Was genau ist eine Schreibblockade, wann kann diese auftreten, wer ist hiervon betroffen und wie kann sie überwunden werden? Diese Fragen gilt es in dieser Arbeit zu klären.
Nicht nur Studierende, auch beispielsweise Journalisten, Blogger, Autoren oder aber Menschen in Berufen, in denen Projektberichte abverlangt werden, kann eine Schreibblockade ereilen. Liegt es an fehlendem Wissen, oder daran, dass Schreibfertigkeiten nicht ausreichend gelehrt werden? Spielt die individuelle Psyche bei dieser Problematik auch eine Rolle? Es gibt diverse Möglichkeiten, eine Schreibblockade sowohl aus eigener Kraft als auch mit der Hilfe anderer zu überwinden. Einige ausgewählte Wege zur Überwindung werden im Rahmen dieser Arbeit genauer vorgestellt. Zudem soll auch die Wichtigkeit der eigenen Psyche kurz angeschnitten werden, da dieser Aspekt zur individuellen Lösungsfindung enorm beitragen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in das Thema
- 1.1 Aufbau der Arbeit
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 2. Definition des Begriffes Schreibblockade
- 3. Erscheinungsformen einer Schreibblockade
- 4. Ursachen einer Schreibblockade
- 5. Individuelle Struktur
- 5.1 Problem erkennen
- 5.2 Seelische Grundstruktur und Persönlichkeitsstruktur
- 6. Möglichkeiten der Überwindung
- 6.1 Eigener oder fremder Zuspruch
- 6.2 Freewriting
- 6.3 Brainstorming
- 6.4 Perspektivenwechsel
- 6.5 Schreibgruppen
- 6.6 Psychologische Hilfe
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Schreibblockade. Ziel ist es, das Problem der Schreibblockade zu definieren, verschiedene Erscheinungsformen und Ursachen zu beleuchten und Wege zu deren Überwindung aufzuzeigen. Besonderes Augenmerk liegt auf der individuellen Struktur und der Rolle der Psyche bei der Bewältigung von Schreibblockaden.
- Definition und Erscheinungsformen von Schreibblockaden
- Ursachen von Schreibblockaden, insbesondere im studentischen Kontext
- Bedeutung der individuellen Persönlichkeitsstruktur bei der Bewältigung
- Methoden zur Überwindung von Schreibblockaden (selbstständig und mit Hilfe)
- Die Rolle der eigenen Psyche bei der Lösungsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in das Thema: Dieses einführende Kapitel stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Was ist eine Schreibblockade, wer ist betroffen und wie kann sie überwunden werden? Es werden verschiedene Berufsgruppen genannt, die von Schreibblockaden betroffen sein können, und es wird die Frage nach den Ursachen – mangelndes Wissen oder unzureichende Schreibfertigkeiten – aufgeworfen. Schließlich wird der Aufbau der Arbeit skizziert und die Bedeutung der individuellen Psyche im Lösungsprozess hervorgehoben.
2. Definition des Begriffes Schreibblockade: Hier wird der Begriff "Schreibblockade" als psychischer Zustand definiert, der Menschen in unterschiedlichem Ausmaß betreffen kann. Der Begriff wird mit "Kreativitätsblockade" gleichgesetzt und charakterisiert durch das Unvermögen zu schreiben, begleitet von ständigem Korrigieren und Überarbeiten. Die Dauerhaftigkeit der Blockade kann variieren.
3. Erscheinungsformen einer Schreibblockade: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Erscheinungsformen von Schreibblockaden, von Schwierigkeiten beim Beginn des Schreibprozesses ("Angst vor dem weißen Blatt") über permanente Ablenkung bis hin zum Perfektionismus, der zu ständigem Löschen und Korrigieren führt. Prokrastination wird ebenfalls als Erscheinungsform genannt, die aber nicht zwangsläufig zu einer Schreibblockade führen muss.
