Rituale, aber auch Regeln, sind im Alltag wichtige Bausteine, da sie Sicherheit und Halt bieten. Auch für Kinder liefern sie feste Anhaltspunkte, sodass sie in der Erziehung wichtige Ansätze bilden. Besonders in der Primarstufe, in der die Lehrkräfte teilweise die Erziehung übernehmen, bieten Rituale sowohl für die Lehrpersonen als auch für die Schülerinnen und Schüler eine große Hilfe.
Welche Bedeutung haben Rituale im schulischen, familiären und religiösen Kontext? Welche Eigenschaften zeichnen Rituale aus und welche Funktion haben sie? Wie können Rituale kategorisiert werden? In ihrer Publikation stellt die Autorin verschiedene Formen von Ritualen in der Grundschule vor, um deren Wirksamkeit und Relevanz zu beleuchten. Dabei geht sie insbesondere auf die pädagogische Bedeutung von Ritualen ein, nicht nur im schulischen Kontext, sondern in Bezug auf den gesamten Erziehungsprozess. Ihr Buch richtet sich daher nicht nur an Grundschulpädagog:innen, sondern auch an Erzieher:innen und Eltern.
Aus dem Inhalt:
- Ritualtheorien;
- Übergangsriten;
- Integrationsfunktion;
- Soziale Angliederung;
- Krisenbewältigung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen: Was sind Rituale?
- Begriffsdefinition
- Rituale im historischen und gesellschaftlichen Wandel
- Abgrenzung von ähnlichen Begriffen
- Bezug auf verschiedene Kontexte
- Ritualtheorien
- Die Ritualtheorie nach van Gennep
- Die Empirische Forschung nach Wulf
- Theorienvergleich
- Einsatz von Ritualen
- Eigenschaften von Rituale
- Pädagogische Bedeutung von Ritualen
- Ziele und Wirkungen von Ritualen
- Ambivalenz von Ritualen
- Formen von Ritualen
- Rituale im Schulalltag
- Rituale in der Grundschule
- Rituale im Unterricht
- Rituale aus der Lehrerperspektive
- Kategorisierung der Rituale in der Grundschule
- Zwei relevante Rituale für den Grundschulunterricht
- Theoriegeleitete Reflexion
- Fazit
- Zusammenfassung
- Abschlussreflexion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erforschung von Ritualen im Kontext der Grundschule. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Eigenschaften, Formen und pädagogischen Bedeutungen von Ritualen in diesem spezifischen Umfeld zu entwickeln. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Erkenntnisse berücksichtigt.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Ritual"
- Entwicklung und Wandel von Ritualen im historischen und gesellschaftlichen Kontext
- Analyse verschiedener Ritualtheorien und deren Relevanz für die pädagogische Praxis
- Untersuchung der pädagogischen Bedeutung und Wirkungen von Ritualen in der Grundschule
- Kategorisierung und Analyse verschiedener Ritualformen im Grundschulalltag
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in das Thema Rituale in der Grundschule und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen: Was sind Rituale?: Dieses Kapitel befasst sich mit der begrifflichen Definition von Ritualen, betrachtet deren Entwicklung im historischen und gesellschaftlichen Wandel und setzt sich mit der Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen auseinander. Es werden verschiedene Kontexte beleuchtet, in denen Rituale eine Rolle spielen.
- Ritualtheorien: Hier werden verschiedene Ritualtheorien vorgestellt, darunter die Theorie von van Gennep und die empirische Forschung nach Wulf. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der verschiedenen Ansätze und deren Bedeutung für die pädagogische Praxis.
- Einsatz von Ritualen: Dieses Kapitel untersucht die Eigenschaften, die pädagogische Bedeutung und die Ziele und Wirkungen von Ritualen. Auch die Ambivalenz von Ritualen wird beleuchtet.
- Formen von Ritualen: In diesem Kapitel werden verschiedene Formen von Ritualen in der Grundschule vorgestellt und analysiert, darunter Rituale im Schulalltag, im Unterricht und aus der Lehrerperspektive. Es wird eine Kategorisierung der Rituale in der Grundschule vorgenommen und zwei relevante Rituale für den Grundschulunterricht werden genauer betrachtet.
Schlüsselwörter
Rituale, Grundschule, Pädagogik, Ritualtheorie, Empirische Forschung, Schulalltag, Unterricht, Lehrerperspektive, Kategorisierung, Bedeutung, Wirkungen, Ambivalenz.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Rituale in der Grundschule. Eigenschaften, Formen und pädagogische Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923346