In dieser Arbeit werden die Chancen und Risiken des Erdölhandels am Beispiel der Vereinigten Arabischen Emirate analysiert. Zunächst werden dessen Vor- und Nachteile skizziert. Um Entwicklungen und Auswirkungen in Relation setzen zu können, stellt der Autor den Bezug zur Bundesrepublik Deutschland her. Anschließend folgt eine Betrachtung des Themas "Nachhaltigkeit im Finanzdienstleistungssektor". Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem die Angebote von nachhaltigen Geldanlagen und Investments von Banken. Der Frage: "Bedeutet nachhaltig auch wirklich nachhaltig?" soll dabei unter anderem auf den Grund gegangen werden. Am Ende dieser Arbeit werden nochmals die Chancen und Risiken sowie die daraus folgenden Erkenntnisse des Erdölhandels gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlegendes zu den VAE und dessen Erdölhandel
- 3 Betrachtung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte
- 3.1 Nachteile des Erdölhandels
- 3.1.1 Erdöl ist ein knappes Gut
- 3.1.2 Abhängigkeit vom Erdöl
- 3.1.3 Auswirkungen auf Natur und Umwelt
- 3.1.4 Ethisch-moralische Aspekte
- 3.2 Vorteile des Erdölhandels - die Beispiele Abu Dhabi und Dubai
- 3.1 Nachteile des Erdölhandels
- 4 Erdöl und Banken - Bezug der Nachhaltigkeit auf den Finanzdienstleistungssektor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Chancen und Risiken des Erdölhandels anhand der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Die Arbeit untersucht den Einfluss des Erdölhandels auf die ökologische, ökonomische und soziale Entwicklung der VAE und beleuchtet die Herausforderungen der Nachhaltigkeit im Kontext der Erdölwirtschaft.
- Ökologische Auswirkungen des Erdölhandels
- Ökonomische Abhängigkeit von Erdöl und Diversifizierung der Wirtschaft
- Soziale Folgen des Erdölbooms und dessen langfristige Nachhaltigkeit
- Der Einfluss des Erdölhandels auf den Finanzdienstleistungssektor
- Nachhaltigkeit im Kontext der Erdölwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Erdölhandels und dessen Auswirkungen ein, wobei der Fokus auf die VAE gelegt wird. Sie verweist auf die Bedeutung des Themas angesichts des Klimawandels und zitiert Greenpeace. Die zentralen Forschungsfragen der Arbeit werden formuliert, die sich mit dem Einfluss des Erdölhandels auf die Umwelt, die zukünftigen Konsequenzen, soziologische Möglichkeiten, und den Bezug zum Finanzdienstleistungssektor befassen. Die Struktur der Hausarbeit wird skizziert.
2 Grundlegendes zu den VAE und dessen Erdölhandel: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über die VAE, ihren Aufbau als Föderation von sieben Emiraten und ihre geographische Lage. Es hebt die Bedeutung der VAE als bedeutenden Erdölproduzenten und -exporteur hervor und präsentiert statistische Daten zu den Erdölexporten und deren Einfluss auf das BIP der VAE im Vergleich zu Deutschland. Die Verarbeitung von Erdöl durch Destillation wird kurz erläutert.
3 Betrachtung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile des Erdölhandels in den VAE. Es werden detailliert die negativen Aspekte wie die Knappheit der Ressource, die Abhängigkeit von Erdöl, die Auswirkungen auf Natur und Umwelt (inkl. des Treibhauseffekts und Ölpest-Beispiele), und die ethisch-moralischen Bedenken (z.B. Arbeitssicherheit, Gesundheitsrisiken) behandelt. Im Gegenzug werden die positiven Aspekte beleuchtet, indem das Wirtschaftswachstum und die Verbesserung der Lebensstandards in Abu Dhabi und Dubai als Beispiele für erfolgreiche Entwicklung durch Erdöleinnahmen dargestellt werden. Die Diversifizierungsbemühungen der Emirate werden erwähnt.
