Die vorliegende Bachelorarbeit handelt von einer Fallstudie über die Entwicklung des Flüchtlingskindes S. G., wobei die Lernentwicklung bei S. besonders in Augenschein genommen wird. Genau mit diesem Aspekt befasst sich auch die Kernfrage dieser wissenschaftlichen Arbeit: Wie hat sich S. in einer neuen Umgebung als Flüchtlingskind unter den gegebenen Voraussetzungen insbesondere im Bereich des Lernens entwickelt?
Um diese Hauptfrage am Ende der Arbeit beantworten zu können, müssen zunächst einmal einige Dinge erläutert und beschrieben werden. Zunächst soll das Projekt LISA & KO – F, das als Abkürzung für "Lern- und Lebensbiographien im schulischen und außerschulischen Kontext – Flüchtlingskinder" steht, vorgestellt werden, mit dessen Hilfe die Fallstudie durchgeführt wird. Diese Institution hat sich auf die Lernentwicklung von Flüchtlingskindern spezialisiert. Bei der Betrachtung einer Entwicklung ist es natürlich immer notwendig, auch S. Umwelt genauer zu untersuchen. Hierbei handelt es sich um die räumliche, soziale und institutionelle Umwelt, bevor dann im nächsten Abschnitt auf die Entwicklung S. eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methodisches Vorgehen.
- 3. Theorie: „Was ist LISA & KO – F?“.
- 4. Vorstellung des Kindes .....
- 4.1 Allgemeiner Steckbrief.
- 4.2 Selbstbild
- 4.3 Interessen..
- 4.4 Motivation.
- 4.5 Freundschaften.
- 4.6 Ängste
- 4.7 Religion und Ethik.
- 5. S. Umwelt..........\n
- 5.1 Räumliche Umwelt.
- 5.2 Soziale Umwelt..
- 5.3 Institutionelle Umwelt..
- 6. Kompetenzentwicklung...\n
- 6.1 Sprachliche Kompetenzentwicklung......
- 6.2 Mathematische Kompetenzentwicklung
- 7. S. Zukunftsperspektiven......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Fallstudie von S. G., einem Flüchtlingskind, und untersucht dessen Lernentwicklung in einer neuen Umgebung. Ziel ist es, zu analysieren, wie sich S. unter den gegebenen Voraussetzungen im Bereich des Lernens entwickelt hat.
- Die Lernentwicklung von Flüchtlingskindern in Deutschland
- Die Rolle von Schule und Familie bei der Integration
- Sprachliche und mathematische Kompetenzen
- Die Bedeutung von sozialer Unterstützung und Integration
- Die Zukunftsperspektiven von Flüchtlingskindern
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit stellt die Kernfrage nach der Lernentwicklung des Flüchtlingskindes S. G. und liefert einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Methodisches Vorgehen: Beschreibt die angewandten Forschungsmethoden, die sowohl quantitative als auch qualitative Methoden umfassen. Dazu gehören Beobachtungen, Interviews und ein mathematischer Test.
- Kapitel 3: Theorie: „Was ist LISA & KO - F?“: Stellt das Projekt LISA & KO – F vor, das die Lern- und Lebensbiografien von Kindern im schulischen und außerschulischen Kontext untersucht, und erläutert die Methodik des Projekts.
- Kapitel 4: Vorstellung des Kindes: Bietet dem Leser einen umfassenden Einblick in S. G. durch die Darstellung von Aspekten wie Allgemeines, Selbstbild, Interessen, Motivation, Freundschaften, Ängste und Religion.
- Kapitel 5: S. Umwelt: Analysiert die räumliche, soziale und institutionelle Umwelt von S. G., um die Einflüsse auf dessen Entwicklung zu verstehen.
- Kapitel 6: Kompetenzentwicklung: Untersucht die sprachliche und mathematische Entwicklung von S. G. anhand von Fragebögen, Interviews und einem Mathetest.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Integration, Lernentwicklung, Flüchtlingskinder, Sprachkompetenz, mathematische Kompetenz, Familie, Schule, Sozialisation, LISA & KO – F, Fallstudie, qualitative Methoden, quantitative Methoden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Fallstudie über ein Flüchtlingskind in Siegen unter besonderer Berücksichtigung seiner Lernentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934888