Diese Seminararbeit soll aufzeigen, welche sinnvollen Möglichkeiten es für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Bereich der Außenfinanzierung gibt. Außerdem wird untersucht, inwiefern geeignete Alternativen zum klassischen Bankdarlehen in diesem Bereich der Finanzierung bestehen. Der Vollständigkeit halber wird der Erhalt finanzieller Mittel über Kreditinstitute in der folgenden Arbeit trotzdem mit aufgenommen und beleuchtet.
Nach Erhebungen des KfW-Mittelstandspanels 2019 wurden 45 Prozent aller Investitionen von KMU aus Eigenmitteln finanziert. Ungefähr die Hälfte der Kapitalbeschaffung erfolgte über Bankkredite und Fördermittel. Von untergeordneter Bedeutung sind Mezzanine-Kapital, Beteiligungskapital und Mittelstandsanleihen. Durch die Einführung von Basel III müssen Banken verschärfte Regularien beachten, wodurch die Anforderungen für eine Kreditvergabe ebenfalls gestiegen sind. Beispielsweise benötigen Banken mehr werthaltige Sicherheit, und höhere Offenlegungspflichten müssen erfüllt werden. Die Darlehensaufnahme für Betriebe erschwert sich dadurch spürbar.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Außenfinanzierung
- Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung
- Mezzanine-Finanzierung
- Fremdfinanzierung
- kurzfristig
- mittel- bis langfristig
- Kreditsubstitute
- Leasing
- Factoring
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Außenfinanzierungsmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland. Sie beleuchtet verschiedene Finanzierungswege und analysiert Alternativen zum klassischen Bankkredit. Die Arbeit berücksichtigt dabei die spezifischen Herausforderungen, denen KMU im Bezug auf die Kapitalbeschaffung gegenüberstehen.
- Analyse verschiedener Außenfinanzierungsformen für KMU
- Bewertung von Alternativen zum Bankkredit
- Betrachtung der Relevanz von Eigenkapital und Fremdkapital
- Auswirkungen der Basel III-Regularien auf die Kreditvergabe
- Die Rolle der öffentlichen Fördermittel
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung von KMU für die deutsche Wirtschaft. Es werden Zahlen und Statistiken zu Größe, Beschäftigungszahlen und Umsatz von KMU in Deutschland genannt und die Definition von KMU nach der Europäischen Kommission erläutert. Die Arbeit wird als Untersuchung der sinnvollen Außenfinanzierungsmöglichkeiten für KMU und deren Alternativen zum Bankkredit vorgestellt. Die Relevanz des Themas wird im Kontext der verschärften Kreditvergabekriterien durch Basel III hervorgehoben.
Außenfinanzierung: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit den verschiedenen Arten der Außenfinanzierung für KMU. Es werden die Kategorien Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung, Mezzanine-Finanzierung und Fremdfinanzierung (kurz- und mittel- bis langfristig) sowie Kreditsubstitute wie Leasing und Factoring detailliert beschrieben. Das Kapitel nutzt ein Schaubild zur Veranschaulichung der verschiedenen Finanzierungsarten und veranschaulicht den Lebenszyklus eines Unternehmens und die jeweiligen Finanzierungsinstrumente, die in den verschiedenen Phasen relevant sind. Die Darstellung zeigt die Vielfalt der Finanzierungsmöglichkeiten auf und ordnet diese verschiedenen Konzepte in einen größeren Kontext ein. Die unterschiedlichen Finanzierungsarten werden systematisch erklärt und in Relation zueinander gesetzt.
Schlüsselwörter
KMU, Außenfinanzierung, Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Mezzanine-Finanzierung, Kreditsubstitute, Leasing, Factoring, Bankkredit, Basel III, Fördermittel, Mittelstand.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Außenfinanzierung von KMU in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht die Außenfinanzierungsmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland. Sie beleuchtet verschiedene Finanzierungswege, analysiert Alternativen zum klassischen Bankkredit und berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen von KMU bei der Kapitalbeschaffung. Die Arbeit umfasst ein Vorwort, ein Kapitel zur Außenfinanzierung mit detaillierten Unterkapiteln, und ein Resümee. Sie enthält außerdem eine detaillierte Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Arten der Außenfinanzierung werden behandelt?
Die Seminararbeit behandelt umfassend verschiedene Arten der Außenfinanzierung, darunter Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung, Mezzanine-Finanzierung, Fremdfinanzierung (kurz- und mittel- bis langfristig) sowie Kreditsubstitute wie Leasing und Factoring. Die verschiedenen Finanzierungsarten werden systematisch erklärt und in Relation zueinander gesetzt, inklusive einer Visualisierung des Lebenszyklus eines Unternehmens und der relevanten Finanzierungsinstrumente in den verschiedenen Phasen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert verschiedene Außenfinanzierungsformen für KMU, bewertet Alternativen zum Bankkredit, betrachtet die Relevanz von Eigen- und Fremdkapital, untersucht die Auswirkungen der Basel III-Regularien auf die Kreditvergabe und beleuchtet die Rolle öffentlicher Fördermittel.
Welche Kapitel sind enthalten?
Die Seminararbeit beinhaltet ein Vorwort, das die Bedeutung von KMU für die deutsche Wirtschaft hervorhebt und das Thema einführt, ein Hauptkapitel zur Außenfinanzierung mit detaillierter Beschreibung verschiedener Finanzierungsmethoden und ein Resümee.
Was wird im Vorwort behandelt?
Das Vorwort führt in die Thematik ein, betont die Bedeutung von KMU für die deutsche Wirtschaft, nennt Zahlen und Statistiken zu Größe, Beschäftigungszahlen und Umsatz von KMU in Deutschland, erläutert die Definition von KMU nach der Europäischen Kommission und hebt die Relevanz des Themas im Kontext der verschärften Kreditvergabekriterien durch Basel III hervor.
Was wird im Kapitel "Außenfinanzierung" behandelt?
Das Kapitel "Außenfinanzierung" beschreibt detailliert verschiedene Finanzierungsarten für KMU, inklusive Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung, Mezzanine-Finanzierung, kurz- und mittel- bis langfristiger Fremdfinanzierung sowie Kreditsubstitute wie Leasing und Factoring. Es verwendet ein Schaubild zur Veranschaulichung und ordnet die verschiedenen Finanzierungsformen in den Kontext des Unternehmenlebenszyklus ein.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind KMU, Außenfinanzierung, Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Mezzanine-Finanzierung, Kreditsubstitute, Leasing, Factoring, Bankkredit, Basel III, Fördermittel und Mittelstand.
- Citar trabajo
- Julia Mages (Autor), 2020, Außenfinanzierung von KMU. Möglichkeiten und Alternativen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/925202