4 Erdöl und Banken - Bezug der Nachhaltigkeit auf den Finanzdienstleistungssektor: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Finanzdienstleistungssektors im Kontext des Erdölhandels und der Nachhaltigkeit. Es hinterfragt den Begriff "nachhaltiges Banking" und beleuchtet die Strategien von Banken und Fondsgesellschaften, nachhaltige Geldanlagen anzubieten. Am Beispiel von Union Investment und dem "UniNachhaltig Aktien Global" Fonds wird kritisch hinterfragt, ob die Investments tatsächlich nachhaltig sind und ob die Transparenz für den Kunden ausreichend ist, wenn z.B. auch in Erdölunternehmen investiert wird.
Schlüsselwörter
Vereinigte Arabische Emirate, Erdölhandel, Nachhaltigkeit, Wirtschaftswachstum, Umweltbelastung, Diversifizierung, Finanzdienstleistungssektor, soziale Folgen, Ölpest, CO2-Emissionen, Human Development Index (HDI), ESG-Kriterien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Erdölhandel in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Chancen und Risiken des Erdölhandels in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und untersucht dessen Einfluss auf die ökologische, ökonomische und soziale Entwicklung des Landes. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage der Nachhaltigkeit im Kontext der Erdölwirtschaft und der Rolle des Finanzdienstleistungssektors.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: ökologische Auswirkungen des Erdölhandels, ökonomische Abhängigkeit von Erdöl und Diversifizierungsbemühungen, soziale Folgen des Erdölbooms und dessen langfristige Nachhaltigkeit, den Einfluss des Erdölhandels auf den Finanzdienstleistungssektor sowie den Begriff und die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Erdölwirtschaft.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der VAE und deren Erdölhandel, ein Kapitel zur Betrachtung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte des Erdölhandels und ein abschließendes Kapitel zum Thema Erdöl, Banken und Nachhaltigkeit im Finanzdienstleistungssektor.
Was sind die zentralen Forschungsfragen der Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Erdölhandels auf die Umwelt, den zukünftigen Konsequenzen, den soziologischen Möglichkeiten und dem Bezug zum Finanzdienstleistungssektor. Die Einleitung formuliert die konkreten Forschungsfragen.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Hausarbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Sie basiert auf der Auswertung von Statistiken, Daten zum Erdölexport und dem BIP der VAE, sowie einer Betrachtung der Vor- und Nachteile des Erdölhandels unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten. Beispiele wie Abu Dhabi und Dubai werden herangezogen. Die Arbeit analysiert auch den Begriff "nachhaltiges Banking" kritisch.
Welche konkreten Beispiele werden genannt?
Die Arbeit nennt Abu Dhabi und Dubai als Beispiele für erfolgreiche Entwicklung durch Erdöleinnahmen und beleuchtet kritisch die Investmentstrategien von Union Investment und dem "UniNachhaltig Aktien Global" Fonds im Kontext von nachhaltigen Geldanlagen und Erdölunternehmen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Vereinigte Arabische Emirate, Erdölhandel, Nachhaltigkeit, Wirtschaftswachstum, Umweltbelastung, Diversifizierung, Finanzdienstleistungssektor, soziale Folgen, Ölpest, CO2-Emissionen, Human Development Index (HDI), ESG-Kriterien.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für alle, die sich mit den Themen Erdölwirtschaft, Nachhaltigkeit, Wirtschaftsentwicklung und den Vereinigten Arabischen Emiraten auseinandersetzen. Sie eignet sich insbesondere für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaften und Geographie.
Wo finde ich die vollständigen Kapitelzusammenfassungen?
Die vollständigen Kapitelzusammenfassungen befinden sich im HTML-Dokument selbst unter der Überschrift "Zusammenfassung der Kapitel".
Welche Organisation wird in der Einleitung zitiert?
Die Einleitung zitiert Greenpeace.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Ölparadies am Persischen Golf?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925714