Untersucht werden die potenziellen Einsatzgebiete der Blockchain innerhalb der Supply-Chain, welche Vorteile die Blockchain mitbringt und welche Zusammenhänge existieren. Konkret wird der potenzielle Einsatz in der Vorserie eines Nutzfahrzeugherstellers betrachtet, d.h. die Entwicklung vom Konzept eines Bauteils bis hin zum fertigen Produkt.
Ferner soll der Leser die Grundlagen der Technologie verstehen und den Mehrwert für die Supply-Chain erkennen. Anschließend werden Schwächen und Potenziale der Blockchain aufgezeigt.
Der Weg vom Rohmaterial zum Endkunden, der zwischen mehreren Wertschöpfungspartnern verläuft, ist oft intransparent und nur mühsam nachzuvollziehen.
Welche Rolle könnten zukünftig Blockchains zur Abbildung der Wertschöpfungskette einnehmen? Wie kann gefälschte Ware identifiziert und nachverfolgt werden?
Diese und weitere Fragen stellen das Supply-Chain-Management (SCM) vor Herausforderungen, die nach einer effektiven und sicheren Lösung verlangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2 Distributed-Ledger-Technology, Blockchain und Supply-Chain
- 2.1 Distributed-Ledger-Technologie
- 2.2 Blockchain
- 2.2.1 Entwicklung
- 2.2.2 Funktionsweise
- 2.2.3 Hashwert
- 2.2.4 Sidechain
- 2.2.5 Smart Contracts
- 2.3 Supply-Chain
- 2.3.1 Definition
- 2.3.2 Vorserie des Nutzfahrzeugherstellers
- 2.3.3 Herausforderungen
- 3 Vorhandene Blockchain-Projekte sowie Potenziale in der Vorseriendisposition
- 3.1 Untersuchung einer Blockchain-Lösung anhand der Vorserie
- 3.2 TradeLens
- 3.3 VeChain
- 4 Kritische Würdigung
- 4.1 Kritische Einordnung
- 4.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Blockchain-Technologie in der Supply-Chain. Ziel ist es, die potenziellen Einsatzgebiete und Vorteile der Blockchain in der Vorserie eines Nutzfahrzeugherstellers zu untersuchen und die Zusammenhänge zwischen Blockchain und Supply-Chain aufzuzeigen.
- Einsatzgebiete und Vorteile der Blockchain in der Supply-Chain
- Blockchain-basierte Lösungen für die Vorserie eines Nutzfahrzeugherstellers
- Herausforderungen und Chancen der Blockchain-Technologie in der Industrie 4.0
- Vernetzung und Transparenz in der Wertschöpfungskette
- Sicherheitsaspekte und Datenschutz in der Blockchain-basierten Supply-Chain
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung dar, die die Intransparenz und Nachvollziehbarkeit der Wertschöpfungskette zwischen Rohmaterial und Endkunde betrifft. Es werden Fragen aufgeworfen, die mit der Blockchain-Technologie beantwortet werden sollen.
Kapitel 2 beleuchtet die Funktionsweise von Distributed-Ledger-Technologie (DLT) und Blockchain, sowie die Entwicklung und Funktionsweise von Smart Contracts und Sidechains. Es werden die Herausforderungen im Supply-Chain-Management (SCM) beleuchtet, die nach einer effektiven und sicheren Lösung verlangen.
Kapitel 3 widmet sich den potenziellen Einsatzgebieten der Blockchain in der Vorserie eines Nutzfahrzeugherstellers und beleuchtet bestehende Blockchain-Projekte wie TradeLens und VeChain.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Distributed-Ledger-Technologie (DLT), Blockchain, Supply-Chain-Management (SCM), Vorserie, Nutzfahrzeugindustrie, Industrie 4.0, Transparenz, Sicherheit, Datenschutz und Smart Contracts.
- Citation du texte
- Selmir Orman (Auteur), 2020, Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale der Blockchain-Technologie in der Vorserie eines Nutzfahrzeugherstellers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/923258