In dem ersten Teil wird die aktuelle Situation in Deutschland dargestellt. Danach wird die Bedeutung des online Handels auf dem deutschen Markt analysiert. Es folgt eine Zielgruppensegmentierung mit Erläuterung des Kaufverhaltens in Deutschland und den Kaufkriterien anhand einer SPSS-Analyse. Abschließend werden Stärken, Chancen sowie Schwächen und Risiken beleuchtet.
In dem zweiten Teil werden die beliebtesten Online Fashion Pure Player auf dem deutschen Markt aufgeführt. Die Onlineshops Zalando und Asos werden dabei genauer untersucht. Unter Berücksichtigung der strategischen Einordnung hinsichtlich Preissegment, dem Unique Selling Point und den verschiedenen Vertriebsstrategien.
Abschließend werden beide Marken miteinander verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Online Fashion Pure Player in Deutschland
- 2.1 Definition von Online Fashion Pure Playern
- 2.2 Die aktuelle Situation in Deutschland
- 2.3 Die Bedeutung des Online Handels auf dem deutschen Markt
- 3 Zielgruppe
- 3.1 Zielgruppensegmentierung
- 3.2 Kaufverhalten in Deutschland
- 3.2.1 Kaufverhalten anhand einer SPSS Analyse
- 4 Situation
- 4.1 Stärken und Chancen des Marktes
- 4.2 Schwächen und Risiken des Marktes
- 4.3 Zukunftsprognose
- 4.4 Zwischenfazit
- 5 Beispiel für Online Fashion Pure Player
- 5.1 Die erfolgreichsten Online Fashion Pure Player in Deutschland
- 5.2 Vergleich zwischen den Online Pure Playern Zalando und Asos
- 5.2.1 Strategische Einordnung von Preissegment und Markt
- 5.2.2 Unique Selling Point
- 5.2.3 Vertriebsstrategien
- 5.2.4 Design der Online Shops
- 5.2.5 Fazit und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Markt der Online Fashion Pure Player in Deutschland. Ziel ist es, die aktuelle Situation, das Kaufverhalten der Zielgruppe und die Strategien erfolgreicher Unternehmen zu untersuchen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich verschiedener Akteure und der Herausforderungen und Chancen dieses Wachstumsmarktes.
- Der aktuelle Stand des Online-Fashion-Marktes in Deutschland
- Das Kaufverhalten der Zielgruppe und dessen Analyse mittels SPSS
- Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Marktes
- Strategien erfolgreicher Online Fashion Pure Player (am Beispiel Zalando und Asos)
- Vergleich der Strategien von Zalando und Asos
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Analyse der aktuellen Situation des Online-Handels in Deutschland, die Zielgruppensegmentierung mit Kaufverhaltensanalyse (unter Verwendung einer SPSS-Analyse), sowie die Untersuchung der Stärken, Chancen, Schwächen und Risiken des Marktes. Der zweite Teil der Arbeit konzentriert sich auf die beliebtesten Online Fashion Pure Player, insbesondere Zalando und Asos, deren Strategien im Detail analysiert und verglichen werden.
2 Online Fashion Pure Player in Deutschland: Dieses Kapitel definiert zunächst Online Fashion Pure Player als ausschließlich online agierende Modehändler. Es beleuchtet das stetige Wachstum des Online-Handels in Deutschland mit beeindruckenden Umsatzsteigerungen in den letzten Jahren. Die Bedeutung des Online-Handels wird hervorgehoben, wobei der zunehmende Wettbewerb und die Tendenz zur Kombination von Online- und Offline-Geschäft betont werden. Die kontinuierliche Expansion des Online-Handels im Modebereich wird als wichtiger Trend mit Zukunftsprognosen verdeutlicht.
3 Zielgruppe: Dieses Kapitel befasst sich mit der Segmentierung der Zielgruppe für Online Fashion Pure Player. Es analysiert das Kaufverhalten deutscher Konsumenten im Bereich Mode, mit besonderem Fokus auf einer SPSS-Analyse, die detaillierte Einblicke in die Kaufkriterien und Präferenzen der Kunden liefern dürfte. Die Ergebnisse dieser Analyse sind vermutlich entscheidend für das Verständnis der Strategien der Onlinehändler.
