Das vorrangige Ziel der Arbeit ist es, die Kapitalanlagemöglichkeit der Investmentfonds sowie im speziellen einzelne Investmentfondskategorien unter verschiedenen Gesichtspunkten, die ausschlaggebend für eine Anlageentscheidung sind, zu betrachten. Im Fokus stehen dabei Aktienfonds, Garantiefonds und offene Immobilienfonds. Unter der Berücksichtigung aktueller Marktentwicklungen, wie der Abgeltungssteuer und der gesetzlichen Neuerungen durch Mifid, wird die Eignung dieser Fondskategorien hinsichtlich des Vermögensaufbaus privater Investoren untersucht sowie beurteilt.
Im Anschluss an das erste Kapitel werden mittels verschiedener Begriffserläuterungen die nötigen Verständnisgrundlagen zur Thematik geschaffen. Dazu werden zunächst die Idee des Investmentfonds, dessen Funktionsweise sowie die verschiedenen Fondsarten unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen genauer beleuchtet. Das Kapitel 3 der Bachelor Arbeit betrachtet die Kriterien, die bei einer Fondsauswahl relevant sind. So führt dieses Kapitel den Leser von der Betrachtung des Fondsmanagements, der risikoadjustierten Performance sowie des aktiven und passiven Investmentstils über das Rating und Ranking der Fonds zu Überlegungen hinsichtlich entscheidungsrelevanter Steuer- und Kostenaspekte. Die anschließenden Kapitel legen den Schwerpunkt auf die Analyse der Kategorien der Aktienfonds, der Garantiefonds sowie der offenen Immobilienfonds. Die einzelnen Fondskategorien werden vorab bezüglich ihrer charakteristischen Züge untersucht und anschließend im Hinblick auf die jeweiligen Vor- und Nachteile kritisch beurteilt. Ferner bietet die Bachelor Arbeit dem Leser einen kurzen Ausblick in die alternativen Anlageformen der Zertifikate und der Reits.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Einführung in die Thematik
- 1.2. Begriffliche Abgrenzung
- 1.3. Ziel der Bachelor Arbeit
- 1.4. Gang der Untersuchung
- 2. Relevante Definitionen und Verständnisgrundlagen
- 2.1. Funktionsweise des Investmentfonds
- 2.2. Anlegerschutzgesetze und Kontrollorgane
- 2.3. Investmentfondskategorien
- 3. Universell anerkannte Kriterien der Fondsauswahl
- 3.1. Fondsmanagement
- 3.2. Performance und Volatilität
- 3.3. Benchmarking und Investmentstile
- 3.4. Rating und Ranking
- 3.5. Kosten auf Anleger- und Fondsebene
- 3.6. Steuerliche Gesichtspunkte
- 4. Aktienfonds
- 4.1. Investitionsverhalten in Hausse und Baisse
- 4.2. Growth- und Value-Anlagestil
- 4.3. Internationale Aktienfonds und die Rolle der Fondswährung
- 4.4. Kritische Betrachtung der Aktienfonds
- 5. Garantiefonds
- 5.1. Protective-Put- und Fiduciary-Call-Strategie als Wertsicherungskonzepte
- 5.2. Varianten von Garantiefonds
- 5.3. Kritische Betrachtung der Garantiefonds
- 5.4. Zertifikate als alternative Anlageform
- 6. Offene Immobilienfonds
- 6.1. Anlagevorschriften zur Diversifikations- und Liquiditätssicherung
- 6.2. Steuerliche Behandlung
- 6.3. Kritische Betrachtung der offenen Immobilienfonds
- 6.4. REITs als alternative Anlageform
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Investmentfonds und ausgewählte Kategorien im Kontext der Vermögensbildung privater Investoren in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise von Investmentfonds, relevante rechtliche Rahmenbedingungen und Kriterien für die Fondsauswahl. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der kritischen Betrachtung verschiedener Fondstypen.
