Analyse der Figur des Majors von Tellheim in Gotthold Ephraim Lessings Lustspiel „Minna von Barnhelm“, gegliedert in Wahrnehmung durch andere Personen des Stücks, Selbstcharakterisierung und neutrale Beurteilung. Besondere Beachtung findet im Rahmen der Charakterisierung der für Tellheims Selbstverständnis grundlegende Begriff der "Ehre".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Charakterisierung Tellheims
- Charakterisierung durch andere Figuren
- Verhalten und Selbsteinschätzung Tellheims
- Die Bedeutung des Begriffs der „Ehre“ für Tellheim
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Figur des Majors von Tellheim in Gotthold Ephraim Lessings Lustspiel „Minna von Barnhelm“ unter besonderer Berücksichtigung des Begriffs der „Ehre“. Dabei wird untersucht, wie andere Figuren Tellheims Charakter beurteilen, wie sich sein tatsächliches Verhalten mit diesen Urteilen kontrastiert und wie Tellheim sich selbst einschätzt. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Ehre für Tellheims Handeln und untersucht, wie dieser Begriff seinen Charakter prägt.
- Charakterisierung Tellheims durch andere Figuren
- Verhalten und Selbsteinschätzung Tellheims
- Die Bedeutung der Ehre für Tellheims Charakter
- Tellheims Umgang mit Schuld und Großzügigkeit
- Die Rolle der Liebe und die Barrieren zur glücklichen Beziehung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Figur des Tellheims vor und beschreibt den Fokus der Analyse: die Charakterisierung Tellheims und die Bedeutung des Begriffs der „Ehre“ für seinen Charakter.
- Allgemeine Charakterisierung Tellheims: Dieser Abschnitt untersucht die Charakterisierung Tellheims durch andere Figuren, wie z.B. seinen Bediensteten Just, den Wirt und Minna. Die Arbeit analysiert die Beschreibungen von Tellheims Ehrlichkeit, Tapferkeit und Bescheidenheit.
- Verhalten und Selbsteinschätzung Tellheims: Hier werden Beispiele aus dem Text aufgezeigt, die Tellheims Verhalten und seine Selbstwahrnehmung beleuchten. Die Analyse konzentriert sich auf seine Ablehnung von Streit und Gewalt, seine Großzügigkeit und seinen Umgang mit Schuld.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Charakterisierung, Ehre, Verhalten, Selbsteinschätzung, Schuld, Großzügigkeit, Liebe und Barrieren. Der Fokus liegt auf der Analyse der Figur des Tellheims in Lessings Lustspiel „Minna von Barnhelm“ und der Untersuchung, wie der Begriff der „Ehre“ seinen Charakter prägt.
- Arbeit zitieren
- Thomas Kauf (Autor:in), 2003, Charakterisierung der Figur des Tellheim in G.E. Lessings Lustspiel "Minna von Barnhelm" unter besonderer Berücksichtigung des Begriffs der "Ehre", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93016