Im Verhältnis zur Gesamtzahl in der Bundesrepublik Deutschland lebender Flüchtlinge stellen „unbegleitete Minderjährige“, wie sie im Fachjargon heißen, eine verschwindend kleine Minderheit dar. Aber schon allein aufgrund ihres niedrigen Lebensalters sind sie in besonderer Weise auf Schutz und Unterstützung angewiesen, damit sie lernen können, mit den Konflikten und Belastungen umzugehen, die sich aus ihrer jeweiligen Lebensgeschichte ergeben.
Es gibt viele Organisationen und Menschen, die sich dafür einsetzen, dass diesen Kindern Hilfe und Schutz zukommt, beispielsweise die kommunalen Jugendämter, Hilfsorganisationen, Anwälte und Anwältinnen. Diese können aber nicht die Probleme lösen, die dadurch entstehen, dass das vorhandene rechtliche Instrumentarium oft keine geeignete Antwort auf die Fragen bietet, die sich aus der besonderen Situation von unbegleiteten Minderjährigen ergeben.
Mein Interesse gilt diesem Thema, da ich seit einiger Zeit mit Kindern- darunter auch minderjährigen Flüchtlingen- in einer Einrichtung des Jugendamtes „Bau-Kinder“ arbeite. Dort werden nachmittags Spielmöglichkeiten und kulturelle Aktivitäten für Kinder (6-12J.) angeboten. Das Einzugsgebiet der Einrichtung besteht zu 90 % aus Kindern, die rund um den Block des Jugendstilgebäudes an der Himmelgeisterstrasse (Salzmannbau) in Düsseldorf- Bilk wohnen. Insgesamt leben dort ca. 3000 Personen, darunter 600 Kinder aus 17 unterschiedlichen Nationen, von denen einige Kinder - begleitete und unbegleitete Flüchtlinge – den „Bau-Kinder“– Bereich besuchen. Für den Themenschwerpunkt „unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“ habe ich mich entschieden, weil ich denke, dass diesen Kindern aufgrund ihrer „entwurzelten“ Situation in der Bundesrepublik Deutschland besonderer Schutz zukommen sollte und mich daher interessiert, wie ihre Betreuung und Versorgung hier zu Lande rechtlich- durch die Bestimmungen des KJHG- gesichert ist.Ziel dieser Arbeit wird es sein, herauszustellen in welchem Rahmen unbegleitete Minderjährige durch das KJHG geschützt sind, d. h. welche Aufgaben und Leistungen u. a. diesbezüglich rechtlich im SGB VIII verankert sind. Dazu gilt es zunächst festzuhalten aus welchen Haupteinreiseorten wie viele UMF in die Bundesrepublik Deutschland einreisen und welche Beweggründe sie dazu veranlassten. Weiterhin ist zu untersuchen wie die Unterbringung und Erstversorgung durch die Jugendhilfe gesichert ist und wie es um die pädagogische Betreuung von UMF hier in Deutschland bestellt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Anzahl und Haupteinreiseorte unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (UMF)
- 2. Einreisesituation und Clearingverfahren
- 3. Erstversorgung und Unterbringung
- 4. Aufenthaltsrechtliche Situation - rechtlicher Schutz durch das KJHG
- 5. Bildungs- bzw. Ausbildungssituation
- 6. Pädagogische Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Betreuungssituation und Versorgungslage unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland im Kontext der rechtlichen Grundlagen des KJHG. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie diese Kinder durch das KJHG geschützt sind und welche Aufgaben und Leistungen im SGB VIII verankert sind.
- Anzahl und Haupteinreiseorte unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (UMF)
- Einreisesituation und Clearingverfahren
- Erstversorgung und Unterbringung
- Aufenthaltsrechtliche Situation und rechtlicher Schutz durch das KJHG
- Bildungs- und Ausbildungssituation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die besondere Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland dar und erläutert die Bedeutung des KJHG für deren Schutz und Unterstützung.
- 1. Anzahl und Haupteinreiseorte unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (UMF): Dieses Kapitel beleuchtet die Datenlage zu unbegleiteten Flüchtlingskindern und ihren Haupteinreiseorten.
- 2. Einreisesituation und Clearingverfahren: Hier wird die Einreisesituation von UMF und die Prozesse im Clearingverfahren beschrieben.
- 3. Erstversorgung und Unterbringung: Dieses Kapitel befasst sich mit den ersten Schritten der Unterbringung und Versorgung von UMF in Deutschland.
- 4. Aufenthaltsrechtliche Situation - rechtlicher Schutz durch das KJHG: Die rechtliche Situation und der Schutz von UMF durch das KJHG werden hier ausführlich behandelt.
- 5. Bildungs- bzw. Ausbildungssituation: Dieses Kapitel befasst sich mit den Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten für UMF in Deutschland.
- 6. Pädagogische Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF): Hier werden die Herausforderungen und Möglichkeiten der pädagogischen Arbeit mit UMF dargestellt.
Schlüsselwörter
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, KJHG, SGB VIII, Aufenthaltsrecht, Erstversorgung, Unterbringung, Pädagogische Arbeit, Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten, Schutz, Unterstützung
- Arbeit zitieren
- Christel Liegl-Prokein (Autor:in), 2002, Betrachtung der Betreuungssituation und Versorgungslage unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in der BRD- im Kontext rechtlicher Grundlagen (KJHG), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9349