Im Zentrum der Geschichtsstunde in der 10. Klasse seht die Erarbeitung wesentlicher Unterschiede zwischen der „Sozialen Marktwirtschaft“ der BRD und der „sozialistischen“ Planwirtschaft der DDR anhand eines Auszugs aus Ludwig Erhards „Wohlstand für Alle“ (1957) und eines Auszugs aus dem Arbeitsgesetzbuch der DDR (1966).
Die SuS erkennen die zentralen Merkmale der beiden Wirtschaftssysteme und die damit verbundenen Unterschiede auf dem Weg zu allgemeinem Wohlstand, die die Wirtschaftsordnungen für verschiedene soziale Gruppen attraktiv erscheinen lassen.
Dies wird daran sichtbar, dass die SuS diese Merkmale aus einer der beiden Quellen herausarbeiten und stichpunktartig in eine Tabelle eintragen, anhand dessen den jeweiligen Weg zu allgemeinem Wohlstand stichpunktartig erläutern und in der Sicherung präsentieren, im Rahmen des Sicherungsgesprächs die Unterschiede der jeweiligen Wege zu Wohlstand akzentuieren, aus der Perspektive verschiedener Sozialtypen die Attraktivität der beiden Wirtschaftssysteme beurteilen. Die Stunde dient damit schwerpunktmäßig der Förderung der Analyse- und Urteilskompetenz.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Didaktisches Zentrum
- 2. Analyse der Lerngruppe und der Lernausgangslage
- 3. Didaktische Analyse mit Materialanalyse
- 4. Methodische Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert eine Unterrichtsstunde zum Thema der Unterschiede zwischen der Sozialen Marktwirtschaft der BRD und der Planwirtschaft der DDR. Ziel ist es, die Schüler*innen zur Analyse und Urteilskompetenz zu befähigen und ihnen verschiedene Perspektiven auf die beiden Wirtschaftssysteme näherzubringen. Die Stunde zielt darauf ab, Vorurteile der Schüler*innen aufzuarbeiten und sie zu einer differenzierten Betrachtung zu führen.
- Analyse der Sozialen Marktwirtschaft und der Planwirtschaft der DDR
- Vergleich der Wege zum Wohlstand in beiden Wirtschaftssystemen
- Förderung der Analyse- und Urteilskompetenz der Schüler*innen
- Aufarbeitung von Vorurteilen und Klischees
- Entwicklung eigener Haltungen zu Fragen von Gerechtigkeit und Wohlstandsverteilung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Didaktisches Zentrum: Der Fokus dieser Unterrichtsstunde liegt auf dem Vergleich der Sozialen Marktwirtschaft der BRD und der sozialistischen Planwirtschaft der DDR. Anhand von Auszügen aus Ludwig Erhards "Wohlstand für alle" und dem DDR-Arbeitsgesetzbuch sollen die Schüler*innen die zentralen Merkmale beider Systeme und die damit verbundenen Unterschiede im Hinblick auf den Weg zum allgemeinen Wohlstand erarbeiten. Die Schüler*innen sollen die jeweiligen Wege zum Wohlstand analysieren, vergleichen und aus der Perspektive verschiedener sozialer Gruppen beurteilen. Die Stunde zielt auf die Stärkung der Analyse- und Urteilskompetenz ab.
2. Analyse der Lerngruppe und der Lernausgangslage: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe (Klasse 10d) und deren Vorwissen sowie die Herausforderungen, die sich aus der Unterrichtsunterbrechung durch die Pandemie und den damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Entwicklung analytischer Fähigkeiten ergeben haben. Es wird deutlich, dass die Schüler*innen zwar an der Thematik interessiert sind, aber Unterstützung bei der Formulierung eigener Fragestellungen und der Arbeit mit längeren Textquellen benötigen. Die Schüler*innen zeigen teilweise eine Tendenz zur Verabsolutierung eigener Werturteile, was die Beschäftigung mit dem geteilten Deutschland erschwert. Das Kapitel unterstreicht den Bedarf an der Förderung der analytischen Fähigkeiten und der Perspektivübernahme.
3. Didaktische Analyse mit Materialanalyse: Dieses Kapitel beleuchtet die didaktische Grundlage der Unterrichtsstunde und analysiert die ausgewählten Materialien (Auszüge aus Erhards "Wohlstand für alle" und dem DDR-Arbeitsgesetzbuch). Es werden die bestehenden Vorurteile der Schüler*innen bezüglich der beiden Wirtschaftssysteme thematisiert und die didaktische Strategie zur Auseinandersetzung mit diesen Vorurteilen erläutert. Die Materialien wurden so ausgewählt, dass sie einen guten Vergleich beider Systeme ermöglichen und die Schüler*innen zur eigenständigen Analyse anregen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer differenzierten und sachbezogenen Sichtweise auf die beiden Wirtschaftssysteme, abseits von vereinfachenden Klischees. Das Kapitel betont die Bedeutung des Themas im Kontext der Gegenwart und im Lehrplan.
