Die Arbeit beschäftigt sich mit der Anwendung von Influencer-Marketing im Tourismus. Der Fokus wird dabei auf die Hotellerie gelegt. Unter Influencer-Marketing ist die Digitalisierung der Mundpropaganda zu verstehen: einflussreiche Personen mit einer großen Anzahl an Followern posten in sozialen Netzwerken Beiträge, in denen sie für Unternehmen werben. Aktuell liegt ein großer Hype auf dem Thema und das Geschäft mit den Meinungsmachern "boomt".
Ziel der Arbeit ist es, zu untersuchen, wie effektiv Influencer-Marketing ist und worauf bei einer professionellen Umsetzung zu achten ist. Die Erkenntnisse sollen in einer Handlungsempfehlung abgeleitet werden.
Influencer-Marketing kann sehr effektiv sein, jedoch gilt es, einige Faktoren zu berücksichtigen. Aufgrund des Überangebots an Influencern empfiehlt es sich, mit Micro-Influencern, die zwischen 500 und 10.000 Follower haben, zusammenzuarbeiten. Diese sind authentischer und haben einen größeren Einfluss auf ihre Community, da sie die Beziehungen zu ihren Fans besser pflegen können als Macro- oder Mega-Influencer mit einer deutlich höheren Anzahl an Followern. Besondere Vorsicht ist aktuell im Hinblick auf das Thema Schleichwerbung geboten. Beiträge von Influencern, auf denen Hotels bzw. jegliche Dienstleistungen oder Produkte beworben werden, sollten deutlich als Werbung gekennzeichnet werden, sodass dies auch für den durchschnittlichen Nutzer erkennbar ist. Instagram arbeitet zurzeit als erstes soziales Netzwerk an einem Kennzeichnungsmodell, um diesem Problem entgegenzuwirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung des Themas in den Gesamtkontext
- Zielsetzung und Abgrenzung
- Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsdefinitionen
- Social Media und Social-Media-Marketing
- Influencer und Influencer-Marketing
- Social-Media-Kanäle und ihre Funktionen
- YouTube
- Blogs
- Klassifizierung von Influencern
- Die fünf Influencer-Typen
- Micro-, Macro- und Mega-Influencer
- Influencer-Marketing im Tourismus
- Allgemeiner Überblick
- Influencer-Marketing in der Hotellerie
- Chancen und Risiken von Influencer-Marketing
- Influencer-Marketing und Schleichwerbung
- Kooperationen von Hotels mit Influencern
- Messbarkeit von Influencer-Marketing
- Empirische Erhebung
- Experteninterviews
- Methodik
- Interview mit AccorHotels
- Interview mit einer Influencerin
- Umfrage
- Aufbau der Umfrage
- Ergebnisse und Analyse der Umfrage
- Handlungsempfehlung einer Influencer-Marketing-Strategie für Hotels
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das professionelle Influencer-Marketing im Tourismus, mit einem besonderen Fokus auf die Hotellerie. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Formen und Möglichkeiten des Influencer-Marketings im Tourismus und erforscht dessen Potenzial für Hotels. Dabei werden sowohl die Chancen als auch die Risiken dieses Marketingansatzes betrachtet.
- Definition und Entwicklung des Influencer-Marketings
- Analyse von Social-Media-Kanälen und Influencer-Typen
- Chancen und Herausforderungen von Influencer-Marketing in der Hotellerie
- Empirische Untersuchung von Influencer-Marketing-Strategien in der Praxis
- Entwicklung einer Handlungsempfehlung für Hotels zur Implementierung einer erfolgreichen Influencer-Marketing-Strategie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Bedeutung des Themas Influencer-Marketing im Tourismus dar und skizziert den Fokus der Bachelorarbeit.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe wie Social Media, Social-Media-Marketing und Influencer-Marketing. Es werden auch die verschiedenen Social-Media-Kanäle und deren Funktionen im Detail beleuchtet, sowie eine Klassifizierung von Influencern nach verschiedenen Typen und Reichweiten.
- Influencer-Marketing im Tourismus: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Einsatz von Influencer-Marketing im Tourismus und beleuchtet insbesondere dessen Anwendung in der Hotellerie. Es werden Chancen und Risiken von Influencer-Marketing im Tourismus diskutiert, sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen im Hinblick auf Schleichwerbung.
- Empirische Erhebung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse von Experteninterviews mit AccorHotels und einer Influencerin präsentiert, sowie die Ergebnisse einer Umfrage unter Hoteliers.
- Handlungsempfehlung: Dieses Kapitel bietet eine praxisorientierte Handlungsempfehlung für Hotels zur Entwicklung einer erfolgreichen Influencer-Marketing-Strategie.
Schlüsselwörter
Influencer-Marketing, Tourismus, Hotellerie, Social Media, Social-Media-Marketing, Influencer, Reichweite, Markenbotschafter, Content Marketing, Schleichwerbung, Experteninterviews, Umfrage, Handlungsempfehlung, Strategien.
- Quote paper
- Sarah Bleuel (Author), 2017, Influencer-Marketing im Tourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925710