In dieser Arbeit soll die Wochenplanarbeit des Unterrichts als Hilfsmittel für einen selbständigeren und aktiveren Unterricht der Schüler betrachtet werden.
Dafür wird zunächst konkretisiert was Wochenplanunterricht bedeutet und welche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Arbeiten mit dem Plan erfüllt werden müssen. Es folgt eine kritische Betrachtung von Wochenplanarbeit unter Berücksichtigung einer Studie von Huf (2008). Schließlich wird das Konzept von Kompetenzrastern vorgestellt und in Beziehung zum Wochenplan gebracht. Ein Fazit, in welchem herausgearbeitet wird, inwieweit der Wochenplanunterricht und die Kompetenzraster sinnvoll sind, rundet diese Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wochenplanunterricht
- Voraussetzungen für Wochenplanunterricht
- Grenzen des Wochenplanunterrichts
- Kompetenzraster
- Arbeit mit Kompetenzrastern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert den Wochenplanunterricht aus kritischer Perspektive und untersucht dessen Potenziale und Grenzen. Er beleuchtet insbesondere die Selbstständigkeit und Eigeninitiative von Schülern im Lernprozess und setzt sich mit den Voraussetzungen und Herausforderungen für einen erfolgreichen Einsatz des Wochenplans auseinander.
- Selbstständiges Lernen im Kontext des Wochenplanunterrichts
- Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung des Wochenplanunterrichts
- Kritische Betrachtung der Grenzen und Herausforderungen des Wochenplanunterrichts
- Einleitung des Konzepts der Kompetenzraster und deren Bezug zum Wochenplan
- Bewertung der Sinnhaftigkeit von Wochenplanunterricht und Kompetenzrastern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Wochenplanunterrichts dar und erläutert die Bedeutung von selbstständigem Lernen und aktiver Schülerbeteiligung.
- Wochenplanunterricht: Dieses Kapitel definiert den Wochenplanunterricht als ein Setting des geöffneten Unterrichts und beschreibt die Struktur und Funktionsweise des Wochenplans.
- Voraussetzungen für Wochenplanunterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die räumlichen und sozialen Voraussetzungen, die für eine erfolgreiche Umsetzung des Wochenplanunterrichts notwendig sind.
- Grenzen des Wochenplanunterrichts: Dieses Kapitel analysiert die Grenzen und Herausforderungen des Wochenplanunterrichts und stellt kritische Aspekte in Bezug auf die Motivation und Leistungsbereitschaft der Schüler heraus.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind Wochenplanunterricht, selbstständiges Lernen, Schülermotivation, Binnendifferenzierung, Kompetenzraster, offene Unterrichtsformen und die kritische Betrachtung pädagogischer Konzepte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Wochenplan Ausarbeitung für den Schulunterricht. Eine kritische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924588