In seinem Werk „Die Welt der Dienstleistung“ äußerte sich MANGOLD (1998) wie folgt: „Die Entwicklung der Dienstleistungsgesellschaft ist neben dem Trend der Globalisierung und Informationsorientierung der Trend, der die Wirtschaft am meisten prägen wird“. In diesem Zuge hat sich auch die Bedeutung der deutschen Industrie beachtlich verändert. Galt diese früher als Basis des wirtschaftlichen Wohlstands, wird sie in den öffentlichen Debatten häufig als veralteter und überholter Sektor betrachtet, der in hoch entwickelten Volkswirtschaften keine Zukunft mehr hat. Von den 10 größten Konzernen weltweit haben lediglich 3 ihren Fokus auf die Güterproduktion gelegt. Weltweit dominieren Handelskonzerne (z.B. WAL MART), Raffineriekonzerne sowie Banken die internationale Wirtschaft.
In der Literatur wird die Industriegesellschaft häufig mit den ökonomischen und gesellschaftlichen Verhältnissen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts verglichen, die der heutigen „Informations- und Wissensgesellschaft“ weichen mussten. Die Öffentlichkeit registriert den Abbau der reinen Industriearbeitertätigkeit in der Werkhalle; zum einen durch Abbau und Verlagerung der Industrie, zum anderen durch Veränderung der Tätigkeiten innerhalb der Unternehmen. Dieses Phänomen ist in den 18 reichsten Demokratien seit 1960 mal stärker, mal schwächer zu beobachten.
Für Deutschland zeigt sich, dass zwischen 1960 und 2007 der Anteil des produzierenden Gewerbes an der Bruttowertschöpfung (BWS) zu den jeweiligen Preisen von 53,2% auf knapp 30% zurückgegangen ist. Im Bereich des produzierenden Gewerbes sank die Beschäftigung zwischen 1991 und 2007 um fast 4 Mio. Arbeitsplätze. Im selben Zeitraum schuf der Dienstleistungsbereich annähernd 6 Mio. neue Arbeitsplätze und wuchs in der BWS im Jahr 2007 auf etwa 69,1 % der Gesamtwirtschaft an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- einheitliche Begriffsdefinitionen für die Arbeit
- Deutsche Wirtschaft
- Strukturwandel und dessen Messung
- De-Industrialisierung und Tertiarisierung
- Dienstleistung
- Die Relevanz des Themas
- Ziele und Aufbau der Arbeit
- Strukturwandel der deutschen Wirtschaft
- Gründe für den Strukturwandel
- Der Strukturwandel nach Fourastié
- Eine kritische Betrachtung der Theorie
- Konjunkturelle Einwirkungen auf den Strukturwandel
- Der Einfluss von Wechselkursen und produktivtätswachstum auf den Strukturwandel
- Problem der statistischen Erfassung
- Steht Deutschland an der Schwelle einer Industrialisierung?
- Der Strukturwandel anderer Staaten
- Das vermeintliche britische Erfolgsmodell
- Die Entwicklung der De-Industrialisierung
- Fazit
- Eine Betrachtung Amerikas Politik der De-Industrialisierung
- Ursachen und Folgen der Sektorenentwicklung
- Fazit
- Untersuchung des Strukturwandels innerhalb der Sektoren
- Gliederung und Unterscheidung verschiedener Dienstleistungen
- Die Erfassung unternehmensorientierter Dienstleistungen
- Eine Arbeitsdefinition für Unternehmensdienstleister
- Industrie und Dienstleistung in Deutschland
- Die Bedeutung der Industrie für die Wirtschaft
- Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie
- Die Industrie als Dienstleister
- Produktbegleitende Dienstleistungen
- Die positive Korrelation von Industrie und Dienstleistung
- Die Verflechtung zwischen Industrie und Dienstleistung
- Technologische Koeffizienten der Input-Output-Tabelle
- Der Einfluss einer Endnachfrageerhöhung auf die Makrosektoren
- Internationaler Einfluss auf die Sektorenverflechtung
- Einfluss von externen Komponenten auf die Outputentwicklung
- Technologieverflechtung zwischen Industrie und Dienstleistungen
- Strukturwandel der Unternehmen und der Beschäftigung
- Konzerne
- IBM
- Von der PREUSSAG zur TUI
- SIEMENS
- Strukturelle Anpassung im Mittelstand anhand der WEINIG Gruppe
- Die Zukunft der Industriebeschäftigten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Strukturwandel der deutschen Wirtschaft, insbesondere mit der Frage, ob der Dienstleistungssektor unterentwickelt ist. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Faktoren, die den Strukturwandel beeinflussen, und untersucht die Entwicklung der Industrie und des Dienstleistungssektors in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern.
