In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwiefern kompetenzorientierte politische Bildung in der Volksschule auch in einem globalen Kontext, also im Denkrahmen von Global Citizenship Education möglich ist. Um diese Fragestellung beantworten zu können, werden Erkenntnisse aus der Fachliteratur zum Konzept in Bezug gesetzt zu fachdidaktischen und normativen Grundlagen zur politischen Bildung in Österreich.
Aufbauend auf diesen Erkenntnissen, sowie aufbauend auf den Erkenntnissen der Analyse von Studienergebnissen werden dann am Ende der Arbeit elf Gelingenskriterien vorgestellt. Neben Empfehlungen, die sich auf bereits bestehende pädagogische Konzepte beziehen, beinhalten die Gelingenskriterien die Rolle der Lehrperson als Global Citizen, sowie Empfehlungen zu den einzelnen Teilkompetenzen des Kompetenzmodells der politischen Bildung und Hinweise auf Unterstützungsmöglichkeiten. Weitere Kriterien beziehen sich auf den Mehrwert von internationaler Schulpartnerschaft, die Ganzheitlichkeit des Konzepts und die Relevanz einer kritischen Sichtweise. Es handelt sich zusammengefasst um einen Wegweiser für Lehrpersonen, der eine erste Antwort darauf ist, wie in Volksschulen mit der Internationalisierung politischer Themen in der Lebenswelt der Kinder umgegangen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Global Citizenship Education im Zusammenhang mit politischer Bildung in der Volksschule - ein Überblick
- Politisches Lernen, Soziales Lernen und Global Citizenship Education
- Zwei grundlegende Ansätze von Global Citizenship Education
- Der individuell-humanitäre Ansatz
- Der strukturell-politische Ansatz
- Citizen und Global Citizen - Citizenship und Global Citizenship
- Ausgewählte Studienergebnisse
- Studienergebnisse zur Einstellung von Volksschullehrer*innen in Bezug auf politische Bildung und Global Citizenship Education
- Studienergebnisse zu politischen Vorstellungen von Volksschulkindern
- Studienergebnisse zur politischen Teilhabe von Kindern
- Normative Vorgaben und fachdidaktischen Grundlagen beziehungsweise Forderungen für die politische Bildung in der Volksschule
- Verankerung im Grundsatzerlass Politische Bildung
- Verankerung im aktuellen Lehrplan der Volksschule
- Vorgaben durch die Vereinten Nationen
- Politischer Unterricht nach den Grundsätzen des Beutelsbacher Konsens
- Das österreichische Kompetenz-Strukturmodell der Politischen Bildung
- Lernen mit Konzepten
- Global Citizenship Education im Rahmen der Förderung politischer Kompetenzen in der Volksschule
- Die politische Urteilskompetenz
- Die politische Handlungskompetenz
- Die politikbezogene Methodenkompetenz
- Die politische Sachkompetenz
- Gelingenskriterien für ein kompetenzorientiertes politisches Lernen im Rahmen von Global Citizenship Education
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, inwiefern kompetenzorientierte politische Bildung in der Volksschule auch in einem globalen Kontext, im Sinne von Global Citizenship Education, möglich ist. Sie setzt Erkenntnisse aus der Fachliteratur zum Konzept in Bezug zu fachdidaktischen und normativen Grundlagen zur politischen Bildung in Österreich. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen und der Analyse von Studienergebnissen werden elf Gelingenskriterien vorgestellt.
- Die Einbindung von Global Citizenship Education in den politischen Bildungsunterricht in der Volksschule.
- Die Rolle der Lehrperson als Global Citizen.
- Die Teilkompetenzen des Kompetenzmodells der politischen Bildung.
- Die Bedeutung von internationaler Schulpartnerschaft.
- Die Relevanz einer kritischen Sichtweise auf politische Themen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des geringen Bezugs zur Globalität in der politischen Bildung der Volksschule dar und führt das Konzept der Global Citizenship Education als möglichen Lösungsansatz ein. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über Global Citizenship Education im Zusammenhang mit politischer Bildung in der Volksschule, beleuchtet verschiedene Ansätze und definiert die Begriffe Citizen und Global Citizen. Kapitel drei fasst ausgewählte Studienergebnisse zu den Einstellungen von Volksschullehrer*innen und den politischen Vorstellungen von Volksschulkindern zusammen. Kapitel vier analysiert normative Vorgaben und fachdidaktische Grundlagen zur politischen Bildung in der Volksschule in Österreich. Kapitel fünf untersucht, wie die Förderung politischer Kompetenzen im Rahmen von Global Citizenship Education in der Volksschule erfolgen kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen politische Bildung, Global Citizenship Education, Kompetenzorientierung, Volksschule, Österreich, Lehrer*innenrolle, Internationale Schulpartnerschaft, kritische Sichtweise. Zentral sind die Analyse von normativen Vorgaben und fachdidaktischen Grundlagen, sowie die Präsentation von Gelingenskriterien für eine erfolgreiche Umsetzung von Global Citizenship Education im politischen Bildungsunterricht.
- Citation du texte
- Theresa Stasswender (Auteur), 2020, Wie gelingt kompetenzorientierte politische Bildung in der Volksschule? Der globale Kontext der Global Citizenship Education, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934517