- Funktionsweise und Regulierung von Investmentfonds
- Kriterien zur Auswahl von Investmentfonds
- Analyse verschiedener Investmentfondskategorien (Aktienfonds, Garantiefonds, offene Immobilienfonds)
- Vergleichende Betrachtung verschiedener Anlageformen
- Bewertung der Rolle von Investmentfonds in der privaten Vermögensbildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Investmentsparen in Deutschland dar und zeigt den wachsenden Beliebtheitsschub von Investmentfonds im Vergleich zu anderen Anlageformen auf. Sie skizziert den Umfang der Arbeit und die Forschungsmethodik. Die geringe Beteiligung deutscher Bürger am Kapitalmarkt wird im Kontext des Gesamtvermögens beleuchtet und die Verschiebung des Anlegerverhaltens hin zu Investmentfonds erläutert. Der Fokus liegt auf der zunehmenden Nachfrage nach diversifizierten Portfolios unter professionellem Management als Reaktion auf vergangene Börsenerfahrungen.
2. Relevante Definitionen und Verständnisgrundlagen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen und Erläuterungen zu Investmentfonds, ihrer Funktionsweise, einschlägigen Gesetzen zum Anlegerschutz und Kontrollmechanismen sowie einer Klassifizierung verschiedener Investmentfondskategorien. Es bildet die theoretische Grundlage für die spätere Analyse verschiedener Fondstypen und deren Bewertungskriterien. Die Darstellung der Funktionsweise beinhaltet die Rolle von Fondsmanagern und die Bedeutung von Transparenz und Regulierung für den Anlegerschutz.
3. Universell anerkannte Kriterien der Fondsauswahl: Kapitel 3 befasst sich mit den wichtigen Kriterien zur Bewertung und Auswahl von Investmentfonds. Es werden Fondsmanagement, Performance, Volatilität, Benchmarking, Rating, Kostenstrukturen und steuerliche Aspekte umfassend behandelt. Diese Kriterien dienen als Bewertungsmaßstab für die im weiteren Verlauf analysierten Fondskategorien und ermöglichen eine fundierte Beurteilung der jeweiligen Vor- und Nachteile.
4. Aktienfonds: Dieses Kapitel analysiert Aktienfonds eingehend, unter Berücksichtigung des Investitionsverhaltens in Hausse- und Baissephasen, der Unterscheidung zwischen Growth- und Value-Anlagestilen, der Rolle internationaler Aktienfonds und der Bedeutung der Fondswährung. Eine kritische Bewertung der Aktienfonds rundet das Kapitel ab, indem die spezifischen Risiken und Chancen dieser Anlageform beleuchtet werden. Dabei wird die Komplexität der Entscheidungsfindung für Anleger hervorgehoben.
5. Garantiefonds: Das Kapitel über Garantiefonds erläutert Strategien wie Protective-Put und Fiduciary-Call zur Risikominderung. Es werden verschiedene Garantiefondsvarianten vorgestellt und kritisch bewertet, wobei der Fokus auf dem Verhältnis zwischen Rendite und Risiko liegt. Die Darstellung der Funktionsweise dieser Anlageform wird durch Beispiele und einen Vergleich mit alternativen Anlagemöglichkeiten wie Zertifikaten ergänzt.
6. Offene Immobilienfonds: In diesem Kapitel werden offene Immobilienfonds im Detail untersucht. Es werden die Anlagevorschriften zur Diversifikation und Liquiditätssicherung, die steuerliche Behandlung sowie eine kritische Betrachtung dieser Anlageklasse mit ihren Vor- und Nachteilen präsentiert. REITs als alternative Anlageform werden ebenfalls einbezogen. Der Fokus liegt dabei auf der Risiko-Rendite-Bewertung im Vergleich zu anderen Anlageklassen.
