Bei dieser Arbeit handelt es sich um die schriftliche Ausarbeitung im Fach Geschichte, also demnach um eine Examensarbeit für das 2. Staatsexamen im Lehrberuf. Das Thema der unterrichtspraktischen Prüfung ist Karl der Große aus der dazugehörigen Unterrichtsreihe "Das Leben im Mittelalter – Herrschaft und politische Ordnung". Namen wurden aus Datenschutzgründen entfernt. Diese Arbeit richtet sich insbesondere als Lehramtsanwärter an Realschulen in NRW.
Karl der Große erbte ein großes Reich und machte es während seiner langen Herrschaft zu einem wahren Großreich. Neben seinem Titel "König der Franken" gelang es ihm "König der Langobarden", "Herr der Stadt Rom" und nicht zuletzt zum "Kaiser Karl" zu werden. Kaum eine Dynastie ist so erfolgreich gewesen, wie die der Karolinger. Eine Dynastie die am Ende ihrer Amtszeit nach ihrem wichtigsten Vorfahren benannt wurde: Karl dem Großen. Er war eine alles überschattende Persönlichkeit, brachte die Projekte seines Vaters und Urgroßvaters zu einem erfolgreichen Abschluss, erweitere das Frankenreich um zahlreiche Gebiete, erlangte im Jahre 800 die Kaiserwürde und wurde schlichtweg als vorbildlicher Herrscher glorifiziert.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I: Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
- Leitgedanken
- Curriculare Legitimation
- Nachhaltiger Kompetenzaufbau
- Überprüfung des Lern- und Kompetenzzuwachses
- Übersicht über die Unterrichtsreihe
- Teil II: Inhalte der Unterrichtsstunde
- Lehr- und Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
- Sachanalyse der Stunde
- Die Kaiserkrönung Karls des Großen
- Das Reisekönigtum
- Das Lehnswesen
- Zusatz-Stationen: Kindheit und Nachfolge
- Zentraler didaktischer Schwerpunkt der Stunde
- Angabe des Kompetenzzuwachses: Lernziele der Stunde
- Begründung der eingesetzten Medien
- Begründung der Methodenkonzeption
- Informationen zu Lern- und Arbeitsverhalten, Differenzierung und Individualisierung
- Verlaufsplan der Stunde
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Arbeit analysiert die Unterrichtsplanung einer Geschichtsstunde zum Thema Karl der Große, fokussiert auf dessen Kaiserkrönung, Reisekönigtum und Lehnswesen. Die Zielsetzung ist die Darstellung der didaktischen Konzeption, der methodischen Vorgehensweise und der Kompetenzförderung im Unterricht. Die Arbeit beleuchtet die curriculare Einbettung und die Überprüfung des Lernerfolgs.
- Didaktische Konzeption einer Geschichtsstunde
- Methodische Umsetzung im Unterricht
- Kompetenzorientierung und -förderung
- Curriculare Einordnung und Legitimation
- Überprüfung des Lernerfolgs
Zusammenfassung der Kapitel
Teil I: Längerfristige Unterrichtszusammenhänge: Dieser Teil beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde. Er erläutert die Leitgedanken, die sich auf die Bedeutung Karls des Großen und die Karolinger Dynastie konzentrieren, und deren Relevanz für das Verständnis der europäischen Geschichte. Die curriculare Legitimation wird durch den Bezug zum Kernlehrplan Geschichte Nordrhein-Westfalen dargelegt. Der Abschnitt zum nachhaltigen Kompetenzaufbau spezifiziert die zu fördernden Kompetenzen der Schüler, wie z.B. das Beschreiben historischer Personen und Ereignisse, das Beurteilen historischer Situationen und das Strukturieren von historischen Zusammenhängen. Schließlich wird die Überprüfung des Lernerfolgs durch eine Lernzielkontrolle in Stunde 9 erläutert. Die Übersicht über die Unterrichtsreihe listet die einzelnen Stunden mit den jeweiligen Themen und didaktischen Schwerpunkten auf.
Teil II: Inhalte der Unterrichtsstunde: Dieser Abschnitt detailliert die Planung der Unterrichtsstunde selbst. Er beginnt mit einer Analyse der Lernvoraussetzungen der Schüler und einer Sachanalyse, die die Kaiserkrönung, das Reisekönigtum und das Lehnswesen Karls des Großen behandelt. Der zentrale didaktische Schwerpunkt wird definiert, Lernziele werden formuliert, und die Begründung der gewählten Medien und Methoden wird dargelegt. Der Abschnitt beschreibt weiterhin die Maßnahmen zur Differenzierung und Individualisierung im Unterricht und schließt mit einem detaillierten Verlaufsplan der Stunde.
Schlüsselwörter
Karl der Große, Kaiserkrönung, Reisekönigtum, Lehnswesen, Karolinger, Mittelalter, europäische Geschichte, Kernlehrplan, Geschichtsunterricht, Kompetenzförderung, Didaktik, Methodik, Unterrichtsplanung.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: Karl der Große
Was ist der Gegenstand dieser schriftlichen Arbeit?
Die Arbeit analysiert die didaktische Konzeption und methodische Umsetzung einer Geschichtsstunde zum Thema Karl der Große. Der Fokus liegt auf dessen Kaiserkrönung, Reisekönigtum und Lehnswesen. Ziel ist die Darstellung der Kompetenzförderung und die curriculare Einbettung der Stunde.
Welche Themen werden im Inhaltsverzeichnis behandelt?
Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in zwei Teile: Teil I beschreibt die längerfristigen Unterrichtszusammenhänge (Leitgedanken, curriculare Legitimation, Kompetenzaufbau, Lernzielkontrolle, Übersicht der Unterrichtsreihe). Teil II detailliert die Inhalte der einzelnen Unterrichtsstunde (Lernvoraussetzungen, Sachanalyse zu Kaiserkrönung, Reisekönigtum und Lehnswesen, didaktischer Schwerpunkt, Lernziele, Medien und Methoden, Differenzierung, Verlaufsplan). Zusätzlich sind ein Literatur- und ein Abbildungsverzeichnis enthalten.
Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, die didaktische Konzeption, die methodische Vorgehensweise und die Kompetenzförderung im Unterricht darzustellen. Es werden die curriculare Einbettung und die Überprüfung des Lernerfolgs beleuchtet. Die Themenschwerpunkte sind die didaktische Konzeption, die methodische Umsetzung, die Kompetenzorientierung, die curriculare Einordnung und die Überprüfung des Lernerfolgs.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Teil I beschreibt den Kontext der Stunde, die Leitgedanken, die curriculare Legitimation (Bezug zum Kernlehrplan), den Kompetenzaufbau und die Überprüfung des Lernerfolgs. Teil II detailliert die Unterrichtsplanung: Lernvoraussetzungen, Sachanalyse (Kaiserkrönung, Reisekönigtum, Lehnswesen), didaktischer Schwerpunkt, Lernziele, Begründung der Medien und Methoden, Differenzierung und Individualisierung, sowie den Verlaufsplan.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Karl der Große, Kaiserkrönung, Reisekönigtum, Lehnswesen, Karolinger, Mittelalter, europäische Geschichte, Kernlehrplan, Geschichtsunterricht, Kompetenzförderung, Didaktik, Methodik, Unterrichtsplanung.
- Quote paper
- Alina Willkomm (Author), 2020, Karl der Große. Kaiserkrönung, Reisekönigtum und Lehnswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937435