dimension, Ökonomische Dimension, Soziale Dimension, Strommix, Umweltfreundlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Nachhaltigkeitsanalyse von Tesla
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Nachhaltigkeit des Unternehmens Tesla anhand des Triple Bottom Line Modells im Kontext von Corporate Social Responsibility (CSR). Sie beinhaltet eine Einleitung, eine thematische Einordnung, eine detaillierte Nachhaltigkeitsanalyse von Tesla, ein Fazit und ein Glossar der Schlüsselbegriffe. Die Analyse betrachtet die ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie nachhaltig ist Tesla tatsächlich?
Welche Modelle werden verwendet?
Die Arbeit verwendet das Triple Bottom Line Model als Rahmenmodell für die Nachhaltigkeitsanalyse und betrachtet den Kontext von Corporate Social Responsibility (CSR).
Welche Dimensionen der Nachhaltigkeit werden untersucht?
Die Analyse untersucht die ökologische, ökonomische und soziale Dimension der Nachhaltigkeit von Tesla.
Was wird unter der ökologischen Dimension verstanden?
Die ökologische Dimension umfasst Aspekte wie die Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks, die Batterieproduktion und den CO2-Ausstoß.
Was wird unter der ökonomischen Dimension verstanden?
Die ökonomische Dimension beinhaltet Aspekte wie Preis-Leistungs-Verhältnis, Fahrzeugsicherheit, Energienetzwerke, Materialabbau und Mitarbeiterschutz.
Was wird unter der sozialen Dimension verstanden?
Die soziale Dimension befasst sich mit den Arbeitsbedingungen bei Tesla und anderen relevanten sozialen Aspekten.
Welche Datenquellen werden verwendet?
Die Analyse basiert unter anderem auf Teslas Impact Report 2019.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur thematischen Einordnung (CSR und Triple Bottom Line Model), ein Kapitel zur Nachhaltigkeitsanalyse von Tesla (unterteilt in ökologische, ökonomische und soziale Dimensionen) und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind Nachhaltigkeit, Tesla, Corporate Social Responsibility (CSR), Triple Bottom Line Model, Ökobilanz, Elektroautos, Batterieproduktion, CO2-Emissionen, Ökologische Dimension, Ökonomische Dimension, Soziale Dimension, Strommix und Umweltfreundlichkeit.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels kurz und prägnant beschreibt.
- Citation du texte
- Rebecca Huber (Auteur), 2020, Das Triple Bottom Model im Bereich CSR. Eine Nachhaltigkeitsanalyse der Marke Tesla, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937700