Schlüsselwörter
Investmentfonds, Vermögensbildung, Anlegerschutz, Fondsauswahl, Aktienfonds, Garantiefonds, Offene Immobilienfonds, Performance, Volatilität, Risikomanagement, Diversifikation, Steuerliche Aspekte, REITs.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Investmentfonds und Vermögensbildung
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht Investmentfonds und ausgewählte Kategorien im Kontext der privaten Vermögensbildung in Deutschland. Sie analysiert die Funktionsweise, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Kriterien zur Auswahl von Investmentfonds. Ein besonderer Fokus liegt auf der kritischen Betrachtung verschiedener Fondstypen wie Aktienfonds, Garantiefonds und offene Immobilienfonds.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Funktionsweise und Regulierung von Investmentfonds, Kriterien zur Auswahl von Investmentfonds, Analyse verschiedener Investmentfondskategorien (Aktienfonds, Garantiefonds, offene Immobilienfonds), Vergleichende Betrachtung verschiedener Anlageformen und Bewertung der Rolle von Investmentfonds in der privaten Vermögensbildung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Relevante Definitionen und Verständnisgrundlagen, Universell anerkannte Kriterien der Fondsauswahl, Aktienfonds, Garantiefonds, Offene Immobilienfonds und Fazit. Jedes Kapitel befasst sich detailliert mit einem Aspekt der Investmentfonds und deren Bedeutung für die Vermögensbildung.
Was wird im Kapitel "Relevante Definitionen und Verständnisgrundlagen" behandelt?
Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen und Erläuterungen zu Investmentfonds, ihrer Funktionsweise, einschlägigen Gesetzen zum Anlegerschutz und Kontrollmechanismen sowie einer Klassifizierung verschiedener Investmentfondskategorien. Es bildet die theoretische Grundlage für die spätere Analyse verschiedener Fondstypen und deren Bewertungskriterien.
Welche Kriterien werden zur Fondsauswahl behandelt?
Kapitel 3 behandelt wichtige Kriterien zur Bewertung und Auswahl von Investmentfonds. Es werden Fondsmanagement, Performance, Volatilität, Benchmarking, Rating, Kostenstrukturen und steuerliche Aspekte umfassend behandelt. Diese Kriterien dienen als Bewertungsmaßstab für die im weiteren Verlauf analysierten Fondskategorien.
Wie werden Aktienfonds analysiert?
Das Kapitel über Aktienfonds analysiert diese eingehend, unter Berücksichtigung des Investitionsverhaltens in Hausse- und Baissephasen, der Unterscheidung zwischen Growth- und Value-Anlagestilen, der Rolle internationaler Aktienfonds und der Bedeutung der Fondswährung. Eine kritische Bewertung der Aktienfonds mit ihren spezifischen Risiken und Chancen wird ebenfalls durchgeführt.
Was wird über Garantiefonds behandelt?
Das Kapitel zu Garantiefonds erläutert Strategien wie Protective-Put und Fiduciary-Call zur Risikominderung. Es werden verschiedene Garantiefondsvarianten vorgestellt und kritisch bewertet, wobei der Fokus auf dem Verhältnis zwischen Rendite und Risiko liegt. Ein Vergleich mit alternativen Anlagemöglichkeiten wie Zertifikaten wird ebenfalls gemacht.
Welche Aspekte der offenen Immobilienfonds werden beleuchtet?
Das Kapitel über offene Immobilienfonds untersucht diese detailliert. Es werden die Anlagevorschriften zur Diversifikation und Liquiditätssicherung, die steuerliche Behandlung sowie eine kritische Betrachtung dieser Anlageklasse mit ihren Vor- und Nachteilen präsentiert. REITs als alternative Anlageform werden ebenfalls einbezogen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Investmentfonds, Vermögensbildung, Anlegerschutz, Fondsauswahl, Aktienfonds, Garantiefonds, Offene Immobilienfonds, Performance, Volatilität, Risikomanagement, Diversifikation, Steuerliche Aspekte, REITs.
- Quote paper
- Bachelor of Arts (B.A.) Anika Koch (Author), 2007, Die Betrachtung von Investmentfonds sowie ausgewählter Investmentfondskategorien vor dem Hintergrund der Vermögensbildung privater Investoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93546