Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Themenschwerpunkt „Konzept zur Prävention bewegungsmangelbedingter Gesundheitsprobleme bei Erwachsenen im Erwerbsalter durch gesundheitssportliche Aktivität“. Die dargestellten Daten beziehen sich auf Erwachsene im Alter von 18-64 Jahren.
Körperliche Aktivität ist gemäß Caspersen, Powell, & Christenson als jede Bewegung, welche über die Skelettmuskulatur herbeigeführt werden kann und den Grundumsatz erhöht, definiert. Die körperliche Aktivität kann in aerobe und muskelkräftigende körperliche Aktivität unterteilt werden. Charakterisiert wird die aerobe körperliche Aktivität durch eine mindestens zehnminütig andauernde Belastung, die Herz- und Atemfrequenz steigen lässt. Die muskelkräftigende Aktivität dient zur Gesundheit und Steigerung der Leistungsfähigkeit des aktiven und passiven Bewegungsapparates.
Mit einer Erhöhung von Intensität und/ oder Umfang über die Empfehlungen hinaus, können weitere gesundheitsfördernde Effekte erzielt werden.
Inhaltsverzeichnis
- TEILAUFGABE 1 - BEDARFSANALYSE
- 1.1 Analyse Bewegungsempfehlungen und Bewegungsverhalten bei Erwachsenen im Erwerbsalter
- 1.1.1 Bewegungsempfehlungen
- 1.1.2 Bewegungsverhalten
- TEILAUFGABE 2 - WIRKSAMKEIT KÖRPERLICHER AKTIVITÄT
- TEILAUFGABE 3 - ZIELGRUPPE
- TEILAUFGABE 4 - ZIELE UND INHALTE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Prävention bewegungsmangelbedingter Gesundheitsprobleme bei Erwachsenen im Erwerbsalter durch gesundheitssportliche Aktivität. Der Fokus liegt auf der Analyse von Bewegungsempfehlungen, dem tatsächlichen Bewegungsverhalten, und der Definition einer geeigneten Zielgruppe für präventive Maßnahmen.
- Analyse von Bewegungsempfehlungen und deren Umsetzung in der Praxis
- Untersuchung des Bewegungsverhaltens Erwachsener im Erwerbsalter
- Definition einer geeigneten Zielgruppe für gesundheitsfördernde Maßnahmen
- Entwicklung eines Konzepts zur Prävention von Bewegungsmangel
- Bewertung der Wirksamkeit körperlicher Aktivität
Zusammenfassung der Kapitel
Teilaufgabe 1 - Bedarfsanalyse: Diese Teilaufgabe analysiert Bewegungsempfehlungen für Erwachsene im Erwerbsalter und vergleicht sie mit dem tatsächlichen Bewegungsverhalten. Sie stützt sich auf wissenschaftliche Studien wie die DEGS1-Studie und die GEDA 2014/2015-EHIS-Studie, welche einen erheblichen Mangel an körperlicher Aktivität bei Erwachsenen aufzeigen. Die Analyse differenziert zwischen Männern und Frauen und verschiedenen Altersgruppen, wobei ein deutlicher Rückgang der körperlichen Aktivität mit steigendem Alter festgestellt wird. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit von präventiven Maßnahmen zur Verbesserung des Bewegungsverhaltens und zur Vermeidung gesundheitsgefährdender Bewegungsmangel.
Schlüsselwörter
Bewegungsmangel, Prävention, Gesundheitssport, Erwachsene, Erwerbsalter, Bewegungsempfehlungen, Bewegungsverhalten, DEGS1-Studie, GEDA 2014/2015-EHIS-Studie, Gesundheitsbewusstsein, betriebliche Gesundheitsförderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Prävention bewegungsmangelbedingter Gesundheitsprobleme
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Prävention von Gesundheitsproblemen aufgrund von Bewegungsmangel bei Erwachsenen im Erwerbsalter durch gesundheitssportliche Aktivität. Der Fokus liegt auf der Analyse von Bewegungsempfehlungen, dem tatsächlichen Bewegungsverhalten und der Definition einer geeigneten Zielgruppe für präventive Maßnahmen.
Welche Teilaufgaben werden behandelt?
Die Arbeit gliedert sich in vier Teilaufgaben: 1. Bedarfsanalyse (Analyse von Bewegungsempfehlungen und Bewegungsverhalten), 2. Wirksamkeit körperlicher Aktivität, 3. Definition der Zielgruppe und 4. Definition von Zielen und Inhalten eines Präventionsprogramms.
Welche Studien werden in der Bedarfsanalyse verwendet?
Die Bedarfsanalyse stützt sich auf wissenschaftliche Studien wie die DEGS1-Studie und die GEDA 2014/2015-EHIS-Studie. Diese Studien zeigen einen erheblichen Mangel an körperlicher Aktivität bei Erwachsenen auf.
Welche Ergebnisse liefert die Bedarfsanalyse?
Die Bedarfsanalyse zeigt einen deutlichen Rückgang der körperlichen Aktivität mit steigendem Alter und Unterschiede zwischen Männern und Frauen auf. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen.
Welche Zielgruppe wird betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf Erwachsene im Erwerbsalter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bewegungsmangel, Prävention, Gesundheitssport, Erwachsene, Erwerbsalter, Bewegungsempfehlungen, Bewegungsverhalten, DEGS1-Studie, GEDA 2014/2015-EHIS-Studie, Gesundheitsbewusstsein, betriebliche Gesundheitsförderung.
Was ist das übergeordnete Ziel der Arbeit?
Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung eines Konzepts zur Prävention von Bewegungsmangel bei Erwachsenen im Erwerbsalter.
Welche Aspekte der körperlichen Aktivität werden untersucht?
Die Arbeit untersucht sowohl die empfohlenen Bewegungshäufigkeiten und -intensitäten als auch das tatsächliche Bewegungsverhalten der Zielgruppe.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Gesundheitsmanagement im Sport. Sportprävention bei Diabetes melitus Typ 2, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936988