Zweck dieser Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen Corporate Governance und der Vergütung des Vorstands auf Basis wissenschaftlicher Literatur zu diskutieren. Insbesondere stehen dabei folgende Fragestellungen im Vordergrund der Seminararbeit: Wie können Interessenkonvergenzen zwischen Vorstand und Eigentümern hergestellt werden? Kann mit Hilfe von aktienkursorientierter Vergütung ein Anreiz geschaffen werden und wie sollte man ein solches Anreizsystem gestalten?
Welche Anforderung und Bestandteile bestehen an ein Anreizsystem? Wie kann ein Vergütungssystem bewertet werden?
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Der erste Abschnitt befasst sich mit Corporate Governance und der Prinzipal-Agenten-Theorie, die den theoretischen Bezugsrahmen dieser Arbeit stellt. Nach Definition und Abgrenzung des Corporate Governance Begriffs wird auf den Deutschen Corporate Governance Kodex eingegangen, insbesondere auf seine Rechtsnatur, seinen Beitrag zu der Vergütung des Vorstands und der Gestaltung von Vergütungssystemen. Der zweite Teil behandelt Anreiz- und Vergütungssysteme. Nachdem Anforderungen und Bestandteile erläutert werden, widmet sich die Arbeit insbesondere der Bewertung von aktienkursorientierten Vergütungssystemen, sowie speziell deren Anreizfunktion. Auch Gefahren, Schwächen und Lösungen werden erläutert. Am Ende des zweiten Abschnittes werden Aktienoptionen als spezielles Instrument näher charakterisiert. Der dritte Abschnitt behandelt ein Praxisbeispiel, in dem die aus der Arbeit gewonnenen Kenntnisse auf ein Beispiel der Realität angewendet werden und diese anhand des Vergütungssystems noch einmal dargestellt werden. Zudem wird der Bezug zum Deutsche Corporate Governance Kodex hergestellt. Das letzte Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung der gewonnenen Kenntnisse und gibt einen Ausblick auf offene Fragestellungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Corporate Governance
- Definition und Abgrenzung eines Corporate Governance Verständnisses
- Prinzipal-Agenten-Theorie als theoretischer Bezugsrahmen
- Der Deutsche Corporate Governance Kodex
- Die Entstehung des Deutschen Corporate Governance Kodex
- Rechtsnatur, Bestimmungen und Ziele
- Aktuelle Empfehlungen und Anregungen zum Vorstand und der Vergütung im DCGK
- Anreizsysteme in der Vorstandsvergütung
- Ansprüche und Bestandteile von Anreizsystemen
- Bewertung variabler und aktienkursorientierter Vergütungssysteme
- Anreizfunktion und -kompatibilität aktienkursorientierter Entlohnung
- Schwächen, Gefahren und mögliche Lösungen von aktienkursorientierter Vergütung
- Anreizwirkung und Risikoverhalten von Aktienoptionen
- Die Wirecard AG
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Verbindung zwischen Corporate Governance und der Vorstandsvergütung. Sie untersucht, wie Interessenkonvergenzen zwischen Vorstand und Eigentümern geschaffen werden können und ob aktienkursorientierte Vergütung einen Anreiz für diese Konvergenz darstellt. Die Arbeit analysiert die Gestaltung von Anreizsystemen, ihre Bestandteile und Bewertung.
- Corporate Governance und der Deutsche Corporate Governance Kodex
- Prinzipal-Agenten-Problem und aktienkursorientierte Vergütung
- Anforderungen und Bestandteile von Anreizsystemen
- Bewertung und Anreizfunktion aktienkursorientierter Vergütung
- Schwächen, Gefahren und Lösungen von aktienkursorientierter Vergütung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung der ordnungsgemäßen Unternehmensführung und Überwachung im Kontext der Globalisierung und Liberalisierung der Kapitalmärkte. Es stellt die Problematik der Vorstandsvergütung dar und definiert die Fragestellungen der Arbeit.
Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen der Corporate Governance. Es diskutiert die verschiedenen Theorien zur Beschreibung der Corporate Governance Problematik und fokussiert auf die Prinzipal-Agenten-Theorie. Es werden Definition und Abgrenzung des Corporate Governance Begriffs erläutert und der Deutsche Corporate Governance Kodex vorgestellt, einschließlich seiner Rechtsnatur, Bestimmungen und Ziele.
Das dritte Kapitel analysiert Anreizsysteme in der Vorstandsvergütung. Es erläutert Anforderungen und Bestandteile von Anreizsystemen und konzentriert sich insbesondere auf die Bewertung aktienkursorientierter Vergütungssysteme, ihre Anreizfunktion und die damit verbundenen Schwächen, Gefahren und Lösungen.
Schlüsselwörter
Corporate Governance, Deutscher Corporate Governance Kodex, Vorstandsvergütung, Anreizsysteme, Prinzipal-Agenten-Theorie, aktienkursorientierte Vergütung, Aktienoptionen, Interessenkonvergenz, Transparenz.
- Citation du texte
- Sören Wenzel (Auteur), 2020, Der Deutsche Corporate Governance Kodex und Anreizsysteme am Beispiel der Wirecard AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933864