Ziel dieser Arbeit ist die Verknüpfung der Erkenntnisse der internen Unternehmenskommunikation mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie 2020. Dabei soll der Fokus auf die Kommunikation von Maßnahmen und Entscheidungen zwischen Unternehmensführung und Belegschaft gelegt werden. Auch sollen konkrete Ideen für dialogorientierte Maßnahmen im Umgang mit Corona vorgestellt werden.
"Charakter zeigt sich in der Krise", sagte einst Altkanzler Helmut Schmidt. Die Aussagekraft des Zitats zeigt sich auch in Bezug
auf interne Unternehmenskommunikation. Unternehmen haben eine große Verantwortung für ihre Mitarbeiter und müssen gleichzeitig unternehmerisch handeln. In Krisen können Unternehmen Charakter beweisen, indem sie über eine gute interne Kommunikation einer Verschärfung entgegenwirken. Die Corona-Pandemie löste im Jahr 2020 eine weltweite, branchenübergreifende, wirtschaftliche und gesellschaftliche Krise aus, deren effektiven Ausmaße sich bislang nur schätzen lassen. Sie brachte neue Herausforderungen für Unternehmen, Arbeitnehmer und somit auch für interne Unternehmenskommunikation, die sich der zunehmenden Unsicherheit der Arbeitnehmer entgegengesetzt sieht.
Interne Unternehmenskommunikation darf dabei aber keineswegs als reine Sozialleistung gegenüber den Mitarbeitern verstanden werden. Vielmehr trägt sie einen Beitrag zur unternehmerischen Wertschöpfung. Dennoch wird das Thema interne Unternehmenskommunikation in vielen Unternehmen noch recht stiefmütterlich behandelt.
Diese Arbeit vermittelt dazu die Grundlagen interner Unternehmenskommunikation. Es soll gezeigt werden, welche Instrumente es für interne Kommunikation bedarf und welche Rolle Führungskräfte dabei spielen. Weiterführend werden mögliche Ursachen und Muster von Krisen vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Interne Unternehmenskommunikation
- 2.1. Definition Unternehmenskommunikation
- 2.2. Ziele von interner Kommunikation
- 2.3. Grundlagen der internen Kommunikation
- 2.4. Kommunikationsmix
- 2.5. Führungskräfte in der internen Unternehmenskommunikation
- 3. Krisenkommunikation
- 3.1. Krisen
- 3.2. Krisenmanagementkreislauf der internen Kommunikation
- 3.3. Die Corona Krise
- 3.4. Hauptsorgen von Mitarbeitern während Corona
- 3.5. Interne Krisenkommunikation während Corona
- 4. Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die interne Unternehmenskommunikation im Kontext der Corona-Pandemie 2020. Das Hauptziel ist die Verknüpfung von theoretischen Erkenntnissen der internen Unternehmenskommunikation mit den praktischen Herausforderungen während der Krise. Der Fokus liegt auf der Kommunikation von Maßnahmen und Entscheidungen zwischen Unternehmensführung und Belegschaft sowie auf der Entwicklung dialogorientierter Maßnahmen.
- Die Bedeutung interner Unternehmenskommunikation für den Unternehmenserfolg
- Herausforderungen der internen Kommunikation in Krisenzeiten (am Beispiel Corona)
- Instrumente und Strategien effektiver interner Krisenkommunikation
- Die Rolle von Führungskräften in der internen Krisenkommunikation
- Dialogorientierte Maßnahmen im Umgang mit Krisen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung interner Unternehmenskommunikation, insbesondere in Krisenzeiten. Sie verweist auf die immense Verantwortung von Unternehmen gegenüber ihren Mitarbeitern und die Notwendigkeit, in Krisen durch effektive Kommunikation einer Verschärfung der Situation entgegenzuwirken. Die Corona-Pandemie wird als Beispiel für eine weltweite Krise genannt, die neue Herausforderungen für Unternehmen und ihre interne Kommunikation mit sich bringt. Das Ziel der Arbeit wird als Verknüpfung der Erkenntnisse der internen Unternehmenskommunikation mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie definiert, wobei der Fokus auf der Kommunikation zwischen Unternehmensführung und Belegschaft liegt. Es wird angedeutet, dass die Arbeit die Grundlagen der internen Unternehmenskommunikation vermittelt und konkrete Ideen für den Umgang mit Krisen vorstellen wird.
