Ziel dieser Arbeit ist es, eine Kampagne des Sportartikelherstellers Nike und des Süßwarenherstellers Katjes, die an Muslima gerichtet sind, zu analysieren und anschließend ihren Erfolg hinsichtlich der Ansprache der Zielgruppe zu bewerten. Ferner wird vor allem auf die Frage eingegangen, inwiefern die Kampagnen das Potenzial aufweisen, um als Vorbild für andere Unternehmen zu dienen, die sich noch keinen Zugang zu der Zielgruppe „Muslima“ schaffen konnten. Der Umsatz wird als Indikator (Hinweis) des Erfolgs genutzt, spielt jedoch eine eher geringere Rolle. Vielmehr liegt der Fokus auf der anschließenden Bindung der Zielgruppe an die Unternehmen. Das heißt konkret, ob die Unternehmen durch die Veröffentlichung der Kampagnen womöglich die Chance haben, langfristig Kundinnen der Zielgruppe dazu zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Diversity
- Dimensionen von Diversity
- Die soziologischen Dimensionen von Diversity
- Definition, Ziele und Abgrenzung des Diversity Marketings
- Treiberfaktoren des Diversity Marketings aus sozialer Sicht
- Treiberfaktoren des Diversity Marketings aus betriebswirtschaftlicher Sicht
- Werbung als Instrument des Marketing
- Die Wirkung von Werbebotschaften
- Zwischenfazit
- Die Veränderung von klassischen Marketingstrategien
- Entwicklung der Marktsegmentierung
- Der moderne Segmentierungsansatz der Sinus-Milieus
- Das Sinus-Milieu Modell der Migration in Deutschland
- Die Zielgruppe der weiblichen Muslima in Deutschland
- Das Symbol des muslimischen Kopftuchs
- Zwischenfazit
- Empirische Untersuchung: Diversity Marketing als Zukunftsmodell
- Methodik, Vorgehensweise und Untersuchungsdesign
- Vorstellung des Unternehmens Nike
- Die Helden Kampagne von Nike
- Bewertung der Kampagne
- Resonanz und Kritik der Nike Kampagne
- Die Alles Veggie Kampagne von Katjes
- Die Rolle des Kopftuchs in der Alles Veggie Kampagne
- Bewertung der Kampagne
- Resonanz und Kritik der Katjes Kampagne
- Durchführung der Umfrage
- Aufbau des Fragenkatalogs
- Fragenkatalog 1 bis 5
- Fragenkatalog 10 bis 16
- Fragenkatalog 17 bis 19
- Fazit der Umfrage
- Diskussion der Ergebnisse im theoretischen Bezugsrahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Effektivität von Diversity Marketing als Instrument zur Inklusion neuer Zielgruppen, speziell muslimischer Frauen mit Kopftuch. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob und wie Unternehmen diese Zielgruppe erfolgreich durch werbliche Maßnahmen ansprechen und als Kundinnen gewinnen können. Die Arbeit analysiert dazu zwei exemplarische Kampagnen von Nike und Katjes.
- Diversity Marketing und seine Anwendung in der Praxis
- Die Repräsentation muslimischer Frauen mit Kopftuch in der Werbung
- Die Wirkung von Diversity Marketing auf die Zielgruppe
- Analyse von Fallstudien (Nike und Katjes)
- Bewertung der Akzeptanz und der Effektivität der Kampagnen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Diversity Marketings und die Forschungsfrage ein: Kann Diversity Marketing als Zukunftsmodell für die Inklusion neuer Zielgruppen erfolgreich eingesetzt werden? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik der empirischen Untersuchung.
Definition von Diversity: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Diversity“ im Kontext von Marketing und Werbung. Es beleuchtet verschiedene Dimensionen von Diversity, untersucht soziologische Aspekte und beschreibt die Ziele und Abgrenzungen des Diversity Marketings. Die treibenden Kräfte aus sozialer und betriebswirtschaftlicher Sicht werden analysiert, ebenso wie Werbung als Marketinginstrument und die Wirkung von Werbebotschaften. Es wird ein Zwischenfazit gezogen, das die Bedeutung von Diversity im Marketing zusammenfasst.
Die Veränderung von klassischen Marketingstrategien: Hier wird die Entwicklung der Marktsegmentierung nachgezeichnet, der moderne Ansatz der Sinus-Milieus vorgestellt und das Sinus-Milieu-Modell auf Migration in Deutschland angewendet. Der Fokus liegt auf der Zielgruppe der muslimischen Frauen in Deutschland und der besonderen Bedeutung des Kopftuchs als Symbol. Abschließend wird ein Zwischenfazit gezogen, das die Relevanz der angepassten Marketingstrategien für die Zielgruppe hervorhebt.
