In dieser Hausarbeit wird detailliert das Konzept der Kooperationsarbeit, mit Blick auf besondere Merkmale und Begebenheiten für Bilingualismus in der Frühpädagogik, von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen dargestellt. Dabei stellen sich mehrere Fragen: Wie gestaltet sich aber genau dieser Übergangsprozess und, was muss dieser beinhalten, um einen gelungenen Übergang zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule zu ermöglichen? Was muss genau bei frühem Fremdsprachenlernen in bilingualen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen beachtet werden?
Einleitend wird hierin auf die Definition von Übergängen eingegangen, rechtliche Grundlagen und Ziele der Kooperation dargestellt sowie die Transition auf verschiedenen Ebenen zur Stärkung von Kindern beschrieben. Des Weiteren wird die Sprache als Thema in der Kooperation in Augenschein genommen und, wie der Erwerb fremdsprachlicher Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung der Immersion in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen seinen Platz findet. Dazu werden näher die Aspekte und Strukturen von Immersion in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen dargelegt und, was ein gleitender Übergang im Hinblick auf didaktisch-methodische Grundsätze beinhalten sollte. Im Anschluss werden praktische Übergangs Methoden, welche die Zusammenarbeit vor Ort beschreiben, aufgeführt. In der Diskussion werden Zukunftsaussichten der Kooperationsarbeit von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Übergänge - Definition und Grundlagen
- Kooperation - Rechtliche Grundlagen und Ziele
- Kinder stärken - Transition auf verschiedenen Ebenen
- Sprache als Thema in der Kooperation
- Sprachen in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen
- Aspekte und Strukturen Bilingualer Kindertageseinrichtungen
- Aspekte und Strukturen der Immersion in Grundschulen
- Gleitender Übergang der Kindertageseinrichtung in die Grundschulen im Hinblick auf didaktische- methodische Grundsätze
- Übergänge praktisch gestalten – Zusammenarbeit vor Ort
- Diskussion - Perspektiven für die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Kooperation von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen und deren Bedeutung für den Übergang von Kindern in die Grundschule, insbesondere im Kontext des Bilingualismus in der Frühpädagogik. Die Arbeit untersucht, wie dieser Übergangsprozess gestaltet werden kann, um einen gelungenen Übergang für die Kinder zu gewährleisten. Dazu werden rechtliche Grundlagen und Ziele der Kooperation, verschiedene Ebenen der Transition zur Stärkung der Kinder sowie die Rolle der Sprache in der Kooperation beleuchtet. Ein Schwerpunkt liegt auf dem frühen Fremdsprachenlernen in bilingualen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen und der Integration der Immersion in den Übergangsprozess.
- Übergänge von Kindern in neue Lebensabschnitte und die Bedeutung von Transitionsforschung
- Rechtliche Grundlagen und Ziele der Kooperation zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen
- Die Rolle der Sprache in der Kooperation, insbesondere im Kontext von Bilingualismus
- Aspekte und Strukturen der Immersion in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen
- Praktische Gestaltung von Übergängen und Zusammenarbeit vor Ort
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung in die Thematik
Der Übergang von der Kita in die Grundschule stellt einen bedeutenden Lebensabschnitt für Kinder dar, der von der Familie, den pädagogischen Fachkräften und den Lehrkräften begleitet werden muss. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen dieses Übergangs im Kontext des Bilingualismus in der Frühpädagogik.
Übergänge - Definition und Grundlage
Der Begriff „Transition“ bezeichnet komplexe Wandlungsprozesse, die mit massiven Umstrukturierungen in Lebenszusammenhängen verbunden sind. Übergänge stellen für die Betroffenen verdichtete Entwicklungsanforderungen dar, die mit Belastungen, Stress und starken Emotionen wie Angst, Unsicherheit und Trauer verbunden sind. Der Übergang von der Familie in die Kita und von der Kita in die Grundschule sind wichtige Beispiele für solche Transitionen. Die Bedeutung einer vertrauensvollen Erziehungspartnerschaft und einer gelungenen Eingewöhnung wird hervorgehoben.
Kooperation - Rechtliche Grundlagen und Ziele
Die gemeinsame Verantwortung von Kindergarten und Grundschule beim Übergang zur Schule wird seit 2004 in allen Bundesländern Deutschlands verstärkt betont. Dies ist auf die Ergebnisse der PISA-Studie zurückzuführen, die einen Handlungsbedarf in der Bildungslandschaft deutlich machten. Der Orientierungsplan für den Elementarbereich legt die Vorteile des altersgemischten Lernens dar, bei dem Kinder von Gleichaltrigen, älteren und jüngeren Kindern lernen. Die Kooperation zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen soll ein durchgängiges Bildungssystem schaffen und den Übergang für die Kinder erleichtern.
Kinder stärken - Transition auf verschiedenen Ebenen
Der Übergang zur Grundschule betrifft das Kind, die Eltern, die pädagogischen Fachkräfte und die Lehrkräfte gleichermaßen. Die Zusammenarbeit zwischen den Institutionen soll die Kinder auf verschiedenen Ebenen stärken. Der Filmbeitrag "Grundschule - kindgerecht und zukunftsfähig" zeigt, wie Vorschulkinder und Erstklässler gemeinsam an naturwissenschaftlichen Themen arbeiten und sich gegenseitig kennenlernen. Durch gemeinsame Erfahrungen werden Räume, Rituale und Haltungen geschaffen, die eine Gemeinschaft und Vernetzung zwischen Kita und Schule fördern.
Sprache als Thema in der Kooperation
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Sprache in der Kooperation von Kita und Grundschule, insbesondere im Kontext des Bilingualismus. Es werden Aspekte und Strukturen bilingualer Kindertageseinrichtungen und die Integration der Immersion in Grundschulen untersucht.
Sprachen in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen
Kinder lernen bereits in der Kita verschiedene Sprachen und entwickeln sprachliche Kompetenzen. Die Arbeit analysiert, wie Sprachen in Kita und Grundschule eingesetzt werden und welche Rolle der Erwerb fremdsprachlicher Kompetenzen für die Kinder spielt.
Aspekte und Strukturen Bilingualer Kindertageseinrichtungen
Der Abschnitt beschreibt die Aspekte und Strukturen von bilingualen Kindertageseinrichtungen und deren Einfluss auf die sprachliche Entwicklung der Kinder.
Aspekte und Strukturen der Immersion in Grundschulen
Die Arbeit beleuchtet die Aspekte und Strukturen der Immersion in Grundschulen und ihre Bedeutung für die Förderung fremdsprachlicher Kompetenzen.
Gleitender Übergang der Kindertageseinrichtung in die Grundschulen im Hinblick auf didaktisch-methodische Grundsätze
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem gleitenden Übergang von der Kita in die Grundschule und betrachtet die didaktisch-methodischen Grundsätze, die einen erfolgreichen Übergang unterstützen.
Übergänge praktisch gestalten – Zusammenarbeit vor Ort
Das Kapitel beschreibt praktische Methoden und Ansätze, die die Zusammenarbeit von Kita und Grundschule vor Ort fördern. Die Arbeit stellt verschiedene Modelle und Strategien vor, die in der Praxis erfolgreich eingesetzt werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: Übergänge, Transitionen, Kooperation, Kindertageseinrichtung, Grundschule, Bilingualismus, Immersion, Sprachentwicklung, frühpädagogische Forschung, Bildungsverantwortung, altersgemischtes Lernen, didaktisch-methodische Grundsätze, Zusammenarbeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Kooperationsarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Besondere Begebenheiten für Bilingualismus in der Frühpädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925258