Gegenwärtig wird mehr als ein Drittel des Budgets der Europäischen Union für Maßnahmen im Rahmen der Regionalpolitik ausgegeben (Europäische Kommission 2004, S.3). Ziel der Regionalpolitik ist eine Reduktion der bestehenden Ungleichheiten der Lebensverhältnisse zwischen den verschiedenen Regionen, um die soziale und ökonomische Kohäsion in der Gemeinschaft zu stärken (Europäische Kommission 2004, S.7).
Fragt man sich, warum räumliche Konzentration von wirtschaftlicher Aktivität auftritt, so stößt man auf die Neue Ökonomische Geographie sowie die Neue Wachstumstheorie. Diese Theorien implizieren allerdings, dass räumliche Konzentration wirtschaftlicher Aktivität bei zunehmenden Skalenerträgen positive Effekte für das gesamtwirtschaftliche Wachstum hervorruft (Martin 1999a; Martin/ Ottaviano 2001; Südekum 2002; Lammers/ Stiller 2000). Die europäische Regionalpolitik mit ihrem Ziel der stärkeren Angleichung der Regionen wird daher zunehmend kritisiert. Häufig ist von einem Zielkonflikt zwischen Gleichheit und Effizienz auf regionaler Ebene die Rede (Martin 1999a, S.10; Südekum 2002). Die vorliegende Arbeit setzt sich genauer mit diesem Aspekt auseinander und fragt, ob europäische Interventionen Agglomeration und damit Wachstum verhindern.
Einführend wird dafür zunächst die Europäische Regionalpolitik mit ihren Instrumenten und den vornehmlich geförderten Aktionskategorien dargestellt. Anschließend werden die Grundzüge des theoretischen Zusammenhangs von Agglomeration und Wachstum erläutert. Zur Verdeutlichung werden unterstützende empirische Ergebnisse berücksichtigt. Dadurch soll der Blick für eventuell resultierende negative Auswirkungen regionalpolitischer Maßnahmen auf das gesamtwirtschaftliche Wachstum geschärft werden. Abschließend werden einige konkret geförderte Aktionskategorien der Regionalpolitik hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf wirtschaftliche Agglomeration kritisch betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Europäische Regionalpolitik und ihre Instrumente
- Agglomeration und Wachstum
- Neue Ökonomische Geographie
- Neue Wachstumstheorien
- Kritische Beurteilung regionalpolitischer Maßnahmen
- Verkehrsinfrastruktur
- Subventionen
- Abbau von Innovationsbarrieren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich kritisch mit der Europäischen Regionalpolitik und ihrer Wirksamkeit im Hinblick auf die Förderung von Agglomeration und Wachstum. Sie analysiert, ob europäische Interventionen die räumliche Konzentration wirtschaftlicher Aktivität verhindern und damit das gesamtwirtschaftliche Wachstum behindern.
- Europäische Regionalpolitik und ihre Instrumente
- Zusammenhang zwischen Agglomeration und Wachstum
- Kritik an regionalpolitischen Maßnahmen
- Potenzielle negative Auswirkungen auf das Wachstum
- Analyse verschiedener Aktionskategorien der Regionalpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Problem des Zielkonflikts zwischen Gleichheit und Effizienz in der europäischen Regionalpolitik vor und erläutert die Problematik, ob europäische Interventionen die Konzentration wirtschaftlicher Aktivität verhindern. Sie legt die Struktur der Arbeit dar.
- Europäische Regionalpolitik und ihre Instrumente: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele und Instrumente der Europäischen Regionalpolitik und stellt die verschiedenen Strukturfonds und Aktionskategorien vor.
- Agglomeration und Wachstum: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen des Zusammenhangs zwischen Agglomeration und Wachstum, wobei die Neue Ökonomische Geographie und die Neue Wachstumstheorie im Vordergrund stehen.
- Kritische Beurteilung regionalpolitischer Maßnahmen: Dieses Kapitel analysiert kritisch die Auswirkungen verschiedener regionalpolitischer Maßnahmen wie Verkehrsinfrastruktur, Subventionen und Abbau von Innovationsbarrieren auf die Agglomeration und das Wachstum.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Regionalpolitik, Agglomeration, Wachstum, Europäische Union, Strukturfonds, Kohäsionsfonds, Verkehrsinfrastruktur, Subventionen, Innovationsbarrieren, neue ökonomische Geographie, neue Wachstumstheorien.
- Quote paper
- Julia Püschel (Author), 2006, Kritik an der Regionalpolitik: Verhindern europäische Interventionen Agglomeration und damit Wachstum?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93744