Empirische Untersuchung: Diversity Marketing als Zukunftsmodell: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die Kampagnen von Nike und Katjes werden vorgestellt und analysiert. Die Bewertung der Kampagnen, die Resonanz und die Kritik werden detailliert dargestellt, die Durchführung der Umfrage wird erläutert und die Ergebnisse präsentiert. Das Kapitel schließt mit einem Fazit, das die Erkenntnisse aus der Umfrage zusammenfasst.
Diskussion der Ergebnisse im theoretischen Bezugsrahmen: Dieses Kapitel soll die Ergebnisse der empirischen Untersuchung mit dem theoretischen Bezugsrahmen der vorherigen Kapitel vergleichen und diskutieren. Es soll die Zusammenhänge zwischen den theoretischen Überlegungen und den empirischen Befunden aufgezeigt werden. Ein Fazit wird die wichtigsten Ergebnisse zusammenfassen und ggf. weiterführende Forschungsfragen aufzeigen.
Schlüsselwörter
Diversity Marketing, Inklusion, muslimische Frauen, Kopftuch, Werbung, Marktsegmentierung, Sinus-Milieus, Nike, Katjes, Empirische Untersuchung, Online-Umfrage.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Diversity Marketing und die Repräsentation muslimischer Frauen in der Werbung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Effektivität von Diversity Marketing als Instrument zur Inklusion neuer Zielgruppen, speziell muslimischer Frauen mit Kopftuch. Das Hauptziel ist es herauszufinden, ob und wie Unternehmen diese Zielgruppe erfolgreich durch werbliche Maßnahmen ansprechen und als Kundinnen gewinnen können. Zwei Kampagnen von Nike und Katjes dienen als Fallstudien.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt diverse Aspekte des Diversity Marketings, inklusive der Definition von Diversity, der Entwicklung von Marktsegmentierung (insbesondere Sinus-Milieus), der Repräsentation muslimischer Frauen mit Kopftuch in der Werbung und der Analyse der Wirkung von Diversity Marketing auf die Zielgruppe. Die Fallstudien von Nike und Katjes werden detailliert untersucht, inklusive der Bewertung der Kampagnen, der Resonanz und der Kritik.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit einer empirischen Untersuchung. Die theoretischen Kapitel beleuchten die Definition von Diversity, die Entwicklung klassischer Marketingstrategien und deren Anpassung an diverse Zielgruppen. Die empirische Untersuchung basiert auf der Analyse der Nike und Katjes Kampagnen und einer Online-Umfrage, deren Aufbau und Ergebnisse detailliert beschrieben werden.
Welche Kampagnen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert exemplarisch zwei Kampagnen: Die „Helden“-Kampagne von Nike und die „Alles Veggie“-Kampagne von Katjes. Beide Kampagnen werden im Hinblick auf ihre Darstellung muslimischer Frauen mit Kopftuch und ihre Wirkung auf die Zielgruppe untersucht.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Diversity und seinen soziologischen Dimensionen, ein Kapitel zur Veränderung klassischer Marketingstrategien, ein Kapitel zur empirischen Untersuchung der Nike und Katjes Kampagnen (inklusive der Methodik und der Ergebnisse der Online-Umfrage) und ein abschließendes Kapitel zur Diskussion der Ergebnisse im theoretischen Bezugsrahmen.
Welche Schlüsselfragen werden beantwortet?
Die Arbeit versucht zu beantworten, ob und wie Diversity Marketing effektiv eingesetzt werden kann, um muslimische Frauen mit Kopftuch als Kundinnen zu gewinnen. Sie analysiert, wie diese Zielgruppe in der Werbung repräsentiert wird, welche Wirkung Diversity Marketing auf sie hat und wie die Akzeptanz und Effektivität der analysierten Kampagnen einzuschätzen sind.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Untersuchung?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, bestehend aus der Analyse der Kampagnen und der Online-Umfrage, werden im entsprechenden Kapitel detailliert präsentiert und im Kontext des theoretischen Bezugsrahmens diskutiert. Ein Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Diversity Marketing, Inklusion, muslimische Frauen, Kopftuch, Werbung, Marktsegmentierung, Sinus-Milieus, Nike, Katjes, Empirische Untersuchung, Online-Umfrage.
- Quote paper
- Annika Tschentscher (Author), 2020, Diversity Marketing als Zukunftsmodell für die Inklusion neuer Zielgruppen? Die Darstellung des Kopftuchs in Werbekampagnen von Nike und Katjes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933406