Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage nach der Beeinflussbarkeit der Kreativität in Unternehmen.
Dazu wird zunächst, zum besseren Verständnis der Arbeit, der Begriff der Kreativität genauer erläutert. Darauffolgend wird etwas vertiefter auf die Notwendigkeit der Kreativität eingegangen. Das nächste Kapitel handelt von dem Modell der drei Zutaten der Kreativität nach Teresa Amabile. Im Anschluss werden die Kreativität beeinflussenden Faktoren genannt und erläutert, zunächst die kreativitätshemmenden Faktoren und anschließend die kreativitätsfördernden Faktoren. Im Weiteren werden bekannte Kreativitätstechniken erklärt, hierbei liegt der Fokus vor allem auf der Design Thinking Methode.
Im anschließenden Fazit werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst, um die Fragestellung der Arbeit, ob und wie sich Kreativität beeinflussen lässt, zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition Kreativität
- Notwendigkeit von Kreativität
- Drei Zutaten der Kreativität nach Teresa Amabile
- Kreativität beeinflussende Faktoren
- Kreativitätshemmende Faktoren
- Kreativitätsfördernde Faktoren
- Techniken und Methoden für mehr Kreativität
- Brainstorming
- Mindmapping
- Die 6-3-5 Methode
- Perspektivwechsel durch De Bono Hüte
- Design Thinking
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Beeinflussbarkeit von Kreativität in Unternehmen. Die Arbeit befasst sich mit der Definition von Kreativität, der Notwendigkeit von Kreativität in der heutigen Zeit und analysiert das Modell der drei Zutaten der Kreativität nach Teresa Amabile. Die wichtigsten Faktoren, die die Kreativität beeinflussen, werden anschließend erörtert. Im Fokus stehen dabei sowohl kreativitätshemmende als auch kreativitätsfördernde Faktoren. Schließlich werden verschiedene Techniken und Methoden vorgestellt, die Unternehmen nutzen können, um die Kreativität ihrer Mitarbeiter zu fördern.
- Definition und Bedeutung von Kreativität
- Notwendigkeit von Kreativität in Unternehmen
- Die drei Komponenten der Kreativität nach Teresa Amabile
- Kreativitätshemmende und kreativitätsfördernde Faktoren
- Techniken und Methoden zur Steigerung der Kreativität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Kreativität in Unternehmen ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Kreativität definiert und verschiedene Aspekte beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Notwendigkeit von Kreativität in der heutigen Zeit und betont die Bedeutung von Innovation in einem wettbewerbsintensiven Umfeld. Das vierte Kapitel stellt das dreidimensionale Komponentenmodell der Kreativität nach Teresa Amabile vor und erläutert die drei wichtigsten Faktoren: Fachwissen, kreative Fähigkeiten und Motivation. Das fünfte Kapitel untersucht die Faktoren, die die Kreativität beeinflussen, unterteilt in kreativitätshemmende und kreativitätsfördernde Faktoren. Schließlich werden im sechsten Kapitel verschiedene Techniken und Methoden zur Steigerung der Kreativität vorgestellt, darunter Brainstorming, Mindmapping und Design Thinking.
Schlüsselwörter
Kreativität, Unternehmen, Innovation, Teresa Amabile, Kreativitätsfaktoren, Kreativitätstechniken, Design Thinking, Brainstorming, Mindmapping, Motivation, Fachwissen, Ideenfindung, Problemlösung, Wettbewerbsvorteil.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Kreativität in Unternehmen. Inwiefern lässt sich Kreativität beeinflussen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/931893