Das Ziel dieser Arbeit ist es eine beispielhafte Unterrichtsstunde vorzustellen, welche das Konzept des fächerübergreifenden Unterrichts verfolgt.
Besonders im Unterrichtsfach Musik kann das Konzept des fächerübergreifenden Unterrichts angewendet werden. Dabei soll der fachliche Hintergrund durch motivierende und schülerorientierte Arbeitsweisen erkundet werden. Fächerübergreifender Musikunterricht kann in der Grundschule als Projektarbeit durchgeführt werden, aber auch in das normale Unterrichtsgeschehen integriert werden.
Das Konzept des fächerübergreifenden Unterrichts hat seit 1990 einen großen Aufschwung erlebt und ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Rahmenlehrpläne. Anhand des fächerübergreifenden Prinzips ist es möglich Inhalte nicht nur aus einer Perspektive zu erarbeiten, sondern ein ganzheitliches Lernen bei den Schülern zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die elementare Musikpädagogik
- 2.1 Der fächerübergreifende Musikunterricht
- 2.2 Die Verbindung zwischen Musik und Mathematik
- 3. Die fächerübergreifende Erarbeitung der Thematik Lagebeziehungen
- 3.1 Sachanalyse
- 3.2 Lernvoraussetzungen
- 3.3 Formulierung der Lernziele
- 3.4 Einordnung in die Rahmenlehrpläne
- 3.4.1 Aussagen des Rahmenlehrplans Musik zur Thematik
- 3.4.2 Aussagen des Rahmenlehrplans Mathematik zur Thematik
- 3.5 Methodisch-didaktisches Vorgehen
- 4. Fazit
- 5. Literaturangaben
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, eine beispielhafte Unterrichtsstunde vorzustellen, welche das Konzept des fächerübergreifenden Unterrichts verfolgt. Dabei steht die Fragestellung im Vordergrund: Wie kann eine fächerübergreifende Unterrichtsstunde mit der Verbindung zwischen Musik und Mathematik didaktisch wertvoll gestaltet werden? Um diese Frage zu beantworten, wird eine fächerübergreifende Unterrichtsstunde vorgestellt, die den Mathematik- und Musikunterricht miteinander verbindet.
- Das Konzept des fächerübergreifenden Unterrichts
- Die Verbindung von Musik und Mathematik
- Die Thematik Lagebeziehungen aus musik- und mathematischer Sicht
- Methodisch-didaktisches Vorgehen bei der Gestaltung einer fächerübergreifenden Unterrichtsstunde
- Einordnung der Unterrichtsstunde in die Rahmenlehrpläne von Musik und Mathematik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit dem Konzept des fächerübergreifenden Unterrichts und dessen Bedeutung für die Bildung. Insbesondere im Musikunterricht bietet sich dieses Konzept an, um Inhalte aus verschiedenen Perspektiven zu erarbeiten und ganzheitliches Lernen zu ermöglichen. Der Fokus der Arbeit liegt auf einer beispielhaften Unterrichtsstunde, welche die Verbindung von Musik und Mathematik im Kontext der Thematik Lagebeziehungen aufzeigt.
Kapitel 2 führt in die elementare Musikpädagogik ein. Es wird die Bedeutung von Musik für die Entwicklung von Kindern und die Rolle der elementaren Musikpädagogik in der musikalischen Bildung beschrieben.
Kapitel 3 widmet sich der fächerübergreifenden Erarbeitung der Thematik Lagebeziehungen. Es werden die Sachanalyse, Lernvoraussetzungen, Lernziele und die Einordnung in die Rahmenlehrpläne von Musik und Mathematik vorgestellt. Des Weiteren wird das methodisch-didaktische Vorgehen der Unterrichtsstunde erläutert.
Schlüsselwörter
Fächerübergreifender Unterricht, elementare Musikpädagogik, Musik und Mathematik, Lagebeziehungen, didaktisches Vorgehen, Rahmenlehrpläne.
- Quote paper
- Christin Hennig (Author), 2020, Fächerübergreifender Unterricht. Die Verbindung zwischen Musik und Mathematik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/924382