I. TRAININGSSTEUERUNG
1. Diagnose
- Darstellung der Person
Die Person heißt Martin Muster ist 32 Jahre alt und trainiert seit Anfang des Jahres 1998 im Fitnessbereich Freizeit und Bodybuildingbereich. Die Testperson ist männlich, trinkt keinen Alkohol, und hat einen Nikotinabusus von ca. 10 - 15 Zig. /Tag.
Die Person befindet sich in vollem Training und ist hochmotiviert.
Der oben genannte ist sehr willensstark, ernährt sich gesund, achtet auf ausreichende Ruhephasen und erzielt somit schnell größtmögliche Steigerungen. Um den momentanen Leistungsstand festzustellen, wurde das folgende Testprotokoll (siehe umseitig) gemacht.
- Spezielle Parameter
TESTPROTOKOLL 6. November 1999 (...)
Inhaltsverzeichnis
- Trainingssteuerung
- Diagnose
- Darstellen der Person
- Spezielle Parameter
- Wertung der speziellen Parameter
- Prognose
- Nennung des Hauptziels
- Realistische Zeitvorgaben
- Trainingsplanung
- Makrozyklus
- Mesozyklus
- Mikrozyklus
- Analyse und Verwirklichung
- Verwirklichung
- Diagnose
- Allgemeiner Teil
- Trainingsprinzipien der allgemeinen Trainingslehre
- Grundsätze des Trainings
- Belastungsdosierung (Superkompensation, Regeneration)
- Beschreibung der klassischen Krafttrainingsmethode
- Das Training der Schnellkraft (Muskelaufbau)
- Das Training der Maximalkraft
- Das Training der Kraftausdauer
- Trainingsmethoden
- Das Aufwärmen
- Schritte des Aufwärmens
- Abkühlen
- Ergänzende Sportarten
- ÜBUNGSANALYSE FÜR ZWEI ÜBUNGEN
- Ubung: Fliegende mit Kurzhanteln
- Bewegungsbeschreibung
- Nennung der Geräte/Hilfsmittel
- Hauptsächlich beanspruchte Muskeln
- Mögliche Fehler und Korrekturmöglichkeiten
- 2. Ubung: Rudern im Sitzen
- Bewegungsbeschreibung
- Nennung der Geräte/Hilfsmittel
- Hauptsächlich beanspruchte Muskeln
- Mögliche Fehler und Korrekturmöglichkeiten
- Ubung: Fliegende mit Kurzhanteln
- Trainingsprinzipien der allgemeinen Trainingslehre
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit dient als Nachweis für die Trainer B-Lizenz und behandelt die Themen Trainingssteuerung und -planung im Bodybuilding. Der Fokus liegt auf der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Leistungssportler im Bodybuilding, basierend auf einer umfassenden Diagnose des aktuellen Leistungsstands und der Festlegung realistischer Trainingsziele. Darüber hinaus werden die relevanten Trainingsprinzipien der allgemeinen Trainingslehre erläutert und die wichtigsten Krafttrainingsmethoden sowie die Bedeutung von Aufwärmen und Abkühlen im Trainingsprozess hervorgehoben.
- Individuelle Trainingsplanung für einen Leistungssportler im Bodybuilding
- Diagnose des aktuellen Leistungsstands
- Festlegung realistischer Trainingsziele
- Trainingsprinzipien der allgemeinen Trainingslehre
- Krafttrainingsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Trainingssteuerung
Das Kapitel "Trainingssteuerung" beginnt mit der Darstellung der Person, für die der Trainingsplan erstellt wird. Es werden die relevanten Daten wie Alter, Trainingserfahrung, Ernährung, Alkoholkonsum und Nikotinabusus erfasst. Anschließend werden die speziellen Parameter im Rahmen eines Testprotokolls analysiert, um den aktuellen Leistungsstand zu ermitteln. Dazu gehören die Messung des Ruhepulswertes, des Blutdrucks, des Körpergewichts, des Körperfettanteils und die Durchführung eines Herzkreislauftests. Die Auswertung der speziellen Parameter zeigt, dass sich die Testperson in einem sehr guten Allgemeinzustand befindet. Das Gewicht im Verhältnis zur Körpergröße wird allerdings als zu niedrig eingestuft, da der Sportler über einen hohen Muskelanteil verfügt. Abschließend werden die Hauptziele des Sportlers, die gewünschte Wettkampfform und die realisierten Zeitvorgaben festgelegt.
