Ziel dieser Arbeit ist es, zunächst ausgewählte New-Leadership-Ansätze und Instrumente der Mitarbeiterführung zu erläutern und diese auf Steve Jobs zu übertragen sowie folgende Fragen zu beantworten: Mit welchem Führungsstil hat Steve Jobs seine Mitarbeiter geführt? Was für eine Persönlichkeit besaß er? Welche womöglich weitreichende neue Auffassung bzw. Idee hatte Jobs kurz vor seinem Tod?
Steve Paul Jobs wurde aus seinem eigenen Unternehmen entlassen und hat Apple kurz vor dem Untergang durch seine Rückkehr gerettet. Er war der entscheidende Faktor, weshalb Apple heute zu den Global Playern gehört.
Teil 1 der Arbeit beinhaltet die Einleitung die Vorstellung der Person Steve Jobs. In Kapitel 2 beschäftigt sich der Autor mit den theoretischen Grundlagen. Es werden u. a. die Begriffe Leadership, Führungsstil und Motivation definiert. Kapitel 3 befasst sich mit den New-Leadership-Ansätzen und deren Untergliederung in emotionale Führung, transaktionale und transformationale Führung sowie die charismatische Führung. Es folgen in Kapitel 4 die Instrumente der Mitarbeiterführung mit Themen wie z. B. Anerkennung und Kritik. Das vorletzte Kapitel beschäftigt sich mit der Führungsperson Steve Jobs; sprich mit seinem Führungsstil und seiner Persönlichkeit. Das Kapitel 6 zeigt ein Fazit für den Leser der Seminararbeit auf.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Aufbau der Arbeit
- Vorstellung der Person Steve Jobs
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- Leadership, Leader und Manager
- Führungsstil
- Motivation
- Team
- NEW-LEADERSHIP-ANSÄTZE
- Emotionale Führung
- Transaktionale und transformationale Führung
- Charismatische Führung
- INSTRUMENTE DER MITARBEITERFÜHRUNG
- Anerkennung und Kritik
- Das Feedbackgespräch
- Teamevent
- DIE FÜHRUNGSPERSON STEVE JOBS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Führungspersönlichkeit von Steve Jobs, Gründer und langjähriger CEO von Apple, im Kontext von modernen Führungsansätzen. Das Hauptziel ist es, ausgewählte New-Leadership-Ansätze und Instrumente der Mitarbeiterführung zu erläutern und auf Jobs anzuwenden, um seine Führungsphilosophie und -praktiken zu verstehen.
- Die Bedeutung von Leadership und seine verschiedenen Ausprägungen
- Neue Führungsmodelle und ihre Relevanz in der modernen Arbeitswelt
- Die Analyse von Steve Jobs' Führungsstil und seiner Persönlichkeit
- Die Rolle von Emotionen, Motivation und Teamdynamik in der Führungspraxis
- Die Untersuchung von Instrumenten der Mitarbeiterführung, wie Anerkennung, Kritik und Feedback
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt Steve Jobs als zentrale Figur vor. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen des Leadership, definiert zentrale Konzepte wie Führungsstil und Motivation und legt den Grundstein für die spätere Analyse von Jobs' Führungsstrategien. Kapitel 3 widmet sich verschiedenen New-Leadership-Ansätzen, darunter die emotionale Führung, die transaktionale und transformationale Führung sowie die charismatische Führung. Im vierten Kapitel werden Instrumente der Mitarbeiterführung, wie Anerkennung und Kritik sowie das Feedbackgespräch, beleuchtet. Das fünfte Kapitel analysiert Steve Jobs' Führungsstil und seine Persönlichkeit im Kontext der zuvor dargestellten Theorien.
Schlüsselwörter
Leadership, Steve Jobs, New-Leadership-Ansätze, Emotionale Führung, Transaktionale Führung, Transformationale Führung, Charismatische Führung, Mitarbeiterführung, Anerkennung, Kritik, Feedback, Team, Motivation.
- Citation du texte
- Julius Altmann (Auteur), 2020, Instrumente und Ansätze der Mitarbeiterführung anhand der Führungsperson Steve Jobs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923801