Diese Hausarbeit befasst sich nach der Einführung in die Grundlagen der Schritte beim Immobilienkauf und Darlehensaufnahme. Zunächst mit der Zwangsvollstreckung im Allgemeinen und dann im Bereich der Immobilienvollstreckung mit der Zwangsversteigerung i.S.d. §§ 864, 869 ZPO und §§ 15 145a ZVG.
Aufgrund von Geldforderungen kann es zu einer Zwangsvollstreckung in das Vermögen eines Schuldners kommen. Die Zwangsvollstreckung kann ins bewegliche oder unbewegliche Vermögen des Schuldners vollzogen werden.
Bei der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen der sogenannten Immobilienvollstreckung unterscheidet der Gesetzgeber gem. § 866 Abs. 1 ZPO zwischen drei Arten.
Der Gläubiger hat zum einen die Möglichkeit gem. §§ 867 ff. ZPO eine Zwangshypothek eintragen zu lassen Z um anderen kann er eine Zwangsversteigerung i.S d §§ 15, 145a ZVG oder eine Zwangsverwaltung i.S.d. §§ 146, 161 ZVG beantragen. Zwischen diese Vollstreckungsmaßnahme kann der Gläubiger gem. § 866 Abs. 2 ZPO wählen.
Diese Hausarbeit befasst sich nach der Einführung in die Grundlagen der Schritte beim Immobilienkauf und Darlehensaufnahme, zunächst mit der Zwangsvollstreckung im Allgemeinen und im Bereich der Immobilienvollstreckung mit der Zwangsversteigerung i.S.d. §§ 864, 869 ZPO und §§ 15 145a ZVG.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Immobilienfinanzierung
- I. Darlehensvertrag
- II. Sicherheit der Bank
- C. Zwangsvollstreckung
- I. Allgemeine Prozessvoraussetzungen
- 1. Deutsche Gerichtsbarkeit
- 2. Vollstreckungsantrag
- 3. Parteifähigkeit
- 4. Prozessfähigkeit
- 5. Rechtsschutzbedürfnis
- II. Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen
- 1. Vollstreckungstitel
- 2. Vollstreckungsklausel
- 3. Zustellung des Titels
- III. Besondere Vollstreckungsvoraussetzungen
- 1. Ablauf eines Kalendertags
- 2. Erbringung einer Sicherheitsleistung
- 3. Zwangsvollstreckung bei Leistung Zug um Zug
- IV. Fehlen von Vollstreckungshindernissen
- I. Allgemeine Prozessvoraussetzungen
- D. Zwangsversteigerung
- I. Vollstreckungsgegenstand
- II. Zulässigkeit der Zwangsversteigerung
- IV. Der Versteigerungstermin
- V. Nach dem Versteigerungstermin
- E. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Zwangsvollstreckung und Zwangsversteigerung von Immobilien bei Nichtzahlung des Darlehens. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen, die notwendigen Schritte und die Besonderheiten der Zwangsvollstreckung im Bereich des unbeweglichen Vermögens.
- Die rechtlichen Grundlagen der Immobilienfinanzierung und Darlehensaufnahme
- Die verschiedenen Arten der Zwangsvollstreckung und ihre Anwendung im Kontext von Immobilien
- Die Voraussetzungen für die Zwangsvollstreckung, einschließlich der Prozessvoraussetzungen und Vollstreckungsvoraussetzungen
- Die Durchführung und Folgen der Zwangsversteigerung
- Die rechtlichen Aspekte der Zwangsvollstreckung im Allgemeinen und im Kontext von Immobilien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Zwangsvollstreckung und Zwangsversteigerung von Immobilien ein. Es werden die verschiedenen Arten der Zwangsvollstreckung im Bereich des unbeweglichen Vermögens erläutert und die Ziele der Hausarbeit definiert.
Das Kapitel "Immobilienfinanzierung" beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Immobilienfinanzierung und den Darlehensvertrag. Hierbei wird insbesondere auf die Sicherheiten der Bank und ihre Bedeutung im Zusammenhang mit der Zwangsvollstreckung eingegangen.
Im Kapitel "Zwangsvollstreckung" werden die allgemeinen Prozessvoraussetzungen, die Vollstreckungsvoraussetzungen und die besonderen Vollstreckungsvoraussetzungen erläutert. Weiterhin wird auf das Fehlen von Vollstreckungshindernissen eingegangen.
Das Kapitel "Zwangsversteigerung" beschäftigt sich mit dem Vollstreckungsgegenstand, der Zulässigkeit der Zwangsversteigerung, dem Versteigerungstermin und den Folgen nach dem Versteigerungstermin.
Schlüsselwörter
Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung, Immobilien, Immobiliarvollstreckung, Darlehensvertrag, Sicherheit, Bank, Prozessvoraussetzungen, Vollstreckungstitel, Vollstreckungsklausel, Zustellung, Sicherheitsleistung, Versteigerungstermin, Vollstreckungsgegenstand, Zulässigkeit, Folgen, ZPO, ZVG.
- Quote paper
- Marco Göth (Author), 2019, Zwangsvollstreckung und Zwangsversteigerung von Immobilien. Grundlagen und rechtliche Voraussetzungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934582