4. Ursachen einer Schreibblockade: Das Kapitel beleuchtet verschiedene Ursachen von Schreibblockaden, insbesondere im Kontext des studentischen Lebens. Es werden Faktoren wie ungenügende Betreuung, Unsicherheit in den eigenen Fähigkeiten, Schwierigkeiten, über Probleme zu sprechen, und die Schwierigkeit, ein Thema einzugrenzen, genannt. Der Mangel an Bewusstsein für das Erlernen wissenschaftlichen Schreibens und der unrealistische Vergleich mit bereits veröffentlichten Arbeiten werden als weitere Ursachen aufgeführt.
Schlüsselwörter
Schreibblockade, Kreativitätsblockade, Erscheinungsformen, Ursachen, Überwindung, individuelle Struktur, Psyche, Problemerkennung, Lösungsstrategien, studentisches Schreiben, wissenschaftliches Schreiben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Überwindung von Schreibblockaden
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit befasst sich umfassend mit dem Phänomen der Schreibblockade. Sie definiert das Problem, beleuchtet verschiedene Erscheinungsformen und Ursachen und zeigt Wege zu deren Überwindung auf. Besonderer Fokus liegt auf der individuellen Struktur und der Rolle der Psyche bei der Bewältigung von Schreibblockaden.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, Schreibblockaden zu definieren, ihre Erscheinungsformen und Ursachen zu untersuchen und effektive Überwindungsstrategien aufzuzeigen. Die Bedeutung der individuellen Persönlichkeitsstruktur und der Psyche bei der Bewältigung von Schreibblockaden wird dabei besonders hervorgehoben.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Definition und Erscheinungsformen von Schreibblockaden, Ursachen (insbesondere im studentischen Kontext), die Rolle der individuellen Persönlichkeitsstruktur, Methoden zur Überwindung (selbstständig und mit Hilfe) und die Bedeutung der eigenen Psyche bei der Lösungsfindung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einführung, Definition des Begriffs "Schreibblockade", Erscheinungsformen, Ursachen, individueller Struktur (Problemerkennung und Persönlichkeitsstruktur), Möglichkeiten der Überwindung und Zusammenfassung. Die Kapitel gehen detailliert auf die einzelnen Aspekte ein.
Welche Erscheinungsformen von Schreibblockaden werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Erscheinungsformen, von Schwierigkeiten beim Beginn des Schreibprozesses ("Angst vor dem weißen Blatt") über permanente Ablenkung bis hin zu Perfektionismus mit ständigem Löschen und Korrigieren. Prokrastination wird ebenfalls als mögliche, aber nicht zwingende Erscheinungsform genannt.
Welche Ursachen für Schreibblockaden werden genannt?
Die Arbeit nennt verschiedene Ursachen, insbesondere im studentischen Kontext: ungenügende Betreuung, Unsicherheit in den eigenen Fähigkeiten, Schwierigkeiten, über Probleme zu sprechen, Schwierigkeiten beim Eingrenzen des Themas, Mangel an Wissen über wissenschaftliches Schreiben und unrealistische Vergleiche mit bereits veröffentlichten Arbeiten.
Welche Möglichkeiten zur Überwindung von Schreibblockaden werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Strategien zur Überwindung von Schreibblockaden: eigener oder fremder Zuspruch, Freewriting, Brainstorming, Perspektivenwechsel, Schreibgruppen und psychologische Hilfe.
Welche Rolle spielt die individuelle Psyche bei Schreibblockaden?
Die Arbeit betont die entscheidende Rolle der individuellen Psyche bei der Entstehung und Überwindung von Schreibblockaden. Die eigene Seelische und Persönlichkeitsstruktur beeinflusst sowohl die Entstehung der Blockade als auch den Erfolg der angewandten Lösungsstrategien.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Die Arbeit ist relevant für alle, die von Schreibblockaden betroffen sind, insbesondere Studenten und Wissenschaftler. Sie bietet praktische Tipps und Strategien zur Überwindung dieser Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schreibblockade, Kreativitätsblockade, Erscheinungsformen, Ursachen, Überwindung, individuelle Struktur, Psyche, Problemerkennung, Lösungsstrategien, studentisches Schreiben, wissenschaftliches Schreiben.
- Citar trabajo
- Janine Rütgers (Autor), 2020, Schreibblockaden. Was löst sie aus und wie kann man sie überwinden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924661