Albert Camus, grand écrivain du XXème siècle a accédé à la célébrité grâce à la publication, en 1942, de son roman intitulé L'Etranger. Malgré certaines critiques hostiles inspirées par l'idéologie ambiante, cet ouvrage a remporté un vif succès qui n'a cessé de s'intensifier avec le temps. C'est pourquoi, il n'a pas seulement été publié, mais également été porté à la scène et à l'écran. Il existe aussi un enregistrement de la lecture qu'Albert Camus a lui-même réalisé. Cette œuvre reste dans les mémoires à jamais de part sa contribution à la remise en cause de la société de l'époque et surtout du système judiciaire.
A première vue, la lecture en est facilitée par la simplicité de son style d'écriture. Même sa structure semble bien visible puisqu'elle est divisée en deux grandes parties qui sont elles-mêmes subdivisées en sous-parties. Néanmoins, Sartre et de nombreux autres écrivains se sont penchés sur les secrets de ce roman et en ont déduit qu'il n'était pas aussi simple qu'il en avait l'air. Par conséquent, il serait judicieux de se demander si L’Etranger comporte des paradoxes ou des ressemblances.
Nous verrons donc les deux points suivants : d'une part, les oppositions flagrantes et d'autre part, les parallélismes pertinents pour montrer leurs rôles.
Inhaltsverzeichnis
- I] Les oppositions
- 1.1) Entre espace ouvert et espace fermé
- 1.2) Entre écriture objective et écriture subjective
- 1.3) Entre Meursault et la société
- II] Les parallélismes
- 2.1) Entre la scène de l'enterrement et celle du meurtre de l'Arabe
- 2.2) Entre la morgue et le tribunal
- 2.3) Entre la cellule et l'appartement de Meursault
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Albert Camus' Roman "L'Etranger" und untersucht die darin enthaltenen Oppositions- und Parallelenstrukturen. Das Ziel ist es, die scheinbare Einfachheit des Romans zu hinterfragen und seine komplexen literarischen Strategien aufzuzeigen.
- Die Opposition zwischen offenen und geschlossenen Räumen
- Der Kontrast zwischen objektiver und subjektiver Schreibweise
- Das Verhältnis zwischen Meursault und der Gesellschaft
- Die Parallelen zwischen verschiedenen Schlüsselereignissen im Roman
- Die Rolle der Natur in der Gestaltung der Handlung
Zusammenfassung der Kapitel
I] Les oppositions: Diese Kapitelsektion konzentriert sich auf die zentralen Widersprüche in "L'Etranger". Die Analyse beginnt mit der Gegenüberstellung von offenen und geschlossenen Räumen, wobei gezeigt wird, wie Meursaults Gefühl von Sicherheit und Unsicherheit mit der räumlichen Umgebung korreliert. Die Untersuchung der Schreibweise offenbart den scheinbar objektiven Stil des Romans, der im Gegensatz zu subjektiven Interpretationen steht und die emotionale Distanziertheit Meursaults unterstreicht. Schließlich wird das Spannungsverhältnis zwischen Meursault und der Gesellschaft beleuchtet, das sich aus seinen Handlungen und seiner Unfähigkeit, gesellschaftliche Normen zu befolgen, ergibt. Durch die detaillierte Auseinandersetzung mit diesen drei zentralen Oppositionspaaren wird die vielschichtige Struktur des Romans verdeutlicht.
II] Les parallélismes: Im zweiten Teil der Analyse werden die bedeutsamen Parallelen in "L'Etranger" untersucht. Der Fokus liegt auf den strukturellen Ähnlichkeiten zwischen verschiedenen Szenen. Die Parallelen zwischen der Beerdigung der Mutter und dem Mord an dem Araber, zwischen der Leichenhalle und dem Gerichtssaal sowie zwischen Meursaults Gefängniszelle und seiner Wohnung werden eingehend analysiert. Die Wiederholung bestimmter Motive und Strukturen betont die Wiederholung von Ereignissen und die gleichgültige Haltung Meursaults. Der Abschnitt verdeutlicht, wie diese Parallelen die thematische Kohärenz des Romans verstärken und dessen tiefere Bedeutung enthüllen.
Schlüsselwörter
L'Etranger, Albert Camus, Existentialismus, Raum, Opposition, Parallele, Objektivität, Subjektivität, Gesellschaft, Meursault, Schreibstil, Natur, Freiheit, Gefängnis, Gericht, Tod, Gleichgültigkeit.
Häufig gestellte Fragen zu Albert Camus' "L'Étranger" - Eine Literaturanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Literaturanalyse?
Diese Arbeit analysiert Albert Camus' Roman "L'Étranger" und untersucht die darin enthaltenen Oppositions- und Parallelenstrukturen. Das Ziel ist es, die scheinbare Einfachheit des Romans zu hinterfragen und seine komplexen literarischen Strategien aufzuzeigen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Analyse konzentriert sich auf die Opposition zwischen offenen und geschlossenen Räumen, den Kontrast zwischen objektiver und subjektiver Schreibweise, das Verhältnis zwischen Meursault und der Gesellschaft, die Parallelen zwischen verschiedenen Schlüsselereignissen im Roman und die Rolle der Natur in der Gestaltung der Handlung.
Welche Struktur hat die Analyse?
Die Analyse gliedert sich in zwei Hauptteile: "I] Les oppositions" und "II] Les parallélismes". Der erste Teil untersucht zentrale Widersprüche im Roman, der zweite Teil konzentriert sich auf die bedeutsamen Parallelen zwischen verschiedenen Szenen.
Welche Oppositionsstrukturen werden analysiert?
Im ersten Teil werden die Oppositionen zwischen offenen und geschlossenen Räumen, objektiver und subjektiver Schreibweise sowie zwischen Meursault und der Gesellschaft analysiert. Die Analyse zeigt, wie diese Oppositionspaare die vielschichtige Struktur des Romans verdeutlichen.
Welche Parallelen werden im Roman untersucht?
Der zweite Teil analysiert die Parallelen zwischen der Beerdigung der Mutter und dem Mord an dem Araber, zwischen der Leichenhalle und dem Gerichtssaal sowie zwischen Meursaults Gefängniszelle und seiner Wohnung. Diese Parallelen verstärken die thematische Kohärenz und enthüllen die tiefere Bedeutung des Romans.
Welche Schlüsselereignisse werden im Detail betrachtet?
Die Analyse betrachtet detailliert die Szenen der Beerdigung der Mutter, des Mordes an dem Araber, die Ereignisse in der Leichenhalle und im Gerichtssaal sowie Meursaults Zeit in seiner Gefängniszelle und seiner Wohnung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Analyse?
Schlüsselwörter sind: L'Étranger, Albert Camus, Existentialismus, Raum, Opposition, Parallele, Objektivität, Subjektivität, Gesellschaft, Meursault, Schreibstil, Natur, Freiheit, Gefängnis, Gericht, Tod, Gleichgültigkeit.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird geboten?
Es gibt Kapitelzusammenfassungen für beide Hauptteile der Analyse: "Les oppositions" und "Les parallélismes". Diese Zusammenfassungen fassen die jeweiligen Ergebnisse der Analyse prägnant zusammen.
Für wen ist diese Analyse gedacht?
Diese Analyse ist für akademische Zwecke gedacht und dient der strukturierten und professionellen Themenanalyse von Albert Camus' "L'Étranger".
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet die einzelnen Unterkapitel auf.
- Quote paper
- Sylvie CREUZET (Author), 2008, Parallélismes et oppositions dans l'Etranger d'Albert Camus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93128