- Analyse der verschiedenen Faktoren, die den Strukturwandel beeinflussen
- Untersuchung der Entwicklung der Industrie und des Dienstleistungssektors in Deutschland
- Vergleich mit dem Strukturwandel in anderen Ländern, insbesondere Großbritannien und den USA
- Bewertung der Relevanz von Dienstleistungen für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft
- Beurteilung der Zukunft der Industrie und der Beschäftigung in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt die Thematik des Strukturwandels in der deutschen Wirtschaft ein und definiert die wichtigsten Begriffe, wie z. B. Deutsche Wirtschaft, Strukturwandel, De-Industrialisierung und Dienstleistung. Es erläutert außerdem die Relevanz des Themas und die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
- Strukturwandel der deutschen Wirtschaft: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen und Folgen des Strukturwandels in der deutschen Wirtschaft. Es beleuchtet die Theorien von Fourastié und analysiert den Einfluss von Konjunktur, Wechselkursen, Produktivitätswachstum und statistischen Erfassungen auf den Strukturwandel. Des Weiteren wird der Strukturwandel in anderen Staaten, insbesondere in Großbritannien und den USA, untersucht, um Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen.
- Untersuchung des Strukturwandels innerhalb der Sektoren: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung der Industrie und des Dienstleistungssektors in Deutschland. Es definiert verschiedene Arten von Dienstleistungen, analysiert die Bedeutung der Industrie für die deutsche Wirtschaft und bewertet die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Darüber hinaus werden die Rolle der Industrie als Dienstleister und die Bedeutung produktbegleitender Dienstleistungen diskutiert.
- Die positive Korrelation von Industrie und Dienstleistung: Dieses Kapitel untersucht die enge Verflechtung zwischen Industrie und Dienstleistung. Es analysiert die technologischen Koeffizienten der Input-Output-Tabelle und den Einfluss der Endnachfrage auf die Sektoren. Der internationale Einfluss auf die Sektorenverflechtung und der Einfluss externer Komponenten auf die Outputentwicklung werden ebenfalls berücksichtigt.
- Strukturwandel der Unternehmen und der Beschäftigung: Dieses Kapitel untersucht den Strukturwandel innerhalb von Unternehmen und der Beschäftigung. Es beleuchtet die Entwicklung von Konzernen wie IBM, PREUSSAG und SIEMENS und analysiert die strukturellen Anpassungen im Mittelstand anhand der WEINIG Gruppe. Schließlich werden die Herausforderungen für die Zukunft der Industriebeschäftigten diskutiert.
Schlüsselwörter
Strukturwandel, Dienstleistungssektor, Industrie, De-Industrialisierung, Tertiarisierung, Wettbewerbsfähigkeit, deutsche Wirtschaft, Fourastié, Input-Output-Tabelle, Beschäftigung, Unternehmen, Konzern, Mittelstand, technologische Koeffizienten, internationale Verflechtung, Endnachfrage, Produktivitätswachstum, Wechselkurse, statistische Erfassung.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Gerling (Autor:in), 2008, Strukturwandel der deutschen Wirtschaft - Ist der Dienstleistungssektor unterentwickelt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/92833