Das wichtigste Forschungsinteresse dieser Arbeit liegt in der Analyse der Wechselwirkungen zwischen dem Tourismus und der Ökosysteme, welche anhand des Massentourismus-Syndroms auf Mallorca untersucht werden. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wird das touristische Potenzial der winterfeuchten Subtropen dargestellt, um ein besseres Verständnis dafür zu geben, warum der Mittelmeerraum ein so beliebtes Reiseziel für viele Urlauber ist.
Der Tourismussektor gehört zu den am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweigen der Welt und stellt für viele Staaten eine wichtige Einnahmequelle dar. Gleichzeitig werden immer mehr Destinationen für den Tourismus erschlossen und nach Prognosen der UNWTO wird dieser Trend des zunehmenden Tourismus weltweit weiter ansteigen. Dabei zählt der Mittelmeerraum zu den touristischen Destinationen, die die meisten Tourismusankünfte weltweit verzeichnen.
Der Mittelmeerraum lässt sich der Ökozone der winterfeuchten Subtropen zuordnen und ist bekannt für seine intensive touristische Inwertsetzung der Kulturlandschaft und vor allem der Küstengebiete, da sich die Lage am Meer als vorteilhaft für den Badetourismus erwiesen hat. In vielen Ländern der winterfeuchten Subtropen zeichnet sich der Tourismus vermehrt durch ein Massenphänomen aus. Viele Länder des Mittelmeerraums geraten zunehmend mit negativen Schlagzeilen, wie „Wenn der Massentourismus Traumlandschaften ruiniert“, in die Öffentlichkeit.
Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich die Frage nach den Auswirkungen des stetig wachsenden Tourismus auf die touristischen Destinationen des Mittelmeerraums. Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen, werden die Auswirkungen exemplarisch anhand des Fallbeispiels Mallorca näher erläutert. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen vor allem die Risiken, die der zunehmende Tourismus in den Regionen der winterfeuchten Subtropen mit sich bringt. Dabei wird vor allem der Frage nachgegangen, inwieweit die Natur zugunsten der touristischen Nutzung zerstört wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das touristische Potenzial der winterfeuchten Subtropen
- Die Entwicklung des Tourismus im Mittelmeerraum
- Auswirkungen des zunehmenden Tourismus - Fallbeispiel Mallorca
- Probleme und Risiken des Massentourismus auf Mallorca
- Das Massentourismus-Syndrom - Mallorca
- Die Wasserproblematik auf Mallorca
- Analyse des Qualitätstourismus als Alternative zum Massentourismus
- Künftige Entwicklungsperspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert kritisch die Chancen und Risiken des zunehmenden Tourismus in der Mittelmeerregion, insbesondere auf Mallorca. Ziel ist es, die Auswirkungen des Tourismus auf die Ökosysteme der winterfeuchten Subtropen zu untersuchen und mögliche Probleme des Massentourismus aufzuzeigen.
- Touristisches Potenzial der winterfeuchten Subtropen
- Entwicklung des Tourismus im Mittelmeerraum
- Auswirkungen des Massentourismus auf Mallorca
- Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung durch Tourismus
- Alternativen zum Massentourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des global wachsenden Tourismus ein und hebt die Bedeutung des Mittelmeerraums als touristische Destination hervor. Sie betont die negativen Schlagzeilen über den Massentourismus und kündigt die Fokussierung auf Mallorca als Fallbeispiel an. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Wechselwirkungen zwischen Tourismus und Ökosystemen im Kontext des Massentourismus-Syndroms.
Das touristische Potenzial der winterfeuchten Subtropen: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die naturräumlichen Gegebenheiten der winterfeuchten Subtropen, um das hohe touristische Interesse am Mittelmeerraum zu erklären. Es beschreibt die geographische Verteilung dieser Ökozone und deren Fragmentierung, um das Verständnis für die Beliebtheit dieser Region als Reiseziel zu fördern.
Die Entwicklung des Tourismus im Mittelmeerraum: (Es fehlt der Text für dieses Kapitel im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.)
Auswirkungen des zunehmenden Tourismus - Fallbeispiel Mallorca: (Es fehlt der Text für dieses Kapitel im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.)
Probleme und Risiken des Massentourismus auf Mallorca: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit den negativen Folgen des Massentourismus auf Mallorca. Es analysiert das Massentourismus-Syndrom, die Wasserproblematik und untersucht alternative Tourismusformen wie den Qualitätstourismus als mögliche Lösung für die bestehenden Herausforderungen.
Künftige Entwicklungsperspektiven: (Es fehlt der Text für dieses Kapitel im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Massentourismus, Mittelmeerregion, Mallorca, winterfeuchte Subtropen, Ökosysteme, Nachhaltigkeit, Qualitätstourismus, Ressourcenverbrauch, Umweltbelastung, Klimawandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Tourismus auf Mallorca
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert kritisch die Chancen und Risiken des zunehmenden Tourismus in der Mittelmeerregion, insbesondere auf Mallorca. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen des Tourismus auf die Ökosysteme der winterfeuchten Subtropen und den Problemen des Massentourismus.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das touristische Potenzial der winterfeuchten Subtropen, die Entwicklung des Tourismus im Mittelmeerraum, die Auswirkungen des Massentourismus auf Mallorca (inkl. Massentourismus-Syndrom und Wasserproblematik), Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung durch Tourismus sowie Alternativen zum Massentourismus, wie z.B. Qualitätstourismus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Das touristische Potenzial der winterfeuchten Subtropen, Die Entwicklung des Tourismus im Mittelmeerraum, Auswirkungen des zunehmenden Tourismus - Fallbeispiel Mallorca, Probleme und Risiken des Massentourismus auf Mallorca und Künftige Entwicklungsperspektiven. Für einige Kapitel fehlt jedoch der Text im vorliegenden Dokument.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen des Tourismus auf die Ökosysteme der winterfeuchten Subtropen zu untersuchen und mögliche Probleme des Massentourismus aufzuzeigen. Es wird ein kritischer Blick auf die Chancen und Risiken des Tourismus geworfen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind Massentourismus, Mittelmeerregion, Mallorca, winterfeuchte Subtropen, Ökosysteme, Nachhaltigkeit, Qualitätstourismus, Ressourcenverbrauch, Umweltbelastung und Klimawandel.
Welche konkreten Probleme des Massentourismus auf Mallorca werden untersucht?
Die Arbeit untersucht das Massentourismus-Syndrom und die Wasserproblematik auf Mallorca als konkrete Probleme des Massentourismus.
Welche Alternativen zum Massentourismus werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht den Qualitätstourismus als mögliche Alternative zum Massentourismus.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln sind nur teilweise vorhanden. Für die Kapitel "Die Entwicklung des Tourismus im Mittelmeerraum", "Auswirkungen des zunehmenden Tourismus - Fallbeispiel Mallorca" und "Künftige Entwicklungsperspektiven" fehlen Textinformationen im bereitgestellten Dokument.
- Citar trabajo
- Patricia Wieczorek (Autor), 2018, Der Tourismus in der Mittelmeerregion. Chancen und Risiken am Fallbeispiel Mallorca, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933919