Gibt es überhaupt Möglichkeiten 10 Milliarden Menschen zu ernähren? Wenn ja, wie sehen diese aus? Müssen wir uns in Zukunft von Insekten und Algen ernähren oder ist die Gentechnik die Lösung aller Probleme? Bei unserem Arbeitsgang haben wir uns zuerst mit den verschiedenen Methoden zum Lösen unseres Lebensmittelproblems beschäftigt. Wir haben zusätzlich zum theoretischen Teil eine mündliche Umfrage mit 50 Personen unterschiedlichen Alters durchgeführt. Unser Fragebogen war so aufgebaut, dass wir zuerst gefragt haben, ob sie bestimmte Essgewohnheiten haben, also ob sie Vegetarier, Veganer o. ä. sind, wie viel Fleisch sie essen und worauf sie beim Kauf ihrer Nahrungsmittel achten. Danach kam die Frage, wie wichtig es ihnen ist, richtig satt zu werden, also mehr zu essen als eigentlich nötig wäre. Anschließend haben wir sie für das Lebensmittelproblem sensibilisiert. Sie sollten beantworten, wie schlimm sie das Nahrungsmittelproblem jetzt und für die Zukunft einschätzen. Zum Schluss wurden sie gefragt, wie offen sie wären, ihre Ernährung umzustellen und speziell Algen, Insekten, genveränderte Organismen und künstliches Fleisch mit in ihren Ernährungsplan aufzunehmen und ob sie speziell Fleisch ersetzen würden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeitsgang und Umfrage
- Hypothesen
- Warum brauchen wir überhaupt alternative Landwirtschaft?
- Landwirtschaft
- Viehzucht
- Fazit
- Algen - Das essbare Seegras
- Vorteile von Algen
- Die nährstoffreichste Nahrung der Welt
- Insekten - Effizient und umweltschonend?
- Aufzucht und Kosten
- Ein guter Fleischersatz
- Neue landwirtschaftliche Methoden
- Biobauernhöfe
- Vertical farming
- Gentechnik
- Gentechnik an Pflanzen
- Gentechnik an Tieren
- Fleisch aus dem Labor
- Schlussfolgerung
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Filmverzeichnis
- Internetverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit dem Problem der Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung. Angesichts der prognostizierten 10 Milliarden Menschen im Jahr 2050 stellt sich die Frage, wie ausreichend Nahrung produziert werden kann, um alle Menschen zu ernähren. Die Arbeit untersucht verschiedene Ansätze zur Lösung dieses Problems, die sich von traditionellen landwirtschaftlichen Methoden abheben und innovative Lösungen bieten.
- Alternative Landwirtschaft und deren Bedeutung
- Die Rolle von Algen und Insekten als Nahrungsquellen
- Neue landwirtschaftliche Methoden wie Vertical Farming und Gentechnik
- Die Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenknappheit
- Die Bedeutung von nachhaltigen Ernährungsweisen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Problem der Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung dar und erläutert die Bedeutung des Rechts auf Nahrung. Es wird auf die Ergebnisse einer Umfrage hingewiesen, die die Wahrnehmung des Nahrungsmittelproblems durch die Befragten untersucht.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit alternativer Landwirtschaftsmethoden, um die wachsende Nachfrage nach Nahrungsmitteln zu decken. Es analysiert die Problematik der industriellen Landwirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Umwelt und die Ernährungssicherheit.
Kapitel drei beschäftigt sich mit Algen als potenzieller Nahrungsquelle. Es werden die Vorteile von Algen als nachhaltige und nährstoffreiche Alternative zu herkömmlichen Nahrungsmitteln hervorgehoben.
Kapitel vier befasst sich mit dem Thema Insekten als Nahrungsquelle. Es untersucht die Effizienz der Insektenzucht und ihre potenziellen Vorteile als umweltfreundlicher Fleischersatz.
Kapitel fünf stellt verschiedene neue landwirtschaftliche Methoden vor, darunter Biobauernhöfe, Vertical Farming und Gentechnik. Es werden die Vor- und Nachteile dieser Methoden sowie ihre potenziellen Auswirkungen auf die Lebensmittelproduktion diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen alternative Landwirtschaft, Ernährungssicherheit, Nahrungsmittelproblem, Algen, Insekten, Gentechnik, Vertical Farming, Biobauernhöfe, Klimawandel, Ressourcenknappheit und nachhaltige Ernährungsweisen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2018, Möglichkeiten zur Lösung der Nahrungsmittelknappheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/926018