2. Interne Unternehmenskommunikation: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der internen Unternehmenskommunikation. Es definiert den Begriff, beschreibt die Ziele (unter anderem Mitarbeiterzufriedenheit und Unterstützung von Unternehmensstrategien), und beleuchtet die Bedeutung eines effizienten Informationsflusses. Die Rolle von Führungskräften in diesem Kontext wird ebenfalls angesprochen. Die verschiedenen Aspekte des Kommunikationsmix werden erklärt. Es werden verschiedene Kommunikationsziele nach Kroeber-Riel vorgestellt, um ein umfassendes Bild der internen Kommunikation zu geben. Die Kapitel unterstreichen die Wichtigkeit, interne Kommunikation nicht nur als Sozialleistung, sondern als integralen Bestandteil der Wertschöpfung zu betrachten.
3. Krisenkommunikation: Das Kapitel widmet sich der Krisenkommunikation, wobei die Corona-Pandemie als Fallbeispiel dient. Es definiert zunächst den Begriff "Krise" und beschreibt den Krisenmanagementkreislauf im Kontext der internen Kommunikation. Die Hauptsorgen der Mitarbeiter während der Corona-Krise werden analysiert und anhand von Beispielen veranschaulicht, um die Herausforderungen der internen Krisenkommunikation aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der effektiven Kommunikation von Maßnahmen und Entscheidungen in Krisenzeiten und darauf, wie Unternehmen auf eine gute Krisenkommunikation vorbereitet sein können. Die Bedeutung von Transparenz, Dialog und Vertrauen wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Interne Unternehmenskommunikation, Krisenkommunikation, Corona-Pandemie, Mitarbeiterkommunikation, Führungskommunikation, Kommunikationsmix, Krisenmanagement, Dialogorientierung, Mitarbeiterzufriedenheit, Unternehmenserfolg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Interne Unternehmenskommunikation während der Corona-Pandemie
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die interne Unternehmenskommunikation im Kontext der Corona-Pandemie 2020. Sie verbindet theoretische Grundlagen der internen Unternehmenskommunikation mit den praktischen Herausforderungen während der Krise. Der Fokus liegt auf der Kommunikation zwischen Unternehmensführung und Belegschaft sowie auf dialogorientierten Maßnahmen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der internen Unternehmenskommunikation für den Unternehmenserfolg, die Herausforderungen der internen Kommunikation in Krisenzeiten (am Beispiel Corona), Instrumente und Strategien effektiver interner Krisenkommunikation, die Rolle von Führungskräften in der internen Krisenkommunikation und dialogorientierte Maßnahmen im Umgang mit Krisen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur internen Unternehmenskommunikation, ein Kapitel zur Krisenkommunikation (mit Schwerpunkt Corona-Pandemie) und ein Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der internen Kommunikation, insbesondere im Krisenkontext.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung betont die Bedeutung effektiver interner Unternehmenskommunikation, besonders in Krisenzeiten, und die Verantwortung von Unternehmen gegenüber ihren Mitarbeitern. Sie führt die Corona-Pandemie als Beispiel für eine globale Krise ein, die neue Herausforderungen für die interne Kommunikation mit sich bringt. Das Hauptziel der Arbeit – die Verknüpfung theoretischer Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen während der Pandemie – wird definiert.
Was sind die Kernaussagen des Kapitels zur internen Unternehmenskommunikation?
Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der internen Unternehmenskommunikation. Es definiert den Begriff, beschreibt die Ziele (z.B. Mitarbeiterzufriedenheit, Unterstützung von Unternehmensstrategien), den effizienten Informationsfluss und die Rolle von Führungskräften. Der Kommunikationsmix und verschiedene Kommunikationsziele nach Kroeber-Riel werden erklärt. Die Wichtigkeit der internen Kommunikation als integralen Bestandteil der Wertschöpfung wird unterstrichen.
Worauf konzentriert sich das Kapitel zur Krisenkommunikation?
Das Kapitel widmet sich der Krisenkommunikation anhand der Corona-Pandemie als Fallbeispiel. Es definiert den Begriff "Krise", beschreibt den Krisenmanagementkreislauf und analysiert die Hauptsorgen der Mitarbeiter während der Krise. Der Fokus liegt auf der effektiven Kommunikation von Maßnahmen und Entscheidungen in Krisenzeiten, Transparenz, Dialog und Vertrauen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Interne Unternehmenskommunikation, Krisenkommunikation, Corona-Pandemie, Mitarbeiterkommunikation, Führungskommunikation, Kommunikationsmix, Krisenmanagement, Dialogorientierung, Mitarbeiterzufriedenheit, Unternehmenserfolg.
Gibt es ein Fazit oder einen Ausblick?
Ja, die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick, der die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und möglicherweise weitere Forschungsansätze aufzeigt (der genaue Inhalt des Ausblicks ist aus der gegebenen Zusammenfassung nicht ersichtlich).
- Citar trabajo
- Finn Topole (Autor), 2020, Wie gelingt effektive Krisenkommunikation? Interne Unternehmenskommunikation in der Corona-Krise 2020, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934542