4 Situation: Dieses Kapitel bewertet die Stärken und Chancen sowie die Schwächen und Risiken des Marktes für Online Fashion Pure Player. Es analysiert die Wettbewerbslandschaft, die technologischen Entwicklungen und andere relevante Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg der Unternehmen beeinflussen. Die Zukunftsprognose dürfte wichtige Trends und Entwicklungen für die kommenden Jahre aufzeigen. Ein Zwischenfazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse dieses Kapitels zusammen.
5 Beispiel für Online Fashion Pure Player: Dieses Kapitel konzentriert sich auf erfolgreiche Online Fashion Pure Player in Deutschland, wobei Zalando und Asos exemplarisch untersucht werden. Der Vergleich dieser beiden Unternehmen umfasst die strategische Einordnung ihrer Preissegmente und Marktpositionierung, die Analyse ihrer Unique Selling Points, ihrer Vertriebsstrategien und das Design ihrer Online-Shops. Diese detaillierte Analyse liefert einen wichtigen Einblick in die Erfolgsfaktoren dieser Unternehmen und wie sie sich von ihren Wettbewerbern abheben.
Schlüsselwörter
Online Fashion Pure Player, Online-Handel, E-Commerce, Deutschland, Zielgruppenanalyse, Kaufverhalten, SPSS, Zalando, Asos, Wettbewerbsanalyse, Marktstrategie, Vertriebsstrategie, Unique Selling Point, Online-Shop-Design, Wachstum, Zukunftsprognose.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Online Fashion Pure Playern in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Markt der Online Fashion Pure Player in Deutschland. Sie untersucht die aktuelle Marktsituation, das Kaufverhalten der Zielgruppe und die Strategien erfolgreicher Unternehmen wie Zalando und Asos.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den aktuellen Stand des Online-Fashion-Marktes in Deutschland, das Kaufverhalten der Zielgruppe (inkl. SPSS-Analyse), Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Marktes, Strategien erfolgreicher Online Fashion Pure Player (insbesondere Zalando und Asos) und einen detaillierten Vergleich der Strategien von Zalando und Asos.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Online Fashion Pure Player in Deutschland, Zielgruppe, Marktsituation (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) und ein Kapitel mit Beispielen erfolgreicher Online Fashion Pure Player (Zalando und Asos). Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Was wird unter "Online Fashion Pure Player" verstanden?
Online Fashion Pure Player sind Modehändler, die ausschließlich online tätig sind und keinen stationären Handel betreiben.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine deskriptive Analyse des Online-Fashion-Marktes, eine Zielgruppenanalyse und eine SPSS-gestützte Analyse des Kaufverhaltens. Ein Vergleich verschiedener Online Fashion Pure Player, insbesondere Zalando und Asos, bildet einen weiteren wichtigen Bestandteil der Analyse.
Welche konkreten Unternehmen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert exemplarisch die Strategien von Zalando und Asos, zwei der erfolgreichsten Online Fashion Pure Player in Deutschland. Der Vergleich umfasst Preissegmente, Marktpositionierung, Unique Selling Points, Vertriebsstrategien und das Design der Online-Shops.
Welche Aspekte des Kaufverhaltens werden untersucht?
Das Kaufverhalten deutscher Konsumenten im Bereich Mode wird analysiert, wobei eine SPSS-Analyse detaillierte Einblicke in Kaufkriterien und Präferenzen liefert. Diese Ergebnisse sind wichtig für das Verständnis der Strategien der Onlinehändler.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die aktuelle Situation, Herausforderungen und Chancen des Marktes für Online Fashion Pure Player in Deutschland. Der Vergleich von Zalando und Asos liefert Einblicke in die Erfolgsfaktoren dieser Unternehmen und deren Strategien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Online Fashion Pure Player, Online-Handel, E-Commerce, Deutschland, Zielgruppenanalyse, Kaufverhalten, SPSS, Zalando, Asos, Wettbewerbsanalyse, Marktstrategie, Vertriebsstrategie, Unique Selling Point, Online-Shop-Design, Wachstum, Zukunftsprognose.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Unternehmen der Modebranche und alle, die sich für den Online-Handel und den deutschen Modemarkt interessieren.
- Quote paper
- Jennifer Schönrock (Author), 2017, Online Fashion Pure Player in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925428