Schlüsselwörter
Soziale Marktwirtschaft, Planwirtschaft, DDR, BRD, Wohlstand, Analysekompetenz, Urteilskompetenz, Perspektivübernahme, Ludwig Erhard, Arbeitsgesetzbuch DDR, geteiltes Deutschland, Vorurteile, Werturteile.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: Vergleich Soziale Marktwirtschaft und Planwirtschaft
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Unterrichtsplanung, die das Thema „Vergleich der Sozialen Marktwirtschaft der BRD und der Planwirtschaft der DDR“ behandelt. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Didaktisches Zentrum, Analyse der Lerngruppe, Didaktische und Materialanalyse, Methodische Analyse) sowie eine Liste von Schlüsselbegriffen.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsplanung?
Die Unterrichtsplanung gliedert sich in vier Kapitel: 1. Didaktisches Zentrum; 2. Analyse der Lerngruppe und der Lernausgangslage; 3. Didaktische Analyse mit Materialanalyse; 4. Methodische Analyse (letzteres Kapitel ist im gegebenen Text nicht detailliert ausgearbeitet).
Was ist die Zielsetzung der Unterrichtsstunde?
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler*innen zur Analyse und Urteilskompetenz zu befähigen, ihnen verschiedene Perspektiven auf die beiden Wirtschaftssysteme näherzubringen, Vorurteile aufzuarbeiten und sie zu einer differenzierten Betrachtung zu führen. Im Fokus steht der Vergleich der Wege zum Wohlstand in der Sozialen Marktwirtschaft und der Planwirtschaft.
Welche Materialien werden in der Unterrichtsstunde verwendet?
Als Materialien werden Auszüge aus Ludwig Erhards "Wohlstand für alle" und dem DDR-Arbeitsgesetzbuch verwendet. Diese wurden ausgewählt, um einen Vergleich der Systeme zu ermöglichen und die Schüler*innen zur eigenständigen Analyse anzuregen.
Welche Lerngruppe wird in der Planung berücksichtigt?
Die Planung bezieht sich auf eine Klasse 10d. Die Analyse der Lerngruppe berücksichtigt das Vorwissen der Schüler*innen, die Auswirkungen der Pandemieunterbrechung auf ihre analytischen Fähigkeiten und die Tendenz zur Verabsolutierung eigener Werturteile.
Welche Herausforderungen werden bei der Lerngruppe gesehen?
Die Schüler*innen benötigen Unterstützung bei der Formulierung eigener Fragestellungen und der Arbeit mit längeren Textquellen. Eine Tendenz zur Verabsolutierung eigener Werturteile erschwert die Auseinandersetzung mit dem Thema geteiltes Deutschland. Die Förderung der analytischen Fähigkeiten und der Perspektivübernahme ist daher besonders wichtig.
Was sind die zentralen Themen der Unterrichtsstunde?
Die zentralen Themen sind: Analyse der Sozialen Marktwirtschaft und der Planwirtschaft der DDR, Vergleich der Wege zum Wohlstand in beiden Systemen, Förderung der Analyse- und Urteilskompetenz, Aufarbeitung von Vorurteilen und Klischees sowie die Entwicklung eigener Haltungen zu Fragen von Gerechtigkeit und Wohlstandsverteilung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Soziale Marktwirtschaft, Planwirtschaft, DDR, BRD, Wohlstand, Analysekompetenz, Urteilskompetenz, Perspektivübernahme, Ludwig Erhard, Arbeitsgesetzbuch DDR, geteiltes Deutschland, Vorurteile, Werturteile.
Wie wird mit den Vorurteilen der Schüler*innen umgegangen?
Die didaktische Strategie zielt darauf ab, die bestehenden Vorurteile der Schüler*innen bezüglich der beiden Wirtschaftssysteme zu thematisieren und durch die Analyse der Materialien und den Vergleich der Systeme eine differenzierte und sachbezogene Sichtweise zu fördern.
- Citar trabajo
- Andreas Bonß (Autor), 2020, Wirtschaftssysteme in der BRD und DDR im Vergleich. Unterrichtsentwurf Geschichte Klasse 10, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937656