Trainingsplanung
Das Kapitel "Trainingsplanung" erläutert die Bedeutung der Einteilung des Trainings in Makro-, Meso- und Mikrozyklen, um eine systematische Steigerung der sportlichen Form und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Der Makrozyklus umfasst einen Zeitraum von einem Jahr und gliedert das Training in verschiedene Phasen (Muskelaufbauphase, Definitionsphase, Erholungsphase). Der Mesozyklus beinhaltet Trainingsabschnitte von 4 bis 6 Wochen, in denen unterschiedliche Belastungen gesetzt werden, um spezifische Anpassungen im Körper zu erzielen. Der Mikrozyklus beinhaltet die Planung einer einzelnen Trainingswoche und legt die Übungen, Satzzahl, Wiederholungszahl und Intensität fest. Der vorliegende Trainingsplan ist auf einen Leistungssportler im Bodybuilding ausgerichtet, der sein Training in 6 Mesozyklen über ein Jahr hinweg strukturiert, um seinen Muskelaufbau und seine Kraft zu maximieren.
Allgemeiner Teil
Der "Allgemeine Teil" der Hausarbeit befasst sich mit den Trainingsprinzipien der allgemeinen Trainingslehre. Es werden die wichtigsten Grundsätze des Trainings vorgestellt, wie z.B. der Grundsatz der Vielseitigkeit, der Grundsatz der Gesundheitsförderung, der Grundsatz der ansteigenden Belastung, der Grundsatz der ganzjährigen Belastung, der Grundsatz der Periodisierung, der Grundsatz der Bewusstheit, der Grundsatz der Systematik, der Grundsatz der Durchführbarkeit und der Grundsatz der Dauerhaftigkeit. Anschließend werden die Begriffe "Superkompensation" und "Regeneration" im Kontext der Belastungsdosierung erläutert. Die Superkompensation beschreibt die Fähigkeit des Körpers, nach erschöpfenden Belastungen Schwachstellen zu verstärken, während die Regeneration die Wiederherstellung der beanspruchten Körpersysteme nach dem Training beinhaltet.
Im weiteren Verlauf des Kapitels werden die drei klassischen Krafttrainingsmethoden - Schnellkraft, Maximalkraft und Kraftausdauer - vorgestellt. Die Schnellkraft wird durch Training mit 8 bis 12 Wiederholungen pro Satz bei gleichmässiger Bewegungsausführung trainiert, während die Maximalkraft durch schwere Gewichte (4 bis 8 Wiederholungen pro Satz) und explosive Bewegungsausführung verbessert wird. Die Kraftausdauer wird durch Training mit einer Wiederholungszahl von 20 bis über 30 Wiederholungen pro Satz mit relativ leichten Gewichten gefördert. Abschliessend werden verschiedene Trainingsmethoden, wie z.B. die Methode der wiederholten Krafteinsätze, kurzzeitig maximale Krafteinsätze, das Pyramidentraining und die Intervallmethode, vorgestellt und ihre jeweiligen Vorteile erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Trainingssteuerung, Trainingsplanung, Bodybuilding, Leistungssportler, Makrozyklus, Mesozyklus, Mikrozyklus, Trainingsprinzipien, Krafttrainingsmethoden, Schnellkraft, Maximalkraft, Kraftausdauer, Superkompensation, Regeneration, Aufwärmen, Abkühlen.
- Citation du texte
- Bernhard Rieden (Auteur), 1999, Trainer B-Lizenz: Trainingsplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9337
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.