Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Satire im 21.Jahrhundert und vor allem mit der Berufsgruppe der Satiriker. Der Autor geht dabei der Frage nach dem Rollenselbstbild von Satirikern nach. Die Forschungsfrage dieser Forschungsarbeit lautet folgendermaßen: „Welches Rollenselbstbild besitzen Autoren von Satireangeboten in Deutschland im 21. Jahrhundert?“
Der Autor wird das Rollenselbstbild von Satirikern wissenschaftlich fundiert bestimmen, damit Missverständnisse verhindert werden können, der öffentliche und wissenschaftliche Diskurs besser funktionieren kann und weitere Forschungen innerhalb der Satireforschung an dieser Arbeit anknüpfen können.
Die Arbeit ist in vier Abschnitte gegliedert. Zunächst wird die, dieser Forschung zugrunde liegende, Rollentheorie dargestellt und relevante Begriffe werden definiert. Anschließend ist eine Zusammenstellung des bisherigen Forschungsstandes zu dem Thema der Satire zu lesen. Im Anschluss daran, wird die Methodik zur Erhebung der Daten vorgestellt, sowie die daraus resultierenden Ergebnisse. Die Ergebnisdarstellung bezieht sich auf den deskriptiven Gehalt der geführten Interviews. Es werden Zusammenhänge zwischen den Ergebnissen der Interviews und des Forschungsstandes gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Die Geschichte der Rollentheorie bis Dahrendorf
- Der ,,Homo Sociologicus\" von Ralf Dahrendorf
- Begriffsdefinitionen
- Medienethik
- Forschungsstand der Satireforschung
- Etymologie
- Geschichte der Satire
- Was ist Satire?
- Satirische Ästhetik
- Was darf Satire?
- Methodenteil
- Methodenwahl
- Hypothesen
- Leitfadeninterview
- Grundgesamtheit
- Stichprobenziehung
- Operationalisierungsübersicht
- Vorbereitung auf die Interviews
- Methode zur Auswertung
- Ergebnisteil
- Darstellung der Ergebnisse
- Ergebniszusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Rollenselbstbild von Satirikern im 21. Jahrhundert und untersucht die Wahrnehmung und den Umgang mit Satire in der heutigen Gesellschaft. Ziel ist es, ein wissenschaftlich fundiertes Verständnis des Rollenselbstbildes von Satirikern zu entwickeln, um Missverständnisse zu vermeiden und den öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs zu verbessern.
- Die Entwicklung der Rollentheorie und ihr Bezug zum Berufsbild des Satirikers
- Die Rolle von Satire in der Gesellschaft und ihre Relevanz im 21. Jahrhundert
- Die Definition von Satire und ihre ästhetischen Merkmale
- Der Einfluss von Medienethik auf das Rollenselbstbild von Satirikern
- Die Rolle von Satire im politischen Diskurs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Bachelorarbeit vor und erläutert die Relevanz und Aktualität der Satire im 21. Jahrhundert. Sie beleuchtet die gesellschaftliche Bedeutung von Satire und die Notwendigkeit, das Rollenselbstbild von Satirikern wissenschaftlich zu untersuchen. Der Theorieteil widmet sich der Rollentheorie und stellt die verschiedenen Theorien dar, die zur Erklärung des Rollenselbstbildes von Satirikern relevant sind.
Der Forschungsstand der Satireforschung beleuchtet die Geschichte der Satire, die Definition des Begriffs und die unterschiedlichen Perspektiven auf den semantischen Gehalt von Satire. Das Kapitel diskutiert die Bedeutung der Satire im Kontext der Medienethik und der Frage, was Satire darf.
Der Methodenteil beschreibt die gewählten Methoden und die Vorgehensweise bei der Datenerhebung. Es werden die Hypothesen erläutert, die Leitfadeninterviews vorgestellt und die Stichprobenziehung detailliert dargestellt.
Der Ergebnisteil präsentiert die Ergebnisse der geführten Interviews und zieht Zusammenhänge zwischen den Ergebnissen und dem Forschungsstand.
Schlüsselwörter
Satire, Rollenselbstbild, Rollentheorie, Medienethik, Satireforschung, 21. Jahrhundert, Humor, Gesellschaft, Politik, Medien, Kommunikation, Relevanz, Missverständnis, Diskurs, Forschung, empirische Untersuchung, Interview, Analyse.
- Quote paper
- Jona Drewes (Author), 2019, Die Satire im 21. Jahrhundert. Das Rollenselbstbild der Autoren in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937064