Ziel des vorliegenden Transfermodules ist die Analyse der Regelung für i.g. Dreiecksgeschäfte nach §25b UStG und die Darstellung der möglichen Konsequenzen für den deutschen Unternehmer.
Im ersten Teil wird das i.g. Dreiecksgeschäft als Sonderform eines Reihengeschäfts definiert. Zudem wird auf Grundlagen des Reihengeschäfts, allgemeine Bestimmungen hinsichtlich der Ortsbestimmung der Lieferungen sowie auf die Zuordnung der bewegten Lieferung im Reihengeschäft eingegangen. Darauf folgt die detaillierte Darstellung von Umsatzgeschäften im Rahmen des i.g. Dreiecksgeschäfts. Im zweiten Teil wird der Zweck der Vereinfachungsregelung anhand eines Beispiels erläutert, indem die umsatzsteuerlichen Rechtsfolgen für die beteiligten Unternehmer in einem i.g. Dreiecksgeschäft ohne des §25b UStG dargestellt werden. Im dritten Teil werden die Voraussetzungen des §25b UStG für das Vorliegen des i.g. Dreiecksgeschäfts erläutert. Danach werden die Rechtsfolgen für die beteiligten Unternehmer im i.g. Dreiecksgeschäft unter Anwendung der Vereinfachungsregelung veranschaulicht. Schließlich wird innerhalb einer Untersuchung verdeutlicht, welche Konsequenzen für einen deutschen Unternehmer aus dieser Regelung resultieren, wenn er jeweils als erster Unternehmer, erster Abnehmer (mittlerer Unternehmer) und letzter Abnehmer in einem i.g. Dreiecksgeschäft auftritt. Abschließend wird die Regelung zum i.g. Dreiecksgeschäft in einem Fazit analysiert.
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Begriff des i.g. Dreiecksgeschäfts
2.1 i.g. Dreiecksgeschäft als Sonderform eines Reihengeschäfts
2.2 Die Ortsbestimmung der Lieferungen
2.3 Umsatzgeschäfte
2.4 Sonderform Vielecksgeschäft
3 Zweck der Sonderregelung
4 Voraussetzungen
4.1 Voraussetzungen nach §25b Abs.1 UStG
4.2 Voraussetzungen nach §25b Abs.2 UStG
5 Rechtsfolgen
5.1 Rechtsfolgen für den ersten Unternehmer
5.2 Rechtsfolgen für den ersten Abnehmer
5.3 Rechtsfolgen für den letzten Abnehmer
6 Konsequenzen für den deutschen Unternehmer
6.1 Deutscher Unternehmer als erster Lieferer
6.2 Deutscher Unternehmer als erster Abnehmer
5.3 Deutscher Unternehmer als letzter Abnehmer
Fazit
Quellenverzeichnis
- Citar trabajo
- Dina Kawi (Autor), 2019, Das Dreiecksgeschäft nach §25b UStG. Eine kritische Analyse und Konsequenzen für den deutschen Unternehmer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923972
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.