Ziel dieser Hausarbeit ist es zu untersuchen, ob und inwieweit, sich der Sprechstil eines Sprechers in der Interaktion mit einem Hund vom Sprechstil in der Interaktion mit einem Erwachsenen unterscheidet. Es soll außerdem der Frage nachgegangen werden, durch welche Faktoren ein möglicher Style-Shift gegenüber einem nicht sprechendem Individuum beeinflusst wird.
Um diese Fragen zu beantworten sollen in der vorliegenden Hausarbeit artikulatorische Besonderheiten der Dog-Directed-Speech gemessen werden. Dazu sollen zunächst einige Studien, die sich mit dem Sprechstil in der Interaktion mit Hunden beschäftigen, vorgestellt werden. Anhand dieser Studien sollen Hypothesen für eine eigene Studie aufgestellt werden. Schließlich ist es Ziel der Hausarbeit eine eigene akustische Analyse anhand ausgewählter Parameter durchzuführen. Für die akustische Analyse soll der Sprechstil in der Interaktion mit einem Hund mit dem Sprechstil in der Interaktion mit einem Erwachsenen verglichen werden. Anschließend sollen die Faktoren, die eine mögliche Veränderung des Sprechstils während der Dog-directed-speech bewirken, diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hintergrund
- 3. Hypothesen
- 4. Experiment
- 4.1. Aufbau
- 4.1.1. Teilnehmer
- 4.1.2. Materialien
- 4.1.3. Durchführung
- 4.2. Messungen und Ergebnisse
- 4.2.1. Grundfrequenz
- 4.2.2. Formanten
- 4.1. Aufbau
- 5. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Unterschied im Sprechstil eines Menschen in der Interaktion mit einem Hund (Dog-Directed-Speech, DDS) im Vergleich zur Interaktion mit einem Erwachsenen. Es wird der Frage nachgegangen, welche Faktoren einen möglichen Stilwechsel gegenüber einem nicht-sprechenden Individuum beeinflussen und welche akustischen Besonderheiten die DDS aufweisen. Die Arbeit beinhaltet eine eigene akustische Analyse ausgewählter Parameter.
- Vergleich von Dog-Directed-Speech und Adult-Directed-Speech
- Analyse akustischer Parameter (Grundfrequenz, Formanten)
- Einflussfaktoren auf den Sprechstil in der Interaktion mit Hunden
- Vergleich mit Studien zur Infant-Directed-Speech (IDS)
- Die Rolle der sprachlichen Kompetenz des Rezipienten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Dog-Directed-Speech (DDS) ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Unterschieden im Sprechstil zwischen der Interaktion mit Hunden und Erwachsenen. Basierend auf dem Konzept des Audience Design von Allan Bell wird die Hypothese aufgestellt, dass sich der Sprechstil an den Interaktionspartner anpasst. Die Arbeit beschreibt das Ziel, artikulatorische Besonderheiten der DDS mittels akustischer Analyse zu messen und die Einflussfaktoren auf einen möglichen Stilwechsel zu diskutieren. Der Bezug zu bestehenden Studien zur Infant-Directed-Speech (IDS) wird bereits hier als wichtiger Vergleichspunkt etabliert.
2. Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet relevante Studien zur Infant-Directed-Speech (IDS) und Dog-Directed-Speech. Studien zu IDS zeigen Hyperartikulation der Vokale und erhöhte Grundfrequenz als Mittel zur Unterstützung des Spracherwerbs bei Kleinkindern. Die Parallele zwischen der neuronalen Aktivierung beim Betrachten von Bildern von Kindern und Hunden legt die Vermutung nahe, dass IDS und DDS artikulatorische Gemeinsamkeiten aufweisen könnten. Eine Studie zum Vergleich von DDS, IDS, Parrot-Directed-Speech (PDS) und Adult-Directed-Speech (ADS) bezüglich der Vokalhyperartikulation zeigt, dass der Grad der Hyperartikulation mit der sprachlichen Kompetenz des Rezipienten korreliert. Eine weitere Studie untersucht die Veränderung der Grundfrequenz in der DDS und die Reaktion der Hunde darauf.
Schlüsselwörter
Dog-Directed-Speech, Adult-Directed-Speech, Infant-Directed-Speech, akustische Analyse, Grundfrequenz, Formanten, Vokalhyperartikulation, Audience Design, sprachliche Kompetenz, Stilwechsel, Interaktion Mensch-Tier.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Dog-Directed-Speech im Vergleich zu Adult-Directed-Speech
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den Unterschied im Sprechstil eines Menschen in der Interaktion mit einem Hund (Dog-Directed-Speech, DDS) im Vergleich zur Interaktion mit einem Erwachsenen (Adult-Directed-Speech, ADS). Es wird analysiert, welche Faktoren einen möglichen Stilwechsel beeinflussen und welche akustischen Besonderheiten die DDS aufweisen. Die Arbeit beinhaltet eine eigene akustische Analyse ausgewählter Parameter.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind der Vergleich von DDS und ADS, die Analyse akustischer Parameter (Grundfrequenz, Formanten), die Einflussfaktoren auf den Sprechstil in der Interaktion mit Hunden, ein Vergleich mit Studien zur Infant-Directed-Speech (IDS) und die Rolle der sprachlichen Kompetenz des Rezipienten (Hund).
Welche Hypothesen werden aufgestellt?
Basierend auf dem Konzept des Audience Design von Allan Bell wird die Hypothese aufgestellt, dass sich der Sprechstil an den Interaktionspartner anpasst. Die Arbeit untersucht, ob und wie sich dieser Aspekt in der DDS manifestiert.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine akustische Analyse ausgewählter Parameter (Grundfrequenz und Formanten) um artikulatorische Besonderheiten der DDS zu messen. Die Ergebnisse werden mit bestehenden Studien zur IDS verglichen und diskutiert.
Welche akustischen Parameter werden analysiert?
Die akustische Analyse konzentriert sich auf die Grundfrequenz und die Formanten der Sprache in der DDS und ADS.
Welche Rolle spielt Infant-Directed-Speech (IDS)?
Studien zur IDS dienen als wichtiger Vergleichspunkt. Die Parallelen zwischen der neuronalen Aktivierung beim Betrachten von Bildern von Kindern und Hunden legen die Vermutung nahe, dass IDS und DDS artikulatorische Gemeinsamkeiten aufweisen könnten. Der Vergleich hilft, die Besonderheiten der DDS besser zu verstehen.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Arbeit erwartet Unterschiede im Sprechstil zwischen DDS und ADS, die durch die akustische Analyse der Grundfrequenz und Formanten belegt werden sollen. Es wird erwartet, dass die Ergebnisse Aufschluss über die Einflussfaktoren auf den Sprechstil und die Rolle der sprachlichen Kompetenz des Hundes geben.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Hintergrund, Hypothesen, Experiment (Aufbau, Messungen und Ergebnisse) und Diskussion. Das Experiment beschreibt detailliert die Teilnehmer, Materialien und die Durchführung der akustischen Analyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Dog-Directed-Speech, Adult-Directed-Speech, Infant-Directed-Speech, akustische Analyse, Grundfrequenz, Formanten, Vokalhyperartikulation, Audience Design, sprachliche Kompetenz, Stilwechsel, Interaktion Mensch-Tier.
Wo finde ich weitere Informationen zu den verwendeten Studien?
Die im Text genannten Studien sind im Literaturverzeichnis der vollständigen Hausarbeit aufgeführt (nicht in diesem Auszug).
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Akustische Analyse der Dog- und Adult-Directed-Speech, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936785