Untersucht werden in dieser Arbeit die Kompetenzen, die ein Teamleiter zur erfolgreichen Führung innerhalb eines Teams beherrschen muss. Kompetenzen werden dabei hauptsächlich im Rahmen, der für die Arbeits- und Organisationspsychologie relevanten Faktoren eingegrenzt. Im Folgenden wird die Situation in einer Filiale eines weltweit aktiven Konzerns beschrieben.
Das Ziel der Arbeit ist es, wissenschaftlich gestützte Analysen und Lösungsansätze zu gestalten, um Konflikte zwischen dem Teamleiter und des Teams zu lösen und die Produktivität zu steigern. Dazu sollen die entwickelten Lösungsansätze Möglichkeiten darstellen, die Bereitschaft der Mitglieder, der Führungsperson zu folgen, wiederherzustellen
Inhaltsverzeichnis
- Problemdefinition, Aufbau und Ziel der Hausarbeit
- Wichtigste Kompetenzen, die ein Teamleiter besitzen muss, um die Teamarbeit erfolgreich zu gestalten
- Führungsmotivation
- Handlungsorientierung
- Kooperationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- Konfliktfähigkeit
- Charisma
- Weitere Eigenschaften
- Instrumente zur erfolgreichen Teamführung
- Mitarbeitergespräche
- Feedback
- Coaching
- Konfliktmanagement
- Zielvereinbarung
- Praxisfälle
- Beschreibung der Fälle
- Analyse und Bewertung der Fälle
- Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Kompetenzen, die ein Teamleiter benötigt, um eine erfolgreiche Zusammenarbeit innerhalb eines Teams zu gewährleisten. Der Fokus liegt dabei auf Faktoren, die für die Arbeits- und Organisationspsychologie relevant sind. Das Ziel der Arbeit ist es, wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze zu entwickeln, um Konflikte zwischen Teamleitern und Teammitgliedern zu lösen und die Produktivität des Teams zu steigern. Diese Lösungsansätze sollen dazu beitragen, die Bereitschaft der Teammitglieder, der Führungskraft zu folgen, wiederherzustellen.
- Kompetenzen eines erfolgreichen Teamleiters
- Instrumente zur erfolgreichen Teamführung
- Konfliktmanagement und Konfliktlösung
- Steigerung der Teamleistung und Motivation
- Praxisbezogene Analyse von Fallbeispielen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Problemdefinition der Hausarbeit und beschreibt die Situation in einer Filiale eines internationalen Konzerns, in der ein Team unter starkem Leistungsdruck und einer gestörten Beziehung zwischen Teamleiterin und Teammitgliedern leidet. Die Arbeit strebt danach, Lösungen zur Verbesserung dieser Situation zu finden.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den wichtigsten Kompetenzen, die ein Teamleiter für eine erfolgreiche Teamarbeit benötigt. Es werden Führungsmotivation, Handlungsorientierung, Kooperationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Konfliktfähigkeit, Charisma und weitere Eigenschaften, die für die erfolgreiche Teamarbeit entscheidend sind, beleuchtet.
Kapitel 4 stellt verschiedene Instrumente zur erfolgreichen Teamführung vor, darunter Mitarbeitergespräche, Feedback, Coaching, Konfliktmanagement und Zielvereinbarung. Diese Instrumente sollen dazu dienen, die Zusammenarbeit innerhalb des Teams zu verbessern und die Konflikte zwischen Teamleitung und Teammitgliedern zu lösen.
Kapitel 5 analysiert verschiedene Praxisfälle und deren Auswirkungen auf die Teamdynamik. Die Fälle dienen dazu, die zuvor beschriebenen Kompetenzen und Instrumente anhand konkreter Beispiele zu illustrieren und Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Teamleistung zu entwickeln.
Schlüsselwörter
Teamleitung, Teamarbeit, Führungskompetenzen, Konfliktmanagement, Motivation, Produktivität, Arbeits- und Organisationspsychologie, Fallbeispiele, Handlungsempfehlung.
- Quote paper
- Ridvan Özkaya (Author), 2019, Anforderungen an einen Teamleiter für eine erfolgreiche Gruppenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937260